Kann man ein Thermostat Smart Home fähig machen?

Bei mir im Haus gibt es keine Thermostate und die Fußbodenheizung funktioniert dafür eigentlich ziemlich gut.

Welchen Vorteil hätte ein smartes Thermostat?

Wie träge ist die jeweilige Fußbodenheizung?
Die bei mir ist so träge, dass es reicht rein in der Nacht zu heizen und trotzdem ist es den ganz Tag war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Metalcist
Ja das Thermostat kann man einfach austauschen. Ist in jedem Raum eines vorhanden oder nur ein Zentrales?
Reicht für deine Anwendung vielleicht ein simples Thermostat mit Zeitprogramm?
Je nach Produkt könnte die verwendete Spannung eine Rolle spielen.
Wird über das Thermostat ein thermischer Stellantrieb angesteuert?


Es hängt von vielen Faktoren und dessen Kombination ab ob smarte Systeme bei einer Heizung sinnvoll sind und es gibt sicher Fälle wo die Investition und der CO2 Fußabdruck durch ein smartes System nicht positiv sind.

Nutzungsprofil
( je mehr Pause man zwischen Zeiten mit Komforttemperatur hat, desto besser)
Für ein ab und zu benutztes Ferienhaus ist eine ordentliche Absenkung mit Fernaktivierung ein ordentlicher Gewinn.
Gegenbeispiel: Wohnung mit Homeoffice, Pensionisten etc.

Bauweise des Hauses

Flächenheizung(Wand oder Boden)/Flächenheizu ng als Deckenstrahler/Heizkörper

Besonders gut geeignet zwecks Trägheit wären Deckenstrahlungsheizungen (mit Wasser als Medium) wie in Industriehallen oder Supermärkten über den Kassen.
Fußbodenheizungen reagieren träge...

Wärmeerzeugungssystem
Bei Fernwärme sowie klassischen meist sowieso überdimensionierten Heizungsformen sind die Aufheizphasen kein großes Problem.

Sehr aufpassen muss man bei Wärmepumpen. Da verschlimmert sich mich mit sprunghaften Wärmeanforderungen meist die Effizienz.

Bei meiner neuen Wohnung wird das Haus zentral durch eine Luft/Wasser Wärmepumpe ( nicht modulierend mit Puffer) über eine Fußbodenheizung geheizt.
Da nur ein zentrales Thermostat pro Wohnung vorhanden ist habe ich zwar am FBH Verteiler eine Einzelraumregelung ungesetzt, um im Bad und Schlafzimmer andere Temperaturen erreichen zu können.
Auf Grund des Heisystems, des Gebäudes und der Nutzung habe ich mich gegen ein smartes System entschieden und auf Willhaben ein gebrauchtes Funkregelsystem gekauft.
Da man eine Wärmepumpe als Heizung für ein Mehrparteienhaus scheinbar sowieso anders baut (großer Puffer) und betreibt ( mit zu hohen Vorlauftemperaturen) wäre es in diesem Fall aber auch nicht so dramatisch abzusenken wie bei manchen Systemen in Einfamilienhäusern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Metalcist und Jonas12
Hallo!

Ich ziehe bald in eine neue Wohnung (Neubau, Erstbezug) und mache mir jetzt Gedanken darüber, wie man die Bude smarter machen kann.

Es wird eine Fußbodenheizung geben, mit diesen Thermostaten in den Räumen:


Meine Frage: Kann man so ein Teil einfach Smart Home fähig machen, und zB ein komplett anderes Thermostat anschrauben, das ich dann zB mit Homekit steuern kann?

Danke!
Homematic könntest auch nehmen; musst nur schauen ob Deine Aktoren mit 220v oder 24v angesteuert werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Metalcist
Danke euch allen für die Antworten! Ich zweifle mittlerweile daran, ob ich meine Heizung smart machen werde. Nach Rücksprache mit Kollegen, die eine Fußbodenheizung haben, habe ich den Eindruck, dass FBH relativ träge. Um 7 Uhr abschalten und um 15 Uhr wieder an wird laut denen nicht viel bringen, weil dann ist es um 16:30 Uhr wenn ich heim komme noch nicht richtig warm. Dann müsste ich wieder weiter eingrenzen, und dann kann ich das Trum gleich auf einer konstanten Temp lassen 😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: anonymus
Um 7 Uhr abschalten und um 15 Uhr wieder an wird laut denen nicht viel bringen, weil dann ist es um 16:30 Uhr wenn ich heim komme noch nicht richtig warm.
Das macht keinen Sinn.
Das einzige wo es Sinn macht ist wenn man eine Woche verreist und am Vortag wieder einheizt oder wenn man es sich anschafft weil man es kann mit dem Wissen, dass sich die Anschaffung kostenmäßig nicht rentieren wird. ;)
 
Das macht keinen Sinn.
Das einzige wo es Sinn macht ist wenn man eine Woche verreist und am Vortag wieder einheizt oder wenn man es sich anschafft weil man es kann mit dem Wissen, dass sich die Anschaffung kostenmäßig nicht rentieren wird. ;)
Dann braucht man keinen Smartmeter (nicht böse gemeint!). Man weiß ja, wann man verreist, dreht dann ab und bei Rückkehr dreht man auf.
Hier in meiner Wohnung heize ich fast nicht auf, die Nachbarn tun es (von unten her) ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Metalcist
@Murbi Manche wollen aber den Komfort haben, dass es bereits warm ist wenn sie nach Hause kommen.
Nicht jeder hat eine warme Wohnung unter seiner Wohnung.
Verstehe das schon, wenn man verreist ist und gerne zurück "warm" ankommt. Vielleicht hilft ein Nachbar, einer von der Familie, der kurz heimfährt und die Heizung (am besten am Vortag) hochdreht....
Aber manche schreiben auch von täglicher Regulierungen (morgens absenken, nachmittags aufdrehen), das ist unnötig.... gerade bei Fußbodenheizung (laut @Metalcist ) ist es unsinnig.... (meine Eltern hatten Fußbodenheizung, ich weiß davon zu berichten).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wolkenstein