Mein DIY 5G Outdoor-Gehäuse für Drei Maxx (ZTE MC801A) Router

19 April 2016
1.357
308
Da ich meinen Drei Maxx 5G Router (ZTE MC801A) gerne draußen aufstellen möchte, hab ich heute mal eine alte Frischhaltedose angebohrt, von der ich weiß, dass sie sehr dicht ist und mir damit ein einfaches Outdoor Gehäuse gebastelt.

Hab's jetzt nur mal provisorisch am Grillwagen angeklebt und werd's die nächsten Tage auf's Dach verfrachten. Stromstecker muss ich mir noch besorgen, damit ich das Stromkabel auch durch ein Loch (und nicht durch die Dichtung) führen kann.

Weiß nicht recht, wie lange die Dose Outdoor dicht bleibt... Was denkt ihr? Überlebt's der Router da drin?

1604250043550.png

1604250054858.png

1604250064615.png

Ich werde den Router dann am inneren Boden der Frischhaltedose ankleben und ganz leicht schräg nach hinten geneigt montieren. Somit dürfte sich eigentlich nie Wasser im Bereich des Routers ansammeln, falls es doch mal undicht wird.

Vom Temperatur- und Feuchtigkeitsbereich hält der ZTE lt. Anleitung eh halbwegs was aus (wird halt spannend was die Praxis zeigen wird):

1604249973810.png

Habt ihr evtl. noch einen Verbesserungsvorschlag? Soll ich evtl. ein ganz kleines Loch am unteren Ende bohre, wo Wasser ablaufen könnte, oder Wärme entweichen kann?
Die Antennen nach außen verlegen würde glaub ich nicht viel bringen, da ich von den Empfangswerten nicht wirklich einen Unterschied feststellen konnte als der Router in der Dose war bzw. komplett im freien war.


Die Empfangswerte in der Dose am Balkon sehen so aus (ich denke am Dach könnte es noch etwas besser werden):

1604248770640.png

Soll ich beim Ausrichten am Dach dann hauptsächlich auf "Stärke des 5G-Signals" achten, oder sind die anderen Werte auch wichtig?

Am meisten merk ich den besseren Empfang aktuell beim Upload - dieser ist draußen mit gut 40 Mbit ca. doppelt so hoch wie drinnen.

Beim Ping hoff ich, dass dieser jetzt konstanter zwischen 20 und 30 ms bleibt.

Läuft ganz gut bis jetzt:

10346805104.png



Die Empfangswerte im Wohnzimmer sahen so aus und gingen meist auf -100 dBm runter.

1604248738641.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: neptunus
"Überleben" wird ers locker, ich betreibe meinen B618 am Balkon ohne Schutz (außer durchs Dach von oben), funktioniert ebenfalls noch.

Wenn du aufs Stromkabel verzichten willst könntest du dir eventuell PoE-Splitter und Injektoren anschauen, die Teile von TP-Link gibts für wenig Geld.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mensa
Gute Idee, danke!

Meinst du mit PoE-Splitter ein Teil, welches PoE aus dem Netzwerkkabel "extrahiert" und in den Stromanschluss des ZTE leitet? Welches Teil bräuchte ich denn da genau, damit das auch genau in den Anschluss des ZTE passt?

Oder meinst du, dass man den ZTE MC801A direkt über PoE betreiben kann?
 
Danke, aber woher krieg ich das benötigte Kabel, welches genau in den Stromanschluss vom ZTE MC801A passt?
 
Super Installation, danke für den ausführlichen Bericht!

Ich hätte für die Langfristigkeit wegen der Klebebänder bedenken. Halten die wirklich so wie ich will, bzw ist es zumindest grausig wenn sie mal ein paar Monate so geklebt haben.

Der Speed ist beeindruckend, da fühlt man sich selber mit den eigenen Werten gleich ein Stück mehr in die Vergangenheit verdrängt

Wegen der Hitze:
Bei mir ist ein ca 5 Jahre alter Webgate 3 im Dachboden. Im Winter dürfte es da um die 5 Grad haben, im Sommer 40.

War bis jetzt kein Problem, das Plastik s CH aber entsprechend aus (was bei dir nicht passieren sollte, da du ja eine extra Box drum herum hast)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mensa
Ich hätte für die Langfristigkeit wegen der Klebebänder bedenken. Halten die wirklich so wie ich will, bzw ist es zumindest grausig wenn sie mal ein paar Monate so geklebt haben.
Ist wie gesagt nur provisorisch für ein paar Tage. Ich will den ja eh nicht auf Dauer auf dem Grillwagen haben, sondern irgendwo am Dach verstecken.


War bis jetzt kein Problem, das Plastik s CH aber entsprechend aus
Was genau sollte das heißen?
 
Sorry, das war eine Autokorrektur am Handy.

Früher war das Gehäuse meines Routers weiß, inzwischen ist es gelb geworden