Eintrag ins Telefonbuch

2 Mai 2023
21
18
Ich habe Mitte April eine YESSS-SIM als Vertrag angemeldet und dabei den 'Eintrag ins Telefonbuch' angekreuzt.

Weiss jemand, wie lange es dauert, bis man im Telefonbuch (online) gefunden wird?

LG WeFraJo
 
wenn alles gut geht, bis zu 3 monate. wenn nicht, dann länger.
 
Na ja, das hängt sehr vom Anbieter ab. Beim Herold ist man meist ziemlich schnell zu finden; zumindest wenn wie bei "3" regelmäßige Meldungen an den erfolgen. Andere sammeln gerne mal alle Änderungen zusammen und geben die nur rund fünf mal im Jahr weiter. Wenn man da den letzten Termin gerade verpasst hat, dann dauert es also seine Zeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: karlwien
... Beim Herold ist man meist ziemlich schnell zu finden ...
Wenn man aber mal bei Herold eingetragen ist, kommt man dafür aber auch nur schwer wieder raus! Versuchte es schon mehrmals vergeblich. Laut Herold Mitteilung müsste ich mich dazu an Magenta wenden, obwohl meine Eintragung schon aus dem vorigen Jahrtausend stammt und diese Nummer über 20 Jahre nicht mehr habe.

Kurioserweise wenn man diese alte Nummer wählt, bekommt man ein Leerzeichen (!), so als ob die Nummer noch existiert, aber nie jemand abhebt.

Hatte damals den Tarif Take Two (Chello + One Kombipaket) als diese Eintragung ins Telefonbuch entstand. Daher sollen dessen Nachfolger Magenta für Beantragung der Löschung bei Herold zuständig sein. Wem es interessiert ...

herold.jpg
 
Ich halte die Eintragung einer privaten Rufnummer im Telefonbuch ja auch nicht für schlau, aber das muss letztendlich jeder für sich entscheiden. Eine Rund-SMS bzw. Rund-E-Mail an alle "(Informations)Berechtigten" ist auch im Falle eines Rufnummernwechsels sicherlich schlauer als ein Telefonbucheintrag.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: karlwien
Wenn man aber mal bei Herold eingetragen ist, kommt man dafür aber auch nur schwer wieder raus! Versuchte es schon mehrmals vergeblich. Laut Herold Mitteilung müsste ich mich dazu an Magenta wenden, obwohl meine Eintragung schon aus dem vorigen Jahrtausend stammt und diese Nummer über 20 Jahre nicht mehr habe.

Was sagt Magenta dazu?
 
Eine Rund-SMS bzw. Rund-E-Mail an alle "(Informations)Berechtigten" ist auch im Falle eines Rufnummernwechsels sicherlich schlauer als ein Telefonbucheintrag.
Die neue Nummer ist für meine betagten Eltern. Deren Gesprächspartner - Familie mal ausgenommen - schauen halt immer noch im Papier-Telefonbuch nach.
Die Familie und regelmässige Gespächspartner habe ich natürlich informiert - wobei man hier einen Gutteil nur anrufen kann, weil es da weder Email noch SMS gibt - nur Festnetztelefon.
 
Puh, ich kenne diese Situation(en) zwar, und doch hält sich mein Mitleid da in gaaanz eben Grenzen! Wer sich freiwillig von der Nutzung und Teilnahme an allgemein gängigen Kommunikationswegen fernhält bzw selbst ausgrenzt, auf den muss ich keine sonderliche Rücksicht nehmen. Und ja, das gilt auch für Personen die vor 1945 geboren wurden. Ist ja schließlich nicht so, dass es derartige Kommunikationswege erst seit ganz wenigen Jahren gibt. Fernsprechen, fernsehen, fernzahlen usw. wird ja schließlich auch von dieser Gruppe genutzt. Wieso dann nicht auch fernschreiben?


P.s.: Wie heißt es so schön: Altwerden ist nichts für Feiglinge, Lernunwillige und Anpassungsverweigerer!
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, aus der Antwort von Herold kann man ja recht schön herauslesen, dass es offenbar an Magenta scheitert (die den Eintrag noch nicht entfernt haben).
Fraglich ob Magenta sich den Aufwand antut es über A1 zu melden, wenn ich schon über 10 Jahre kein UPC (Magenta) Kunde bin. Werde es dort aber demnächst endlich versuchen.

Offensichtlich wurde nach der Kündigung vor über 20 Jahren vergessen diese Telefonnummer auch zu deaktivieren. Darum bekommt man immer noch ein Freizeichen.
 
Da die Rufnummer nicht deaktiviert wurde, wurde auch der dazugehörige Eintrag bei Herold nicht entfernt. Du musst Ihnen also erst mal klar machen, dass Sie die Rufnummer deaktivieren müssen. Dann sollte die Löschung beim Herold ohnedies automatisch angestoßen werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: karlwien