Redaktion

LTEForum Redaktion
1 September 2018
683
657
Gegenüber dem LTEForum bestätigt A1 Telekom Austria den Beginn der stufenweisen Abschaltung der alten Mobilfunktechnologie 3G, besser bekannt als UMTS. Schon ab Februar 2023 werden die UMTS-Frequenzen bei 2.100 MHz in Kärnten und Salzburg abgeschaltet. Bis Ende 2024 soll die stufenweise Abschaltung von 3G/UMTS (unter 900 und 2.100 MHz) österreichweit abgeschlossen sein. Die so freigewordenen Frequenzen werden für den Netzausbau von schnelleren Standards wie beispielsweise 5G genutzt.



Kunden profitieren vom 5G-Netzausbau



Mobilfunkfrequenzen sind ein knappes, begehrtes und teures Gut. Nicht verwunderlich, wenn Frequenzauktionen regelmäßig Millionen von Euro in die Staatskassen spielen.



5g_speed.png



Für den aktuellen Netzausbau der neusten Mobilfunktechnologie 5G wird ein möglichst breites Frequenzspektrum für hohe Übertragungsgeschwindigkeiten benötigt. Daher versuchen...

Weiterlesen ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Waldi65 und palazzo
22 Januar 2020
1.492
777
Puh das kam jetzt aber überraschend. Aber besser ist es, braucht keiner... noch dazu ist der Fallback auf 3G dann nicht mehr da. LG
 
21 März 2016
973
574
“Braucht keiner” ist halt immer so eine Sache. Ich den USA kann ich praktisch nicht mehr telefonieren. 3G und 2G ist weg, VoLTE Roaming gibts nur unter T-Mobile aber entgegen der Aussage von Magenta Support funktioniert es trotzdem nicht mit einem iPhone 14 Pro.

Welcome, you are roaming on AT&T. Due to network technology compatibility, traditional voice calls will not work. Please use data, SMS, and app-based calling.
 

AnonymerUser

25 März 2014
7.761
5.696
Ein genauer Zeitplan wäre doch hilfreich. Weil von Jänner 23 - Dezember 24 ,eventuell früher oder später ist naja.

Gibt ja doch viele unbeholfene Menschen die sich beschweren das der Empfang sich änder, Sprachqualität sinkt etc.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EDGE-Surfer
22 Januar 2020
1.492
777
Vorerst ist doch nur das 2100MHz-Band betroffen.
U900 ist erst nächstes Jahr dran.



Ja dann gibt es den eben auf 2G - ist ja um so viel besser...

Besser würd ich jetzt nicht sagen, aber was ich mich erinnern kann war bis 2018 kein U900 bei mir zuhause verfügbar, dementsprechend auch der Fallback oft nicht beim Telefonieren. Habe ich jetzt auch in Deutschland gemerkt seitdem das U900 weg ist fällt man nicht mehr soweit zurück. Schade nur das in Deutschland das Magenta VoLTE ging im eigenen Netz der Deutschen Telekom. A1 und Drei müssen da dran noch arbeitn.
 

AnonymerUser

25 März 2014
7.761
5.696
“Braucht keiner” ist halt immer so eine Sache. Ich den USA kann ich praktisch nicht mehr telefonieren. 3G und 2G ist weg, VoLTE Roaming gibts nur unter T-Mobile aber entgegen der Aussage von Magenta Support funktioniert es trotzdem nicht mit einem iPhone 14 Pro.
Mich wundert es auch, warum man seit Ewigkeiten die Baustellen von VoLTE nicht beseitigt hat. Das mit dem VoLTE Roaming sowie die richtige Verrechnung dahinter, ist bis heute nicht gelöst. Ebenso das die Provider hier nicht mehr interveniert haben auf die Hersteller das Feature großzügiger freizugeben. Alternativ durch die EU, wo man auch oft anklopft wegen Befindlichkeiten ala Streaming. So schüchtern ist man normalerweise auch nicht.

