Wissenswertes
Die neue Magenta Home Box Fiber (Technicolor CGA4336) löst die bisherige Connect Box oder Fiber Box 2 bei den kabelgebundenen gigakraft-Internettarifen ab und verspricht Geschwindigkeitsvorteile dank schnellem Wifi 6. Allerdings fehlen wichtige Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten (Web-Oberfläche, Bridge-Modus, usw.).
Soviel ich weiß kannst noch ein älteres Modem verlangen, frage mal nach der Fiber Box 2. Ja ich finde es auch schade, dieses neue Modem wäre sicher nicht so schlecht mit Webinterface und/oder Bridge Mode.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaveN
Ich habe diese Box seit den 1.SEP und ich kann immer noch keine Änderungen (Name und Passwort) machen in die App. Laut Magenta ist es halt so und wenns es mir nicht passt sollte ich einfach mal wechseln. Wurde schon 3 mal mir so gesagt.

They don‘t care.
Auch eine Möglichkeit Kunden abzubauen.
 
Wohl eher die gesamte Technik nach Deutschland (oder in weiterer Folge noch weiter) auslagert.
 
Andere rechtliche Grundlagen und Strukturen.
Zudem wurde auch in DE lange über freie Routerwahl herumjudiziert, war es bei uns halt noch keinem Wert, da ohnehin eigene Modems am DSL und Fiber toleriert werden.
 
Andere rechtliche Grundlagen und Strukturen.
Zudem wurde auch in DE lange über freie Routerwahl herumjudiziert, war es bei uns halt noch keinem Wert, da ohnehin eigene Modems am DSL und Fiber toleriert werden.
Zwei Router hintereinander kosten nicht nur Performance, sondern auch die doppelte Energie.
Warum eigener WLAN-Router?
Ich möchte selbst bestimmen welche Ports durchgelassen werden und welche Ports auf andere Ports umgesetzt werden.
Der diese Funktionalität nicht nutzt, der kann beim Kabelmodem des Providers bleiben.
 
Und warum gehts deshalb mich an?
Muß man ja aufgrund des Vollzitats so lesen ...

Du hast eine Frage gestellt und ich sie dir so gut ich kann beantwortet.
Ich mach die Regeln und rechtlichen Grundlagen nicht und sie sind nun mal da und dort unterschiedlich.
Kannst dich ja bei der RTR beklagen, wenn dir was dran nicht paßt, die machen die Spielregeln.
Werden sie aber nicht, da ihnen die "paar" Kabelanschlüsse egal sind und am DSL oder Fiber kannst eh dranhängen was du möchtest. Wobei ihnen "aussterbende" Technik wohl auch keine Änderung mehr wert ist, also höchstens an Fiber noch geschraubt würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde auch 2 Router zu verwenden nur um einen eigenen nutzen zu können auch nicht gerade eine gute Lösung. Nicht nur wegen dem Energie Verbrauch sondern auch den Platz den man extra benötigt. Und dann muss beides erst mal richtig laufen was auch nicht garantiert wird. Vom umständlichen Konfigurieren das der 2. Router läuft will ich nicht mal anfangen.
 
Hier ein kleines Update und meine Erfahrung zur Home Box Fiber.
  • Habe vor kurzem wegen einer Vertragsübertragung trotz Wiederstand eine Home Box Fiber aufs aufgezwungen bekommen.
  • Nach Inbetriebnahme war ich sehr enttäuscht
    • Wie bekannt, Konfig nur über App und keine Einstellmöglichkeiten (Kein Port Forwarding, Keine Fixen lokale IPs, WLAN nicht abschaltbar, kein Bridge Modus, etc. )
    • Was aber aktuell für sehr viele ein Thema sein sollte und bisher noch nicht ausreichend thematisiert wurde: Keine VPN Verbindung zum Firmennetzwerk möglich !!!
      Das macht für mich das Arbeiten im Home Office unmöglich.
  • Natürlich großer Ärger meinerseits 😖
  • Habe gerade mit dem Hardware Support telefoniert und der Kollege war sehr einsichtig. Ich bekomme jetzt wieder eine alte Fiber Box zugeschickt
    Der Kollege meinte am Telefon, dass zur Zeit viele Anfragen von unzufriedenen Home Box Fiber Benutzern kommen und das Modem nicht ordentlich getestet wurde und das versprochene Update mit mehr Funktionen wahrscheinlich erst ende der Monats oder später kommt.
Also mein Tipp, anrufen und ein Altes Modem anfordern.
Anscheinend lenkt Magenta momentan ein und gibt denen die es fordern ihre Selbstbestimmung stückweit zurück.
 
