Hab 4x340Wp Module mit einem HM1500 Wechselrichter. Genau Richtung Süden und 30° Neigung ausgerichtet, da kommen im Jahr ~1800kWh ins Hausnetz - wobei ich dank Wärmepumpe ca. 50% nutze.
Im Schnitt somit ca. 5kWh am Tag Erzeugung. Hat mir in Summe 1200€ gekostet.
Stimmt, beim Balkonkraftwerk geht es doch nur darum die Grundlast einer Wohnung/Haus abzudecken.
Da wird ein Großteil dann selbst verbraucht, da es ja gar nicht so viel produziert, einerseits nur 2 Module andererseits schlechte Ausrichtung meist vertikal die sowieso nur 60% bringt.
Dafür kostet es in Eigenregie ja auch kaum was.
Ihr könnt mit etwa 2,5-3kWh an guten Tagen damit rausholen (2x 450W Module mit HM-800).
Wenn die max. 800W sowieso etwa von einer Poolpumpe aufgefressen werden, die man dann eben zu den Panel-Sonnenstunden laufen läßt, hat man quasi 100% Eigenverbrauch, den man aktuell mit 30C/kWh ansetzen kann.
Übers Jahr sollten so also Pi x Daumen um die 700kWh/Jahr rausschauen, die andernfalls um die 200€ kosten würden.
Gekostet hat das ganze 750€ (200 pro Panel und 300 fürn Wechselrichter plus Kleinzeug wie etwa Anschlußkabel).
Somit ist es in 3,5 Jahren herinnen, da das meiste eben selbst verbraucht wird.
Größere PV Anlagen müssen natürlich ganz anders gerechnet werden, da man das nie selbst verbrauchen kann, zumindest nicht in der Zeit wo es anfällt. Dafür sind sie meist recht gut ausgerichtet, kosten aber entsprechend auch wesentlich mehr pro Panel mit allem Drum und Dran, wird man auch selten bis nie selbst machen können was den Preis gleich mal verdoppelt und weit mehr als alle Förderungen auffrißt. Ob sich eine Batterie rechnet hängt auch wieder von vielen Faktoren ab.
Sind die 5 kWh pro Tag tatsächlich über das ganze Jahr erzielbar, oder doch nur bei schönem Wetter zwischen zwischen Frühlings- und Herbstbeginn?
Du kannst das hier recht gut berechnen, paßt mit meiner recht gut zuammen, für einfache Berechnungen wie hier reicht die freie Testversion vollkommen:
https://pvsol-online.valentin-software.com
Hier ein Beispiel mit 2 460W Modulen bei vertikaler SSO-Ausrichtung.