Wurde bei A1 doch erst gegen 2019 ausgebaut und das mittlerweile sehr flächendeckend
Ausgebaut ist relativ. Es wurde einfach aufgeschaltet, da die Hardware allgemein getauscht wurde, welche sowieso alle Technologien konnte. Magenta hat selbiges gemacht.
 

AnonymerUser

25 März 2014
7.761
5.696
2011 wurde LTE in Österreich gestartet - jetzt ist es fast 12 Jahre später und es gibt noch immer große Probleme damit zu telefonieren, einfach nur traurig...
Das Thema geht ja auch noch weiter. Bis heute, wie du richtig gesehen hast seit 2011, schafft man es ebenso nicht, die Sprachqualität zwischen Providern selbst zu erweitern (war auch zu den Hochzeiten von 3G nicht besser). Hier wird immer noch das alte Zeug verwendet wie vor 15 Jahren.
Baustellen über Baustellen, die ja plötzlich kamen/Corona war schuld/Energiekrise/Personalmangel etc. kann man beliebig erweitern was die Gründe sind warum man nicht konnte.
Finde man sollte hier die Servicepauschale erhöhen....
 
3 Juli 2019
70
58
Das Thema geht ja auch noch weiter. Bis heute, wie du richtig gesehen hast seit 2011, schafft man es ebenso nicht, die Sprachqualität zwischen Providern selbst zu erweitern (war auch zu den Hochzeiten von 3G nicht besser). Hier wird immer noch das alte Zeug verwendet wie vor 15 Jahren.
Baustellen über Baustellen, die ja plötzlich kamen/Corona war schuld/Energiekrise/Personalmangel etc. kann man beliebig erweitern was die Gründe sind warum man nicht konnte.
Ja das stimmt, HD-Voice usw. ist noch immer ein Trauerspiel.
Und dann wundern sich die Provider, das die klassischen Services ((Video)-Telefonieren, SMS, ...) alle stagnieren und alles über Whatsapp oder ähnliches erledigt wird. Die Provider werden immer mehr zu reinen Daten-Transporter und sie sind mitschuld.
 
22 Januar 2020
1.492
777
Trotzdem bekommts die A1 nicht hin n78 flächendäckend am Land auszurollen, was Magenta und Drei besser machen... schade eigentlich. Also von dem Leistungssprung wird nicht viel da sein was die sagen.

LG
 
16 September 2018
175
131
Ja das stimmt, HD-Voice usw. ist noch immer ein Trauerspiel.
Also auf meinem Handy mit Yesss-SIM laufen sowohl 2G als auch 3G Gespräche über den AMR-WB 16kHz Codec. Also von der Gesprächsqualität her kein Unterschied.

Und der EVS SWB 32kHz Codec den A1 für VoLTE nützt geht meines Wissens mit 2G/3G eh nicht mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bissfest
26 März 2014
5.700
4.167
Trotzdem bekommts die A1 nicht hin n78 flächendäckend am Land auszurollen, was Magenta und Drei besser machen... schade eigentlich. Also von dem Leistungssprung wird nicht viel da sein was die sagen.

LG

Wenn man sich die Versorgnungskarten der Betreiber bei N78 anschaut kommt einem nicht so vor, dass jetzt A1 viel schlechter ist wie die anderen beiben.

https://www.rtr.at/TKP/was_wir_tun/telekommunikation/spectrum/framework/Open_Data.de.html

Aufgrund der verschiedenen Darstellung natürlich täuscht das alles aber das jetzt ein Provider wirklich am Land wo
flächendeckend N78 kann man ausschliessen.

Magenta hat am Land selbst of nur 5G mit DSS und bei drei ist oft noch gar nichts zu sehen vom N28 Ausbau am Land. Im Gegensatz zu Magenta ist N28 dort anscheinend noch immer nicht für Kunden freigegeben.
 