Nicht ausreichend getestet kann doch wohl nur ein Witz sein?
Schlicht Sch.. gebaut und dann noch nicht einmal dazu stehen.
Das wiederum kann man aber Magenta auch nicht alleinig vorwerfen, da die anderen in ähnlichen Fällen zumeist um nichts besser sind und ähnlich agieren.
 
Was aber aktuell für sehr viele ein Thema sein sollte und bisher noch nicht ausreichend thematisiert wurde: Keine VPN Verbindung zum Firmennetzwerk möglich !!!
Das macht für mich das Arbeiten im Home Office unmöglich.

Weißt du zufällig auch, was da genau geblockt wird? Das ist ja doch ein nicht unwesentliches Thema.
 
Hier ein kleines Update und meine Erfahrung zur Home Box Fiber.
  • Habe vor kurzem wegen einer Vertragsübertragung trotz Wiederstand eine Home Box Fiber aufs aufgezwungen bekommen.
  • Nach Inbetriebnahme war ich sehr enttäuscht
    • Wie bekannt, Konfig nur über App und keine Einstellmöglichkeiten (Kein Port Forwarding, Keine Fixen lokale IPs, WLAN nicht abschaltbar, kein Bridge Modus, etc. )
    • Was aber aktuell für sehr viele ein Thema sein sollte und bisher noch nicht ausreichend thematisiert wurde: Keine VPN Verbindung zum Firmennetzwerk möglich !!!
      Das macht für mich das Arbeiten im Home Office unmöglich.
  • Natürlich großer Ärger meinerseits 😖
  • Habe gerade mit dem Hardware Support telefoniert und der Kollege war sehr einsichtig. Ich bekomme jetzt wieder eine alte Fiber Box zugeschickt
    Der Kollege meinte am Telefon, dass zur Zeit viele Anfragen von unzufriedenen Home Box Fiber Benutzern kommen und das Modem nicht ordentlich getestet wurde und das versprochene Update mit mehr Funktionen wahrscheinlich erst ende der Monats oder später kommt.
Also mein Tipp, anrufen und ein Altes Modem anfordern.
Anscheinend lenkt Magenta momentan ein und gibt denen die es fordern ihre Selbstbestimmung stückweit zurück.
Da steckt entweder pure Absicht dahinter oder Unfähigkeit. Beides ist für die Kunden nicht tolerierbar. Freie Wahl des Kabelmodems ist unbedingt erforderlich. Wann schreitet die Politik endlich ein.
 
Ja kommt drauf an wie genau das VPN arbeitet. Aber bei so Routern wo man keinerlei Möglichkeit hat bei der Firewall, NAT Typ usw. was anzupassen kanns durchaus sein. Eigentlich ist jedes NAT bei VPN ein Problem weil NAT das Paket umschreibt um es im LAN an die entsprechende Adresse zu bekommen. Dadurch ändert sich der Header und passt nicht mehr mit den verschlüsselten Werten überein. Übliche Lösung ist und war dann halt Passthrough. Ging halt nur bei einem VPN Client im Netz.

Heut kommt üblicherweise bei VPN das NAT Traversal zum Einsatz. Da macht der Client einen Port auf über den dann das lauft. Bei so einem Drecksrouter kann natürlich sein, dass die Firewall das unterbindet und man nicht mal mit der Hand den oder die Ports aufmachen kann.