Hallo zusammen,
ich bin bei meiner Recherche auf diesen Thread hier gestoßen, der in die Richtung geht für die ich gerne eure Meinung hören würde.
Vielleicht kurz zur Vorgeschichte. An meinen Standort kriege über den Festnetzanschluss zur Zeit nicht als 8 Mbit netto. Daher bin ich vor zwei Jahren auf LTE umgestiegen, bei Magenta kriege ich tagsüber bis zu 100Mbit, abends allerdings rauscht das runter selten bis unter 1Mbit selten über 5. Der Grund ist dass die Sender schlichtweg überbucht sind und wenn die Leute dann abends nach Hause kommen und Netflix und Co streamen halt gar nichts mehr geht. Ich habe es testweise auch bei den beiden anderen großen Providern versucht, da war das Bild allerdings sehr ähnlich, jedenfalls kein Mehrwert.
Allerdings bietet Drei aktuell als einziger bei uns 5g Produkte an. Auf dem Handy kriege ich im Haus ca. 50 Mbit wenn ich das Fenster aufmache und das Handy raushalte 350 und vor allem, das auch Abends. Daher speile ich jetzt mit dem Gedanken auf so ein 5g-Produkt von Drei umzusteigen, als Router dachte ich die Fritzbox 6850 5g einzusetzen.
Jetzt die erste Frage: Wenn ich auf dem Handy (auch Drei) die 350Mbit kriege, kann ich dann davon ausgehen dass ich dann auch die bestellte Bandbreite auf dem Router kriege?
Der Empfang wird ja offensichtlich durch die Gebäudehülle deutlich gedämpft. Macht es Sinn eine Antenne auf's Dach zu schrauben und ins Haus zu führen? Ich habe noch zwei übrige Koax-Kabel die vom Dach ins Haus führen (ca. 5-7m), die ich dafür verwenden könnte. Macht das Sinn?
Falls ja, was für eine Antenne soll ich nehmen, gibt es da Empfehlungen?
Und letztlich noch die übergeordnete Frage: Machen meine Überlegungen so Sinn oder ist das zu blauäugig?
Ich freue mich über jede konstruktive Meinung.
Besten Dank im Voraus und liebe Grüße aus dem Ländle
Sascha
ich bin bei meiner Recherche auf diesen Thread hier gestoßen, der in die Richtung geht für die ich gerne eure Meinung hören würde.
Vielleicht kurz zur Vorgeschichte. An meinen Standort kriege über den Festnetzanschluss zur Zeit nicht als 8 Mbit netto. Daher bin ich vor zwei Jahren auf LTE umgestiegen, bei Magenta kriege ich tagsüber bis zu 100Mbit, abends allerdings rauscht das runter selten bis unter 1Mbit selten über 5. Der Grund ist dass die Sender schlichtweg überbucht sind und wenn die Leute dann abends nach Hause kommen und Netflix und Co streamen halt gar nichts mehr geht. Ich habe es testweise auch bei den beiden anderen großen Providern versucht, da war das Bild allerdings sehr ähnlich, jedenfalls kein Mehrwert.
Allerdings bietet Drei aktuell als einziger bei uns 5g Produkte an. Auf dem Handy kriege ich im Haus ca. 50 Mbit wenn ich das Fenster aufmache und das Handy raushalte 350 und vor allem, das auch Abends. Daher speile ich jetzt mit dem Gedanken auf so ein 5g-Produkt von Drei umzusteigen, als Router dachte ich die Fritzbox 6850 5g einzusetzen.
Jetzt die erste Frage: Wenn ich auf dem Handy (auch Drei) die 350Mbit kriege, kann ich dann davon ausgehen dass ich dann auch die bestellte Bandbreite auf dem Router kriege?
Der Empfang wird ja offensichtlich durch die Gebäudehülle deutlich gedämpft. Macht es Sinn eine Antenne auf's Dach zu schrauben und ins Haus zu führen? Ich habe noch zwei übrige Koax-Kabel die vom Dach ins Haus führen (ca. 5-7m), die ich dafür verwenden könnte. Macht das Sinn?
Falls ja, was für eine Antenne soll ich nehmen, gibt es da Empfehlungen?
Und letztlich noch die übergeordnete Frage: Machen meine Überlegungen so Sinn oder ist das zu blauäugig?
Ich freue mich über jede konstruktive Meinung.
Besten Dank im Voraus und liebe Grüße aus dem Ländle
Sascha