Erfahrungen mit Netatmo (Wetterstation)

ich hab das auch lange vor mir hergeschoben, jetzt bin ich aber heilfroh, mir die arbeit mal angetan zu haben. dauert auch garnicht so lange - ist ratzfatz installiert und die einzelnen geräte und verknüpfungen kann man ja nach und nach vornehmen. ich finds genial - es wird eigentlich fast alles unterstützt - großartige software!
 
Hab meine Netatmo schon ziemlich lange und bin eigentlich recht zufrieden damit. Was ziemlich störend ist, ist dass es bei Netatmo vor ein paar Monaten doch relativ häufig zu Serverausfällen kam (irgendwas haben die da herumgeschraubt) und das Ding ziemlich unbrauchbar war. Die Probleme dürften sie jetzt im Griff haben.
...

Scheinbar verschrien: Seit ca. 1:00 nachts wieder einmal Serverprobleme - keine Anzeige der Messwerte der Netatmo Wetterstation (innen + außen) sowie der Heizkörperthermostate :(
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: florentin
tja so ist das, wenn man von einem cloudserver abhängig ist.
wenn netatmo lustig ist, können sie das zeugs von heut auf morgen abdrehen oder monatlich kohle dafür verlangen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: florentin
Mittlerweile habe ich die Netatmo seit gut 2 Wochen im Einsatz und bin sehr begeistert. So begeistert, dass ich mir noch einen Regensensor und ein 2. Innenmodul gekauft habe 😂

Eine Frage vielleicht noch, nachdem die einzelnen Module alle mit AAA-Batterien betrieben werden und das auf Dauer für die Umwelt sicher nicht so zuträglich ist, funktionieren die Module auch mit den eneloop-Akkus?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: traunseer
Eine Frage vielleicht noch, nachdem die einzelnen Module alle mit AAA-Batterien betrieben werden und das auf Dauer für die Umwelt sicher nicht so zuträglich ist, funktionieren die Module auch mit den eneloop-Akkus?

Mein Außensensor läuft seit Jahren (und dem Trick mit der Alufolie 😉) mit eneloop-Akkus. Die Batteriestands-Anzeige zeigt halt auch mit voll geladenen Akkus nur halb voll - das ist aber vollkommen egal, und da soll man nicht in Panik verfallen (Spannung von geladenen Akkus ist halt mal geringer als normale Batterien - 1,2 vs. 1,5V). Die (voll geladenen) Akkus halten aber nicht viel kürzer als normale Batterien - also 1 Jahr sollte man auf jeden Fall auskommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: reneS
Also ich kann dir meine Batterien empfehlen, halten sehr lange und es bleibt zu bedenken, dass das Aussenmodul mehrer Grade ob - 10 Grad oder + 30 Grad aushalten muss, daher eben diese;
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: reneS
Also ich kann dir meine Batterien empfehlen, halten sehr lange und es bleibt zu bedenken, dass das Aussenmodul mehrer Grade ob - 10 Grad oder + 30 Grad aushalten muss, daher eben diese;
Vielen Dank auch für den Tipp, aber mir geht es da mehr um die Nachhaltigkeit und nicht so um den Preis. Gerade die eneloops haben eine recht hohe Anzahl an Ladezyklen und sind dadurch meiner Meinung nach deutlich umweltfreundlicher als herkömmliche Batterien.
 
Vielen Dank auch für den Tipp, aber mir geht es da mehr um die Nachhaltigkeit und nicht so um den Preis. Gerade die eneloops haben eine recht hohe Anzahl an Ladezyklen und sind dadurch meiner Meinung nach deutlich umweltfreundlicher als herkömmliche Batterien.

Der größte Vorteil der eneloops gegenüber anderen Akkus ist aber die geringe Selbstentladung. Die Dinger haben bei mir nach einem halben Jahr rumliegen noch immer fast volle Kapazität. Andere Akkus haben sich in der Zwischenzeit schon fast vollständig selbst entleert. Wenn Akku, dann eneloop. Gerade bei Anwendungen die selbst sehr wenig Strom verbrauchen.

Grüße
Daniel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: reneS und traunseer
@reneS noch zufrieden damit?
Hat jemand Wetterstation und Heizkörper Thermostate im Einsatz? Wenn ja arbeiten die Unabhängigkeit von einander oder auch gemeinsam? Gibt ja immerhin 2 verschiedene Apps dazu.