Modemtausch aus techn. Gründen

Das hab ich auch schon gesehen. Ist leider uralt: Telnet geht schon lange bei Routern nicht mehr...
 
Ich will dir ja nicht deine schönen Vorstellungen nehmen, aber der Betreff ist dem Ticketsystem nichtmal egal. Wenn nicht vertraglich vereinbart wurde, dass diese Betreffzeile die Prio erhöht, wird das alles der Reihe nach abgearbeitet (wie überall).

Ansonsten ist das leider tatsächlich das Problem, das hier recht oft kommt: Wenn du die Zugangsdaten vom Provider nicht bekommst, bist leider wirklich machtlos.
Ich würde in der Sache die RTR Schlichtungsstelle rein akademisch mit folgendem Argument einbinden:

Wenn Drei die Festnetz-Zugangsdaten ändert und das gegenüber dem Kunden nicht ankündigt, behindert sie vor allem die NOTRUF-Tauglichkeit des Anschlusses.

Wenn als Gegenargument etwas über den Netzabschlusspunkt kommen sollte, müsste man eben erwidern, dass aufgrund der damals mitgelieferten Y-Kabel weiterhin die Telefondose der von Drei intendierte Netzabschlusspunkt ist und eben nicht der Router-Port, und, dass es bei genormten Schnittstellen sowieso keine Rechtfertigung gibt, die Zugangsdaten gegenüber dem Kunden nicht offenzulegen.

Nur einmal kreativ ums Eck gedacht.

Ein anderer Weg könnte eine Datenselbstauskunft sein, mit dem Argument, dass die Telefonnummer und somit auch die Zugangsdaten personenbezogene Daten des Anschlussinhabers darstellten. Ob's durchgeht?!
 
Wenn Drei die Festnetz-Zugangsdaten ändert und das gegenüber dem Kunden nicht ankündigt, behindert sie vor allem die NOTRUF-Tauglichkeit des Anschlusses.

Wenn als Gegenargument etwas über den Netzabschlusspunkt kommen sollte, müsste man eben erwidern, dass aufgrund der damals mitgelieferten Y-Kabel weiterhin die Telefondose der von Drei intendierte Netzabschlusspunkt ist und eben nicht der Router-Port, und, dass es bei genormten Schnittstellen sowieso keine Rechtfertigung gibt, die Zugangsdaten gegenüber dem Kunden nicht offenzulegen.

Das Gegenargument (ohne die AGB zu kennen) könnte man eben in den AGB entschärfen. Das ließe sich alles definieren (aber die kenne ich nicht, deshalb kann ich da nix Seriöses behaupten).

Die Notruf-Tauglichkeit würde ich als weniger zutreffend sehen - immerhin wird ja etwas Funktionierendes zur Verfügung gestellt, das ist, auch wenns eine Zeit lang funktioiniert hat, Kundenverschulden.

Nur einmal kreativ ums Eck gedacht.

Ein anderer Weg könnte eine Datenselbstauskunft sein, mit dem Argument, dass die Telefonnummer und somit auch die Zugangsdaten personenbezogene Daten des Anschlussinhabers darstellten. Ob's durchgeht?!

Das würde ich tatsächlich für eine interessante Lösung halten.
Auch wenns da noch Graubereiche gibt in der Hinsicht, was als Firmengeheimnis gilt und was nicht (dazu gibts noch kaum brauchbare Rechtsprechung, schon gar nicht in höchster Instanz).
 
Einstellungen Drei VOIP für Fritzbox:
Nachdem auch bei mir seit 13. Dezember die Anmeldung der VOIP Nummer über den tele2 SipServer in der Fritzbox nicht mehr funktionierte, habe ich mich nach früheren negativen Erfahrungen mit dem Drei-Support diesen nicht kontaktiert u. gehofft, dass es sich dabei nur um ein vorübergehendes Problem handeln würde. Leider vergeblich.
Heute habe ich mich mit dem Problem befasst u. auch die nötigen Einstellungen gefunden, mit denen es funktioniert.

