Was heißt "stärker"? Mit mehr Sendeleistung als maximal im jeweiligen Land erlaubt darf ja kein Wifi-Teil funken, und der Rest ist schlicht (Bau)Physik. Da an den vier Seiten der beiden Wände wohl auch noch etwas stehen dürfte und natürlich auch dadurch eine Signaldämpfung entsteht, geht es in erster Linie einmal darum einen geeigneten Standort für den Wifi-Teil im Ausgangsraum zu finden. Und das kann durchaus auch ein Standort in 2,3 m Höhe sein. Dann gilt es auch noch auszuprobieren, ob mit 2,4 GHz nicht doch mehr erreicht werden kann als mit 5 GHz, oder eben umgekehrt. Aber mittels simplen Harwareaustausches auf der Netzwerkseite (alleine) wird sich de facto überhaupt nichts an der Situation ändern. Denn eventuell packt auch der Client nicht mehr usw.
Und die Geschichte mit dem "Overhead" beim WLAN von ca. 50 bis 60 % und den vollkommen idiotischen und thereotischen Bruttodatenraten sollte mittlerweile ja hinlänglich bekannt sein. Um netto 100 Mbit/s für einen einzigen(!) Client über ein WLAN "drüber" zu bringen muss die Ausgangsrate (also der Bruttowert) bei mindestens 200 Mbit/s liegen. Selbst dann, wenn beide auf direkte Sichtweite im selben Raum sind. Für jede Dämpfungsquelle (aka Kleiderkasten, Spiegel, Mauer usw.) sowie jeden zusätzlichen Client (ob die nun eh nur eingebucht sind oder auch einen Traffic verursachen ist dabei erst einmal unerheblich) kann man gleich einmal flockige weitere 100 Mbit/s dazurechnen. Und schwupps ist's vorbei mit den erhofften 100 Mbit/s netto.