fritzbox 6850 5g Empfangsprobleme

2 November 2021
6
0
Hallo Zusammen
Hab mich jetzt mal, nachdem ich lang stiller Mitleser hier im Forum war, dazu entschlossen mich zu registrieren um um eure Hilfe zu bitten.

Letzte Woche hab ich im Zuge einer Tarifverlängerung von Drei eine Fritzbox bekommen und hab ein paar Probleme damit.
Hatte vorher einen Huawei Router mit angeschlossener Außenantenne. ( RSRQ immer so ca. -5 bis -8)
Hab jetzt bei der Fritzbox auch die Antenne angeschlossen und bin etwas verwirrt über die Anzeige.
Es werden ja 4 Antenne angezeigt. Welche 2 sind hier die Aussenantenne und welche die interne ?
Auch schwankt die Anzeige extrem stark. Hier mal ein paar Screenshots. Vielleicht hat ja wer eine Idee was hier los ist.
Edit: Ganz vergessen nutze übrigens nur 4G da 5G noch nicht verfügbar ist
Gleich mal Danke für eure Hilfe :)
1635852407866.png
1635852457264.png
1635852428653.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Fritzbox 6850 5G
Die AVM Fritzbox 6850 5G bietet ein Qualcomm Snapdragon X55 Modem unterstützt 5G SA und NSA (sowie LTE) und überzeugte in unserem Test durch eine solide Performance sowie äußerst umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten in Fritz!OS, wie z.B. die Möglichkeit einzelne Funkbänder für die Nutzung zu aktivieren bzw. deaktivierten. Weiterlesen ...
Die AVM Fritzbox 6850 5G bietet ein Qualcomm Snapdragon X55 Modem, unterstützt 5G SA und NSA (sowie LTE) und überzeugte in unserem Test durch eine solide Performance sowie äußerst umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten ... Weiterlesen ...
€ 449,00
bei spusu
€ 556,26
bei Amazon.at
€ 558,00
bei cyberport AT
Stand: 3. Juni 2023 um 23:15
Wie wäre es mal so zu machen, eine Antenne nach der anderen anzuschließen, dann weißt du auch, wo welche zugeordnet ist.
Ich vermute mal, dass die Antennen 1 und 3 die äußere sind und die restlichen "innen" (mehr zur Mitte hin) angeschlossen sind.

Weiß nicht, warum ein Router für 5G genutzt wird, obwohl nur 4G möglich sei vor Ort. Gehe mal davon aus, dass in diesem Router möglich wäre, auf 4G zu fixieren. Vielleicht löst sich das Empfangsproblem von allen?
Natürlich ist auch die Lage der Router entscheidend (an der Wand, am Fenster, im Dachgeschoss, andere Störfrequenzen in der Wohnung/ im Haus etc.) Einfach anders platzieren und testen....

Achja, willkommen hier im Forum!
 
Hatte vorher einen Huawei Router mit angeschlossener Außenantenne. ( RSRQ immer so ca. -5 bis -8)
Der RSRQ ist zwar interessant, er zeigt aber nicht die Empfangsqualität an sondern die Auslastung des Senders an. Und die ist eigentlich ganz ok.

RSRP mit -140 ist schon sehr arg, da kann es nur besser werden wenn du einen anderen Standort probierst. Weißt du wo dein Sender steht?

Ich würde einmal die Außenantennen abstecken, mich mit dem Standort der Box herumspielen und auf den RSRP achten. Je niedriger desto besser.

Dann kannst du immer noch die Außenantennen anstecken.
 
Und: du hast mit der Fritzbox (6850 5G) auch eine Ausrichthilfe inkludiert.

Einfach im Menü der Fritzbox Internet / 5G Informationen / Empfang, dann Ausrichthilfe ankllicken und ausrichten!
Gutes Gelingen.

So sieht das aus:
Bildschirmfoto 2021-11-02 um 15.54.43.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KOSH
Hy hab jetzt Außenantenne Mal abgesteckt sollte Antenne 3 und 4 sein. Das komische ist dass bei der ausrichthilfe und auch bei der Anzeige im Screenshot Einzelne Antennen immer wieder -140 anzeigen . Kann es sein das hier die Antenne deaktiviert wird weil in der Ausrichthilfe sieht man dann auch keine Balken mehr. Das ganze schaltet im Sekundentakt zwischen den Antennen hin und her . Hätte bei Antenne 3 und 4 Rsrp von circa -70 und er schaltet dann trotzdem wieder auf 1 und 2 oder auch nur auf 1
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird genau so sein weil auch AVM sich nicht Outed

1 und 2 werden die externen SMA Anschlüsse sein (mehr Nicht)
(3 &4 ) haben keinen SMA Anschluss und bleiben daher auf den internen Antennen :(

In Wirklichkeit würdest du 4 SMA Kabel brauchen zu jeweils zwei externen Antennen !
Ist aber trotzdem cool von AVM das sie alle Antennen ehrlich auf der Weboberfläche anzeigen.

Man kann es in Sicht von AVN auch so sehen das es für manche nur ein Hoppy ist externe Antennen anzuschließen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird genau so sein weil auch AVM sich nicht Outed

1 und 2 werden die externen Anschlüsse sein (mehr Nicht)
(3 &4 ) haben keinen SMA Anschluss und bleiben daher auf den internen Antennen :(

In Wirklichkeit würdest du 4 SMA Kabel brauchen zu jeweils zwei externen Antennen !
Ist aber trotzdem cool von AVM das sie alle Antennen ehrlich auf der Weboberfläche anzeigen.

Man kann es in Sicht von AVN auch so sehen das es für manche nur ein Hoppy ist externe Antennen anzuschließen
Stimmt schon ja, aber dass er alle paar Sekunden die Antennen durchwechselt kann ja auch nicht im Sinne des Erfinders liegen. Wäre auch hilfreich wenn man die Antennen einzeln deaktivieren könne . für LTE braucht man doch eh nur 2 soweit ich weiß
 
JA Low Bands --- NEIN High Bands

JA -----------2 LTE LB CA dazu gehören Band 20, 3, 1
NEIN --------4 LTE HB CA für zusätzlich BAND 7

Die Kriterien CA sind für den Verkäufer erfüllt mit zwei externen Antennen !
 
FInde auch etwas komisch das eine Laborversion von FritzOS(07.24-88977 PLUS) vorinstalliert ist. Weder per Updatesuche noch mit dem Button[Zurück zum offiziellen FRITZ!OS] lässt sich eine andere(stable) Version finden. Ob es nicht vielleicht an dieser Beta Version liegt.....
 
FInde auch etwas komisch das eine Laborversion von FritzOS(07.24-88977 PLUS) vorinstalliert ist. Weder per Updatesuche noch mit dem Button[Zurück zum offiziellen FRITZ!OS] lässt sich eine andere(stable) Version finden. Ob es nicht vielleicht an dieser Beta Version liegt.....
Ist eine mögliche Vermutung....

Wie du zurück kommst auf die originale Version, steht hier beschrieben (ganz unten eingerahmt). Download über die bekannte AVM-Seite.

Eben sah ich online, dass es (leider) keine Version gibt zum Download..(speziell deine Box). 🤷‍♂️