Änderungen betreffen natürlich die Anmeldedaten unter Telefonie / Eigene Rufnummern:
1) Häkchen bei: Internetrufnummer verwenden
2) Telefonie-Anbieter: Anderer Anbieter
3) Rufnummer für die Anmeldung: eigene Festnetznummer im Format: +43712******* (neu!, mit Landesvorwahl)
4) Interne Rufnummer in der Fritzbox*: eigene Festnetznummer ohne Landesvorwahl bzw Ortsvorwahl (******)
5) Zugangsdaten:
Benutzername: +43712******@festnetz.drei.at (neu!, bisher nur 0712******)
Authentifizierungsname: gleich wie Benutzername
Kennwort: gleich wie für den Internetzugang
Registrar: festnetz.drei.at (neu!, bisher sip2.tele2.at)
Proxy-Server: nichts eintragen
STUN-Server: nichts eintragen

Alle anderen Einstellungen habe ich nicht verändert bzw. sind wie von Fritzbox vorgegeben.
Damit funktioniert bei mir seit heute wieder die VOIP Nummer in der Fritzbox und ich wünsche allen anderen geplagten Drei Fritzbox Usern viel Erfolg.
 
Hallo community,
BETRIFFT: 2.PVC für VoIP-Telefonie ("Schönheitskorrektur"),

Die Zugangsdaten zur VoIP-Telefonie haben wir ja mit obigem Post #65 von washington92 heraus gefunden.
Schön wäre jetzt natürlich, wenn die VoIP-Telefonie -so wie im Original-Router- über die 2.PVC-Leitung läuft.
(="Schönheitskorrektur")
==========================
Frage zu 2.PVC-Leitung:
>> Der originale Drei-Router (ZTE_H288A) baut ja [per default] 3 DSL-Leitungen (=3 Stk. PVC-Leitungen) auf:
1.PVC = normales Internet
2.PVC = für SIP/-VoIP-Telefonie
3.PVC = Support-Leitung, damit die Drei-Techniker den Router remote/fernwartung umkonfigurieren können, ohne sich selbst versehentlich "raus zu schmeissen"
=============================
In der Fritzbox läßt sich ja nun eine 2.PVC für SIP/VoIP konfigurieren.
Nur leider hab ich das nicht hinbekommen:
>> 1.PVC VPI/VCI = 8/35 VLAN-ID=33 PBit=??? Benutzername+Kennwort laut Drei
>> 2.PVC VPI/VCI = 8/40 VLAN-ID= ???? Benutzername+Kennwort laut Bild im Anhang.

>> Die 1.PVC funktioniert, wenn man sie alleine betreibt. Die VoIP-Telefonie geht dann eben auch über 1.PVC.
PROBLEM: Wenn man aber die 2.PVC (die ja nur für VoIP-Telefonie ist) dazu konfiguriert, funktionert gar nix mehr - weder die 1.PVC, noch die 2.PVC. => Keinerlei Internet-Traffic !?? => =komplett OFFLINE !??

Hat jemand die 2.PVC-Leitung zum Laufen gebracht und stimmen Benutzername+Passwort laut Bild im Anhang?(vermutlich für alle Drei-Anschlüsse/2.PVC ident = so war es bei Tele2 damals auch)

PS: Damit es google nicht so schnell findet, habe ich Benutzername+Passwort bewußt nur ins Bild rein gemacht.
 

Anhänge

  • 2PVC.jpg
    2PVC.jpg
    198,5 KB · Aufrufe: 54
Zuletzt bearbeitet:
PBit (Parity-Bit) ist ziemlich egal, ist standardmäßig zumindest 4 (bei anderem Betreiber zumindest).
VLAN-ID mußt natürlich schon eine eintragen damit es werkeln kann.
Weiß für 3 aber auch nicht welche, gibt eh net so viele, probiers halt durch (5-40 vielleicht).
Und dann muß das Hakerl weg bei "Anmeldung immer über eine Internetverbindung", damit sie nicht die normale Internetverbindung nutzt (wie man es beispielsweise bei einem Fonira- oder Peoplefon-VoIP einträgt).
 