5 Juli 2014
3.916
3.024
Ja das stimmt, HD-Voice usw. ist noch immer ein Trauerspiel.
Und dann wundern sich die Provider, das die klassischen Services ((Video)-Telefonieren, SMS, ...) alle stagnieren und alles über Whatsapp oder ähnliches erledigt wird. Die Provider werden immer mehr zu reinen Daten-Transporter und sie sind mitschuld.
253 Gesprächsminuten monatlich über Mobilfunk waren es im 1. Quartal 2022 je Einwohner in Österreich was
im Vergleich zum 1. Quartal 2021 ein Rückgang um 4 Minuten ergibt, aber im Vergleich zum "Zwischentief" im
1. Qu. 2016 kommt man auf einen Anstieg von 63 Minuten (+ 33 %). mfg
 
27 Mai 2019
67
29
Cool. Aber haben immer noch ein altbekanntes Problem bei A1, wie ja in diesem Beitrag bereits erwähnt wurde.

Bei unserem A1 Business Tarif telefoniere ich immer noch ohne VoLTE, da ich eine Zusatz SIM habe.
Bei meinem privaten Magenta Tarif funktioniert VoLTE auch mit MultiSIM und das mittlerweile sogar beim Roaming.
Bei dem deutschen Telekom Business Tarif den ich auch noch habe, funktioniert das auch schon ewig trotz MultiSIM, auch beim Roaming.

Also hoffentlich schafft es A1 auch bald. Weil im GSM Netz mit der schlechten Qualität und ohne Internet wenn man grad so unterwegs ist, während des Telefonierens, ist das dann nicht recht optimal.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: bissfest

gst

30 Juli 2015
418
236
“Braucht keiner” ist halt immer so eine Sache. Ich den USA kann ich praktisch nicht mehr telefonieren. 3G und 2G ist weg, VoLTE Roaming gibts nur unter T-Mobile aber entgegen der Aussage von Magenta Support funktioniert es trotzdem nicht mit einem iPhone 14 Pro.

Wenn du sowieso Magenta verwendest solltest du ja mit dem VoWifi-Roaming Zusatzpaket über eine Daten-Dualsim (z.b. von Airalo) mittels VoWifi telefonieren können (zumindest am iPhone). Bei den ganzen VoLTE Problemen verstehe ich nicht, warum andere Provider es nicht ebenfalls einfacher machen VoWifi im Ausland als Fallback zu verwenden.

Die ganze Umstellung von A1 kommt mir übrigens sehr überstürzt vor, wenn ich das mit anderen Ländern vergleiche. Die US-Provider haben alle massivst darin investiert alle Kunden auf VoLTE zu bekommen bevor 3G abgedreht wird. T-Mobile hat dann am Ende sogar den Prepaid Usern komplett kostenlose neue Handies geschenkt wenn deren altes Handy kein VoLTE unterstützt hat. Damit waren zum Zeitpunkt der 3G Abschaltung vermutlich kaum noch irgendwelche User davon betroffen.

Ich habe zwar keine Zahlen welche Prozentsatz der A1 (+ MVNO) User VoLTE verwendet, aber ich vermute einmal stark, dass man von 100% noch sehr sehr weit entfernt ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bissfest
17 Dezember 2021
1.955
1.177
Wieso schreibt ihr es würde im Februar erst damit begonnen werden?

Ich schrieb doch schon im November 2022 oder so in einem Beitrag, daß mit UMTS-Abschaltungen von 2100GHz in Tirol gestartet wurde.
Nun setzt es sich eben im Westen fort und wird irgendwann so E.d.J. dann österreichweit umgesetzt sein.
Die Frequenzen werden sodann für 5G genutzt und nächstes Jahr folgen dann die verbliebenen UMTS-Frequenzen.
Wobei schon auch noch bei GSM sogar erweitert wird in kleinem Rahmen, wo es noch keine GSM-Versorgung gibt.

@gst: Dann sieh dir erst einmal das Preisniveau in den USA an bevor du da solche Argumente bringst Geräte hierzulande wegen der Umstellung zu verschenken. ;)
Außerdem sind bis dahin (seit US-Abschaltung) auch schon wieder einige Jahre ins Land gezogen und viele weitere Altgeräte werden dann (Ende '24) bereits getauscht worden sein.
 
Zuletzt bearbeitet: