3TV kann auf zwei Geräten *gleichzeitig* genutzt werden. Es können also nur zwei Streams gleichzeitig laufen. Ansonsten scheint es keinerlei Begrenzung zu geben. Mir fällt nur auf, dass man sich manchmal bei einem Gerät, das man länger nicht mehr genutzt hat, wieder neu einloggen muss.
OTT-TV gibt's in Österreich - soweit mir bekannt - derzeit bei:
Sky X:
- so gut wie alle Sky-Sender live und Zugang zu den On-Demand-Diensten von Sky
- Puls4, ATV und ATV II fehlen
- keine Catchup-Funktion
- unterstützt verhältnismäßig wenige Geräte/Plattformen (aber Sky-X-Box verfügbar, die mir sehr gut gefällt)
- zwei Streams gleichzeitig, maximal vier Geräte registrierbar
Magenta TV On:
- Kann nur zu einem aktuellen Magenta-Internet-Tarif dazu gebucht werden
- funktioniert nur, wenn über ein Magenta Netz (Kabel oder Mobilfunk) gestreamt wird
- einige (wenige und für die meisten nicht so wichtige) Sender funktionieren nicht auf jedem Gerät (TLC, Okto, BBC World und vielleicht noch der eine oder andere weitere)
- wirklich sehr umfassende Senderliste inkl. vieler österreichischer Regionalsender (R9, W24, Ländle TV, Tirol TV, KT1 etc.)
- drei Streams gleichzeitig, offenbar keine Gerätelimitierung
- Apps für viele Plattformen verfügbar (auch Android TV)
- einziger der kostenpflichtigen Anbieter, der Puls24 streamt
3TV:
- "nur" etwas mehr als 40 Sender
- Catchup-TV für alle Sender bis eine Woche in die Vergangenheit
- unterstützt extrem viele Geräte und Plattformen mit recht gut gelungenen Apps
- zwei Streams gleichzeitig, keine Gerätelimitierung
- kann über alle Netze genutzt werden
- einziger Dienst, bei dem bei manchen Sendern auch der Teletext aufgerufen werden kann
A1 Xplore TV:
- auch gut 40 Sender (vergleichbar 3TV, teilweise aber andere)
- Catchup-TV für alle Sender bis eine Woche in die Vergangenheit
- sehr günstig: 4,90 € im Monat
- wird separat abgerechnet, ich vermute also, dass es auch ohne A1-Anschluss/-Handy genutzt werden kann
- kann über alle Netze genutzt werden
- gefühlsmäßig weniger HD-Sender als bei 3TV
- einziger Service (soweit mir bekannt), der die zweite Tonspur bei vielen Sendern unterstützt (man kann zB beim ORF daher auch auf Originalfassung umschalten)
TV Now Premium:
- Streaming-Dienst der RTL-Gruppe
- HD-Live-Streams(!) aller Sender der Gruppe (RTL, VOX, RTL II, Nitro, n-tv, RTLplus, SuperRTL, Toggo Plus, NOW!) inklusive der vier Pay-TV-Sender (RTL Crime, RTL Passion, RTL Living und Geo Television!)
- großer Vorteil: Man sieht die Original-Version der Sender aus Deutschland, nicht die nervige Österreich-Werbung etc. Ich hoffe, das bleibt noch lange so.
- Viele On-Demand-Inhalte (sowohl aus dem TV, als auch zusätzliche Serien)
- max fünf Geräte registrierbar, immer nur ein Stream gleichzeitig
- Apps für alle Plattformen verfügbar, die ich nutze
- großer Nachteil gegenüber Streaming-Diensten wie Netflix etc: Immer nur deutsche Synchronfassungen, kein Möglichkeit, die Serien, Filme etc. in Originalfassung zu sehen
- mit rund fünf Euro recht günstig
Daneben kann man über diverse Apps von TV-Sendern natürlich auch die jeweiligen Sender streamen. Das ist aber mühsam, wenn man ständig andere Apps starten muss und dann teilweise auch noch mit zusätzlichen Werbespots drangsaliert wird, bevor der eigentliche Stream startet. Eine gewisse Alternative für die obigen Services, die kostenlos ist und auch viele Plattformen unterstützt ist:
ZAPPN:
- betrieben von der ProSiebenSat1Puls4-Gruppe
- alle Sender dieser Gruppe (Puls 4, Puls24, ATV, ATV II, ProSieben, SAT1, Kabel 1, Sixx, ProSieben Maxx, SAT1 Gold, Kabel 1 Doku)
- zusätzlich auch ORF1, ORF2, Servus TV, Schau TV, Ric und dzt. als Popup-Sender Cineplexx TV
- auch On-Demand-Angebote (mit - auch exklusivem - Content der ProSiebenSat1Puls4-Gruppe)
- großer Nachteil (für meinen Geschmack): Werbefinanziert und daher zusätzlich zur Werbung, die ohnehin schon im TV läuft, mit Werbespots vor dem Stream-Start etc.
Leider fehlt immer noch etwas ziemlich Komplettes wie Zattoo in Deutschland und der Schweiz. Am nähesten kommt dem sicher Sky X, da fehlen mir halt die paar oben schon genannten Sender und vor allem die Möglichkeit, mehr FreeTV-Sender in HD sehen zu können (notfalls könnte ich da auch mit einer Zusatzgebühr leben). Außerdem ist für Leute wie mich eine Begrenzung auf vier Geräte sehr eng.