Zuletzt bearbeitet:
PBit (Parity-Bit) ist ziemlich egal, ist standardmäßig zumindest 5 (bei anderem Betreiber zumindest).
VLAN-ID mußt natürlich schon eine eintragen damit es werkeln kann.
Weiß für 3 aber auch nicht welche, gibt eh net so viele, probiers halt durch (5-40 vielleicht).
Hallo Grisu,
Hab ich auch schon versucht: Ich hatte die selbe VLAN-ID genommen, wie die für die 1.PVC (bei mir VLAN-ID=33) damit ging's auch nicht: Sogar die DSL-Hauptleitung (1.PVC) wird damit gestört. Komplett offline...
Muß die VLAN-ID der 2.PVC ident zur 1.PVC sein?
Priority-Bit (PBit) ist bei mir "4" . Das ist aber egal, weil man das eh nur für die 1.PVC konfigureieren kann. Und die 1.PVC läuft ja bei mir, wenn man [KEINE] 2.PVC konfiguriert....
 
Eine andere natürlich, nur weiß ich für 3 nicht welche, die von A1 2/4 jedenfalls nicht.

Hat das hier im Forum denn noch niemand hingebracht?
 
ADSL oder VDSL?
Bei ADSL kein VLAN und nur PVCs, bei VDSL nur VLANs.

VLAN kann irgendwas zwischen 31 und 34 sein. Vermutlich um 1 oder 2 höher als Internet.
 
Aha ok, danke. Ich bin erst übermorgen (So) am Standort und kann es ausprobieren.
Die PVC_1 benötigt bei mir jedenfalls zwingend die VLAN_ID = 33.

Interessant wäre allerdings ob die 2.PVC jemand schon ganz konkret bei Hutchinson/Drei_FestnetzDSL zum Laufen gebracht hat? d.h. stimmt obiger Benutzername+PW für die 2.PVC ?
(Derjenige müßte ja auch die 2.VLAN-ID (für die 2.PVC) nennen können...)
 
Also ich habe mich soeben [vor Ort] 2 Std. mit der Konfig "herum-gespielt":
Ich bekomme die 2.PVC bei meinem Hutchinson/Drei_FestnetzDSL-Anschluß (@ VDSL-Leitung) leider nicht zum Laufen:
>> Eine 2.VLAN-ID für Telefonie kann man benutzen (zB VLAN-ID_1=33 VLAN-ID_2=31), muß man aber nicht. Funktioniert beides. Also habe ich es weglassen (Fehler-/Risikominimierung) und verwende nur die VLAN_ID=33 beim Menü der "Zugangsdaten"-Konfig.
==== ABER =============
>> Sobald man den Haken setzt bei "Für Internettelefonie eine separate Verbindung nutzen (PVC)" (siehe Bild oben) passiert folgendes:
- [DSL] bleibt gesynct = DSL vorhanden.
- Aber [Internet + alle Rufnummern/VoIP] ist sofort KOMPLETT offline. Also stört die 2.PVC (wenn sie aktiv ist), offenbar den gesamten Internettraffic und man ist OFFLINE. Es läßt sich keine Homepage/internetseite mehr aufrufen.
- Es ist unerheblich ob man für die 2.PVC Zugangsdaten verwendet, oder aber "Es werden KEINE Zugangsdaten" benötigt + "Auto-DHCP" anhakt. Es klappt leider NIE mit der 2.PVC.

=======================
Falls jemand bei Hutchinson/Drei_FestnetzDSL-Anschluß die 2.PVC-Leitung (für VoIP) zum Laufen gebracht hat, postet doch bitte hier die Konfig.
Es ist zwar nur ein "Schönheitsfehler" - es wäre aber doch toll, wenn die FritzBox exakt so wie der Original-Router aggiert: Also VoIP-Telefonie über eine 2.PVC schickt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe mich soeben [vor Ort] 2 Std. mit der Konfig "herum-gespielt":
Ich bekomme die 2.PVC bei meinem Hutchinson/Drei_FestnetzDSL-Anschluß (@ VDSL-Leitung) leider nicht zum Laufen:
>> Eine 2.VLAN-ID für Telefonie kann man benutzen (zB VLAN-ID_1=33 VLAN-ID_2=31), muß man aber nicht. Funktioniert beides. Also habe ich es weglassen (Fehler-/Risikominimierung) und verwende nur die VLAN_ID=33 beim Menü der "Zugangsdaten"-Konfig.
==== ABER =============
>> Sobald man den Haken setzt bei "Für Internettelefonie eine separate Verbindung nutzen (PVC)" (siehe Bild oben) passiert folgendes:
- [DSL] bleibt gesynct = DSL vorhanden.
- Aber [Internet + alle Rufnummern/VoIP] ist sofort KOMPLETT offline. Also stört die 2.PVC (wenn sie aktiv ist), offenbar den gesamten Internettraffic und man ist OFFLINE. Es läßt sich keine Homepage/internetseite mehr aufrufen.
- Es ist unerheblich ob man für die 2.PVC Zugangsdaten verwendet, oder aber "Es werden KEINE Zugangsdaten" benötigt + "Auto-DHCP" anhakt. Es klappt leider NIE mit der 2.PVC.

=======================
Falls jemand bei Hutchinson/Drei_FestnetzDSL-Anschluß die 2.PVC-Leitung (für VoIP) zum Laufen gebracht hat, postet doch bitte hier die Konfig.
Es ist zwar nur ein "Schönheitsfehler" - es wäre aber doch toll, wenn die FritzBox exakt so wie der Original-Router aggiert: Also VoIP-Telefonie über eine 2.PVC schickt.
Wenn du vdsl hast gibt es keine pvc's. die stammen noch von der ADSL Zeit. Hier würde 8/35 für Data und 8/40 für voice verwendet. Bei vdsl gibts nur vlan's. Wenn du die korrekten zugangsdaten hast probier vlan 34 für VoIP und 33 für Data.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jonas12
Wenn du vdsl hast gibt es keine pvc's....
Mit PVC's meinst Du vermutlich eine VPI/VCI-Konfiguration, wie zB 8/35 oder 8/40.
Aber auch bei VDSL gibt es doch eine VPI/VCI -Konfig !? siehe zB A1-Handbuch:

A1-Telekom (02.10.2020) für (an andere Firmen zB Fa.Hutchinson_Drei vermietete) vULL:
https://www.lteforum.at/mobilfunk/vertrag-virtuelle-entbuendelung.15884/

*.pdf im Post 1:
Seite 236 + Seite 306 "Kap. 4 Standardkonfiguration des A1-Modems"
--------------------------
und dort sind zur jeweiligen VPI/VCI auch zugehörige VLAN-ID's aufgeführt.
>> Also wieso würde sonst A1 VLAN-ID's in der selben Tabelle mit VPI/VCI nennen?
Verstehst Du meine Logik? Deshalb verstehe ich Deine Post nicht ganz / in verbindung mit dem A1-pdf.
 
Mit PVC's meinst Du vermutlich eine VPI/VCI-Konfiguration, wie zB 8/35 oder 8/40.
Aber auch bei VDSL gibt es doch eine VPI/VCI -Konfig !? siehe zB A1-Handbuch:

A1-Telekom (02.10.2020) für (an andere Firmen zB Fa.Hutchinson_Drei vermietete) vULL:
https://www.lteforum.at/mobilfunk/vertrag-virtuelle-entbuendelung.15884/

