@r4iden82 man muss dazu auch sagen, dass der günstigste Anbieter in Österreich zu sein nicht so schwer ist :D
Den Loyal 1000 Tarif gibt's allerdings auch nur in Verbindung mit einem Mobiltarif bei Magenta. Kostet aktuell übrigens 42€ p/M. 40€ ist grundsätzlich eh unschlagbar soweit, wofür man die Leistung realistisch braucht ist das andere. Für viele wäre der upload wohl wichtiger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: r4iden82
Es flutscht wie du sagst ja, meistens mit voller Bandbreite aber der Jitter ist am Abend sau hoch, beim Online Gaming(speziell 3D Shooter) ist es furchtbar. Ich merke es am Abend wirklich immer und stecke sofort um weil ich sonst einen Auszucker kriegen würde gg

Werden die meisten vielleicht auf ihrer PS5 nicht merken oder die Schuld dem Spiel zuschieben und einfach weiterspielen =)

Da hast du wohl Recht. Hab zur nur eine Switch (nicht lachen!), aber auch da keine Probleme ansich mit Online-Games.

Aber warum hat Magenta so einen hohen Ping bzw. Jitter? Wobei „hoch“ ja auch eine Definitionsfrage ist. Aber stimmt schon, FTTH Glasfaser ist besser. Hatte ich auch vor kurzem von Wien Energie, aber bin wieder zurück zu Magenta, weil “Alles aus einer Hand“ = günstiger, als sich alles zsammstückeln.
 
@r4iden82 man muss dazu auch sagen, dass der günstigste Anbieter in Österreich zu sein nicht so schwer ist :D
Den Loyal 1000 Tarif gibt's allerdings auch nur in Verbindung mit einem Mobiltarif bei Magenta. Kostet aktuell übrigens 42€ p/M. 40€ ist grundsätzlich eh unschlagbar soweit, wofür man die Leistung realistisch braucht ist das andere. Für viele wäre der upload wohl wichtiger.

A1 ist aber auch nicht mehr so weit weg. Mit den 10 Monaten "gratis" kommt man rechnerisch auf so 52 Euro pro Monat. Und bei gibts ja glaub ich auch die Kombi mit 10 Euro. Weiß jetzt nicht ob das mit den neuen Glasfasertarifen und der gratis Aktion geht aber dann wäre man knapp drann am Magenta Preis. Beim Upload schaut Magenta ganz schlecht aus.
 
Ein aktivierter Bridge Mode schließt WLAN prinzipbedingt schonmal aus.
Ohne aktivierten Bridge Mode bleibt WLAN (mangels Einstellungsmöglichkeiten) aber vermutlich ein.

Heute gabs hier bei Magenta einen kurzen Ausfall und ich hab mich gleich im Modem eingeloggt um zu schauen was los ist. Der Ausfall war nach 2-3 Minuten vorbei aber durch Zufall war gerade das im Log:


[34:2C:C4:xx:xx:xx][DFS] Radar signal detected, DFS sequence applied, channel changed from 100 to 40

Obwohl ich die alte Internet Fiber Box schon ewig im Bridge Mode habe, ist mir diese Log Zeile noch nie untergekommen. Die sichtbaren Logs sind auch nur ein paar Zeilen also reiner Zufall das genau bei einem Ausfall das zeitnah dabei ist.

Also muss, zumindest bei dem Router, das WLAN trotz Bridge Mode aktiv sein. Hat mich natürlich gleich mal interessiert ob da was ausgesendet wird trotz Bridge Mode. Linux Kismet mit passiven Scan angeworfen und 2 und 5 GHz eine Zeit lang Pakete gesammelt. Aber nichts zu sehen. Dann noch einen AP der WLAN spektrale Analyse kann direkt zum Router und eigenes Home WLAN deaktivert. Aber auch nichts zu sehen. Also gesendet dürfte nichts werden aber das WLAN Modul ist weiterhin aktiv sein um zumindest nach Radar zu suchen, also zu Empfangen.
 
@maultier

Definitiv ist A1 nun zu bevorzugen, die Leitung ist wirklich gut. Nehme an die werden solche Angebote jetzt regelmäßig haben.

Magenta macht gerade eine Schlafpause oder sie hauen im Sommer die Bombe raus. Bin mir sicher die haben schon eine Menge Brainstorming bezüglich dem Upload- Speed hinter sich. Die Technik ist ein Hund ^^

Vodafone in Deutschland probiert den Upload schon seit über einem Jahr zu erhöhen, geht einfach nicht momentan. Es bleibt auch dort bei 50 Mbit/s bis jetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@maultier

Definitiv ist A1 nun zu bevorzugen, die Leitung ist wirklich gut. Nehme an die werden solche Angebote jetzt regelmäßig haben.

Magenta macht gerade eine Schlafpause oder sie hauen im Sommer die Bombe raus. Bin mir sicher die haben schon eine Menge Brainstorming bezüglich dem Upload- Speed hinter sich. Die Technik ist ein Hund ^^

Vodafone in Deutschland probiert den Upload schon seit über einem Jahr zu erhöhen, geht einfach nicht momentan. Es bleibt auch dort bei 50 Mbit/s bis jetzt.
Wo liegt da eigentlich das Problem? DOCSIS 3.1 sollte zumindest theoretisch weit mehr als 50 mbps Upload erlauben. Der Upload ist zwar viel niedriger als der Download, aber wenn man sich die Specs so ansieht soltle zumindest ein Verhältnis 1:10 zum Download drinnen sein, also min. 100 mbps.
 
Also muss, zumindest bei dem Router, das WLAN trotz Bridge Mode aktiv sein. Hat mich natürlich gleich mal interessiert ob da was ausgesendet wird trotz Bridge Mode. Linux Kismet mit passiven Scan angeworfen und 2 und 5 GHz eine Zeit lang Pakete gesammelt. Aber nichts zu sehen. Dann noch einen AP der WLAN spektrale Analyse kann direkt zum Router und eigenes Home WLAN deaktivert. Aber auch nichts zu sehen. Also gesendet dürfte nichts werden aber das WLAN Modul ist weiterhin aktiv sein um zumindest nach Radar zu suchen, also zu Empfangen.
Ich hatte vor einigen Jahren ein Technicolor Geraet von UPC. Dort war das WLAN Modul an wenn der Bridge Modus aktiv war. Es hat sogar funktioniert, kann aber nicht sagen wie. Der DHCP Server war auf jeden Fall nicht an.
 
Wo liegt da eigentlich das Problem? DOCSIS 3.1 sollte zumindest theoretisch weit mehr als 50 mbps Upload erlauben. Der Upload ist zwar viel niedriger als der Download, aber wenn man sich die Specs so ansieht soltle zumindest ein Verhältnis 1:10 zum Download drinnen sein, also min. 100 mbps.

Es gibt garkein Problem, ich habe schon seit einem halben Jahr einen sehr breiten Docsis 3.1 OFDM Upload Kanal. Der schafft zufällig genau soviel Upload wie A1(300 Mbit/s), wenn nicht sogar etwas mehr. Ich weiss nicht auf was die warten, wird schon eine Taktik dahinter sein ;)

Was sein könnte, der OFDM Kanal ist noch nicht in Wien flächendeckend verfügbar. Die müssen dafür paar Sachen austauschen (in der Wohnung muss nur die alte Fiber Box weg). Bei der Einführung vom Gigabit Internet musste Wien flächendeckend verfügbar sein, war zumindest damals die Voraussetzung…
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo liegt da eigentlich das Problem? DOCSIS 3.1 sollte zumindest theoretisch weit mehr als 50 mbps Upload erlauben. Der Upload ist zwar viel niedriger als der Download, aber wenn man sich die Specs so ansieht soltle zumindest ein Verhältnis 1:10 zum Download drinnen sein, also min. 100 mbps.

Es gibt garkein Problem, ich habe schon seit einem halben Jahr einen sehr breiten Docsis 3.1 OFDM Upload Kanal. Der schafft zufällig genau soviel Upload wie A1(300 Mbit/s), wenn nicht sogar etwas mehr. Ich weiss nicht auf was die warten, wird schon eine Taktik dahinter sein ;)

Im B2B Bereich gibts bereits bis 100 Mbit Upload seit einiger Zeit. Ich hab bereits öfters geschrieben das Hauptproblem sind die alten Kabeldosen und so die im Rückkanal nur um bis ca. 65 Mhz durchlassen. B2B und normale Kunden teilen sich das ja dann auch. Da will man wahrscheinlich nicht zuviel überbuchen Zugunsten der B2B Kunden.

im Upstream 30 MHz bis 204 MHz (weitere zulässige Upstream Splitfrequenzen: 65/85/117 MHz)
https://de.wikipedia.org/wiki/Data_Over_Cable_Service_Interface_Specification#DOCSIS_3.1

Das ist auch das niedrigste Split Verhältniss im DOCSIS 3.1 Standard. Auch im Downstream gibts gewisse Limits durch die Dosen. Da ist bei so 860 MHz Schluss obwohl der DOCSIS 3.1 Standard deutlich über 1000 MHz kann. Hier werden dann aber auch die alten TV Kabel dann mal zum Limit.
 
Dann wird die Konkurrenz davonrennen, eh nicht so schlecht. Vielleicht gibt es dann mal ein umdenken in diesem Konzern…
 
Ich hatte vor einigen Jahren ein Technicolor Geraet von UPC. Dort war das WLAN Modul an wenn der Bridge Modus aktiv war. Es hat sogar funktioniert, kann aber nicht sagen wie. Der DHCP Server war auf jeden Fall nicht an.

Ah vorher dein Posting übersehen. Hab vor einiger Zeit mal den Router Stromverbrauch gemessen und konnte im Bridge Mode und im normalen Router Mode keinen Unterschied erkennen. Wird wohl auch daran liegen, dass WLAN auch weiterhin aktiv ist aber nur nichts sendet.
 
Der Grossteil des Stromverbrauchs wird wohl von dem ganzen DOCSIS gedoens selber sein. Im Gegensatz zu Glasfaser braucht man da gar nicht so wenig Energie fuer.
 
Gibt es bei der Home-Fiber-Box eigentlich einen Menüpunkt in dem die verbundenen Kanäle, etc. anzeigt werden und auf den man auch noch drauf kommt, wenn man das Modem im Bridge Modus hat?
Bei den bisherigen Modems gab es das ja immer noch unter 192.168.100.1 (nach Umschalten in den Bridge-Modus) zu sehen
Falls ja, würde ich mein Modem (Fiber Box 2) zeitnah gegen das neueste tauschen

@r4iden82
Kenne deine genaue Situation nicht, aber kA welchen fürchterlichen Jitter du hast
Ich hab im Normallfall zu orf.at 6ms Latenz, zur Primetime geht das vielleicht auf 8-9ms hoch, that's it
ob ich nun 5ms (über mein FTTH von A1) oder 10ms bei Magenta an Ping hab, ist fast egal (wobei mein Wohnhaus von Magenta bis in den Keller mit Glas angebunden ist und nur die Verkabelung im Haus selbst Coax ist, ist somit wohl am nähest möglichen an FTTH dran)

Und wie schon gepostet wurde, es gibt sehr wohl ein Problem in Bezug auf den höheren Upload (3.1 Kanal),
der scheitert oftmals an den veralteten Dosen, dass ist auch der Grund dafür wieso bei Bestellung des 1000 Mbit Tarifs bei jedem Kunden ein Techniker die Leitung durchmessen kommt, um festzustellen, ob überhaupt die ganzen Frequenzen am Modem ankommen und der Tarif "richtig funktioniert"
 
@ChrisXXIII

Uje, der Vergleich zu orf.at

Sind dir die Probleme zur cloudflare offensichtlich entgangen und es betrifft nicht nur das. Jetzt hat es sich aktuell beruhigt aber mal schauen wie lange. Ich habe auch nicht von der Latenz geschrieben, du postest aber gerne die Story mit den 5ms, wäre auch richtig wenn es nur das betreffen würde.

Bezüglich Upload, grundsätzlich stimme ich dir zu aber 100 Mbit/s Upload sind schon lange bei den Business Tarifen möglich ;)
 
bei mir aktuell im Schnitt ohne VPN 140ms, mit VPN Standort Wien 20ms

@r4iden82
Mitbekommen ja, hatte jedoch noch nie ein Spiel, das bei Cloudflare gehostet wurde, daher tangiert mich das eher peripher.
Ist grundsätzlich nicht schön und es sollte daran gearbeitet werden, das stimmt, aber wenn man davon nix mitbekommt halb so wild.

Und wieso sollte man nicht zu orf.at testen?
Der Server antwortet ohne delay auf ping Anfragen und ist in der selben Stadt, ergo sehr gut geeignet.

Und auch bei den Business Tarifen war wohl vorab ein Magenta Techniker vor Ort.

Irgendwie hab ich bei jeder 2. Antwort von dir auf meine Beiträge das Gefühl, dass du entweder nichtmal ansatzweise meinen Beitrag gelesen oder verstanden hast - ich hoffe, dass das nur täuscht, aber es kommen halt - jedenfalls für mein Gefühl - oftmals nur komplett inhaltslose "Gegenangriffe" zurück.
 
@ChrisXXIII Du wurdest doch nicht angegriffen. Aber sich die Probleme bei Magenta schön zu reden ist halt auch der falsche Weg. Da geht es nicht nur um Spiele. Ich bin in einigen Foren unterwegs, welche am Abend durch den hohen Ping unbenutzbar sind ohne VPN. Sharehoster sind auf wenige KB/s "gedrosselt". GeForce Now ist am Abend, wo viele eben gerne zocken, nicht brauchbar. Und so geht es halt dahin.

Wenn man natürlich nur ORF ansurft, bisschen Youtube und Netflix schaut, dann merkt man natürlich nichts von den Problemen. Dann frag ich mich aber auch, wofür die 1000er Leitung.
 
Hab die letzten zwei Stunden durch gepingt, und es war alles in Ordnung.
Witzig.

PING 1.1.1.1 (1.1.1.1): 56 data bytes

64 bytes from 1.1.1.1: icmp_seq=0 ttl=56 time=150.671 ms

64 bytes from 1.1.1.1: icmp_seq=1 ttl=56 time=138.742 ms

64 bytes from 1.1.1.1: icmp_seq=2 ttl=56 time=144.406 ms

64 bytes from 1.1.1.1: icmp_seq=3 ttl=56 time=155.659 ms

64 bytes from 1.1.1.1: icmp_seq=4 ttl=56 time=127.800 ms

64 bytes from 1.1.1.1: icmp_seq=5 ttl=56 time=138.943 ms

64 bytes from 1.1.1.1: icmp_seq=6 ttl=56 time=139.018 ms

64 bytes from 1.1.1.1: icmp_seq=7 ttl=56 time=130.783 ms

64 bytes from 1.1.1.1: icmp_seq=8 ttl=56 time=137.868 ms