*.pdf im Post 1:
Seite 236 + Seite 306 "Kap. 4 Standardkonfiguration des A1-Modems"
--------------------------
und dort sind zur jeweiligen VPI/VCI auch zugehörige VLAN-ID's aufgeführt.
>> Also wieso würde sonst A1 VLAN-ID's in der selben Tabelle mit VPI/VCI nennen?
Verstehst Du meine Logik? Deshalb verstehe ich Deine Post nicht ganz / in verbindung mit dem A1-pdf.
ADSL wird ja auch noch neben vdsl für die virtuelle entbündelung verwendet. Vpi/vci Kombinationen gibt's daher nur bei ADSL access da dieses noch ATM basierend ist. Vdsl ist jedoch ethernet basierend und daher ist die Option vpi/vci irrelevant bei Vdsl. Nur die zugewiesenen vlan's 31-34 sind relevant. Bei drei kommt pppoe zum Einsatz. Bei anderen Anbietern wieder dhcp. Du benötigst also für dein Vorhaben die richtigen pppoe zugangsdaten für den VoIP dialer und den korrekten vlan Tag. Außerdem musst du dann noch statische routen hinterlegen, sodass der voice traffic über den voice dialer geroutet wird.
 
a) ....ADSL wird ja auch noch neben vdsl für die virtuelle entbündelung verwendet. Vpi/vci Kombinationen gibt's daher nur bei ADSL access da dieses noch ATM basierend ist.....
Sieht man das in der FritzBox irgendwie?
Bei [Internet] - [DSL-Informationen] sieht man bei mir nur in der kleinen "Grafik":
Verbindungstyp: VDSL2 17a G.Vector (ITU G.993.5)

b) ....und daher ist die Option vpi/vci irrelevant bei Vdsl.....
also wäre es besser bei Menü
[Internet] - [Zugangsdaten] - [Verbindunseinstellungen] - [DSL-ATM-Einstellungen]
"Automatisch erkennnen" anzuwählen,
anstatt wie bei mir "Manuell festlegen VPI=8 VCI=35" ??
Braucht man somit bei diesem Verbindungstyp gar kein VPI/VCI ??
c) ...Nur die zugewiesenen vlan's 31-34 sind relevant...
Von VLAN-ID 31 bis inkl. 34 funktionieren bei mir alle IDs. (Bezogen auf Menü [Internet] - [Zugangsdaten])
Meinst Du soll man dann für VoIP eine zweite (unterschiedliche) VLAN-ID wählen? Bringt das Vorteile? Oder ist es dann nur fehleranfälliger? Mein Ziel ist eigentlich nur möglichst die Original-Konfig des ZTE_H288-Originalrouters nachzubilden.
d) ...Du benötigst also für dein Vorhaben die richtigen pppoe zugangsdaten für den VoIP dialer und den korrekten vlan Tag.
Mit "VoiP-Dialer" meinst Du vermutlich:
[Telefonie] - [Eigene Rufnummern] - "Meine Rufnummer-Konfig"
Habe ich.
Und zusätzlich habe ich auch noch die Zugangsdaten für eine 2.VoIP-Leitung. => siehe Bild in meinem Post #68. Wieso hätte mir den dann der Drei-Technik die Zugangsdaten im Bild (nach mehrmaliger Nachfrage) gesagt?

e) ...Außerdem musst du dann noch statische routen hinterlegen, sodass der voice traffic über den voice dialer geroutet wird.
Wenn die FritzBox unter [Telefonie] - [Eigene Rufnummern] - [Anschlußeinstellungen] eine 2.PVC oder 2. VLAN-ID konfiguriert hat, verwendet sie diese doch für alle Rufnummern/VoIP-Telefonate automatisch !?
Im Menü/Konfig der [Rufnummer] kann man nur mit dem Haken "Anmeldung immer nur über eine Internetverbindung" wählen, wenn für diese Rufnummer eben die [default/2.PVC/2.VLAN-ID] NICHT verwendet werden soll, sondern eben auch für diese VoIP-Rufnummer die [1.PVC/1.VLAN-ID] = DATA-Leitung ??
 
Zuletzt bearbeitet: