Neue Entwicklung bei Netflix Account-Sharing

25 Mai 2014
4.795
2.246
Wenn man sich die FAQ von Netflix bezüglich des Account-Sharing hier liest, fällt es einem auf, dass dieser Punkt jetzt hinzugekommen ist:

Wenn ein außerhalb Ihres Haushalts befindliches Gerät sich in ein Konto einloggt oder regelmäßig verwendet wird, fordern wir Sie möglicherweise dazu auf, das Gerät zu verifizieren, bevor es für die Netflix-Wiedergabe genutzt werden kann, oder Ihren Netflix-Haushalt zu wechseln. Wir tun dies, um sicherzustellen, dass das Gerät, mit dem das Konto genutzt wird, zur Kontonutzung autorisiert ist. Weitere Details finden Sie unten unter „Gerät verifizieren“.


Netflix wird Ihre Zahlungsart nicht automatisch belasten, wenn Sie Ihr Konto mit einer Person teilen, die nicht mit Ihnen zusammenlebt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: email.filtering
Schaun wir mal ob es wirklich in dieser Härte kommt und wie haltbar das ist. Ich sage nur Mobiles Internet für Zuhause und andauernd wechselnde IP. Das mit den Geräte IDs ist auch sowas.
Aber wenn sie glauben, man kann das Spiel auch auf das nächste Level heben, dann besorge ich mir eben einen Microserver in der Cloud und mache hier etwas DNS-Magie.
Muss ich mal mit dem @appleshooter reden wie seine Konfig aussieht.

Solche Dinge knechten am Ende nur die normalen Nutzer die vielleicht mal ein Kennwort geteilt haben.
 
Auf ComputerBase wird es ausführlich erklärt: https://www.computerbase.de/2023-01...klaert-wie-das-teilen-verhindert-werden-soll/

Das wichtigste:
Um sicherzustellen, dass Konten nicht mit Freunden geteilt werden, die ganz woanders wohnen, wird Netflix künftig verlangen, dass jedes Gerät, auf dem Netflix genutzt werden soll, sich alle 31 Tage mit dem WLAN am Haupt-Standort des Kontos verknüpft und etwas über die Netflix-App oder Netflix-Website streamt.
[...]
Erfolgt diese Aktivierung nicht alle 31 Tage, wird das jeweilige Gerät gesperrt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: email.filtering
Kann es so sein wie bei Sky, dass ich nur fünf fixe Geräte anmelden kann ?
Bei Sky ist es komplett beschissen! Hier möchte netflix die Geräte Anhand der IP-Adressen begrenzen! Sie werden es offensichtlich auch machen, aber mal sehen, was es bringen wird! 😏
 
Kann ich nicht bestätigen. Finde die Sky Lösung ebenfalls super. Mit den 5 Geräten komme ich dort bereits seit 2 Jahren ohne irgendwelche Ab- und Um-Meldungen aus…

Soll Netflix einfach beim billigsten Angebot 1 Gerät, sonst 2 Geräte oder 6 Geräte (Family Pack whatever) anbieten und 99% wären zufrieden…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Slavi und iceboy
Da wären auch viele unzufrieden. Die Geräte Einschränkung ist das nervigste überhaupt.
Ich share meinen DAZN/Sky Account nicht ausserhalb meines Haushalts und komme sofort über die erlaubte Geräte Anzahl. (Alleine ich: Laptop, iPhone, iPAD, 2x AppleTV), noch dazu ist bei Sky AirPlay verboten.
Der Ansatz ist einfach nur Mist!
Das die Datensammlung über das Kundennetzwerk DSGVO konform ist, kann ich mir auch nicht vorstellen (bin aber kein DSGVO Experte).
 
Kann ich nicht bestätigen. Finde die Sky Lösung ebenfalls super. Mit den 5 Geräten komme ich dort bereits seit 2 Jahren ohne irgendwelche Ab- und Um-Meldungen aus…

Soll Netflix einfach beim billigsten Angebot 1 Gerät, sonst 2 Geräte oder 6 Geräte (Family Pack whatever) anbieten und 99% wären zufrieden…
Bezüglich Sky hast du recht! 👍 Es ist auf jeden Fall besser gelöst als Netflix es umstellen will!

Ich verstehe netflix schon, dass es nicht lukrativ ist so wie es jetzt ist, aber wie gesagt, ich sehe darin nur einen Schuss ins eigene Knie wenn sie es so ändern!
 
Das Problem ist, dass sie früher das ja quasi beworben haben mit dem Account Sharing. Blöd halt jetzt, dass sie dadurch ihr Wachstum einschränken.

Da fällt mir der Zweitwohnsitz ein und da wird auch die Definition Haushalt schwammig. 1x im Monat den Smart-TV hin- und herschleppen wird unpraktisch. Bin gespannt, wie sie das Heim-WLAN erkennen. Vermutlich eh nur an der SSID.
 
Ich teste ja öfter mal diverse MiFi-Router, und diese auch durchaus mit SIM-Karten verschiedener Anbieter usw. Da habe ich dann jedes mal eine andere IP und SSID, komme also jener Art von Nutzung sehr nahe, die für einen Vertreter typisch ist. Wie die da einen Account "verifizieren" wollen, ist mir ehrlich gestanden nicht klar. Und was ist, wenn ich eher grundsätzlich alles über einen (fremden) VPN-Server mache? So kann das also wohl nicht klappen! Ziehen sie es dennoch so wie derzeit kolportiert durch bzw. auf, hat das mit Sicherheit einen drastischen Nutzerrückgang zur Folge!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lind und kofel
Ich bin am Netflix Account einer Freundin beteiligt. Solange sie das relativ teure Paket haben möchte (ihr Kinder alle in anderen Haushalten) schauen mit und ich zahle halt anteilig.

Sollte das irgendwann tatsächlich nicht mehr funktionieren, habe ich eben kein Netflix mehr. Da ich nicht "der" Serienjunkie bin -und Netflix schwerpunktmäßig Serien anbietet- verzichte ich leicht darauf.
Für mich reicht Amazon Prime allemal. Und ab und zu kann man ja im Urlaub/Ferien für 1 Monat auf Disney+, Netflix, Sky, ... gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DukeNukem
Ich habe den Account in der Türkei. Und da ich UHD haben will ist es das große Paket. Meine Schwester (eigener Haushalt) nutzt es halt mit. Ich habe es ehrlich fast nur, weil mir der Aufwand es zu kündigen zu hoch ist bei dem Preis.

Sonst reicht mir Amazon Prime und das habe ich, auch wenn es teurer wurde, gerne, da ich wirklich immer Kleinigkeiten bestelle, wenn etwas ausgeht.
 
Auf ComputerBase wird es ausführlich erklärt:

Da sind für mich doch einige Unklarheiten. Beginnen muss das Ganze ja damit, dass der User zu allererst einen "Hauptstandort" definiert, wenn schon die Rede davon ist, dass sich alles an diesem orientiert. Und was definiert man da? Welches WLAN (oder auch LAN) ein Gerät verwendet, ist doch für Netflix gar nicht auslesbar. Also wird's vermutlich eh wieder auf die IP-Adresse hinauslaufen, und wer hat da schon eine fixe?
 
Ich habe an meinem "Hauptstandort" gleich 3 verschiedene Router laufen, 2 x LTE 1 x ADSL, da die Netzversorgung an meinem Wohnort eher "mau" ist.

Ich habe den Netflix Standard Account mit 2 Teilnehmern und habe noch nie mit irgendwem Fremden meinen Account geteilt.

Meine Frau streamt über den einen Router ich über den Anderen, aber im gleichen Haus. Sollte sich Netflix erfrechen tatsächlich solche Schikanen einzuführen, erspare ich mir in Zukunft eben € 12,99 im Monat!
Man hat ja auch noch Sky, Prime, Paramount+, ... (Und das Angebot von Netflix wird eh immer uninteressanter).
 
Zuletzt bearbeitet:
... und wieso ist das Zusatzkonto in Portugal um 2 EUR (oder ein Drittel) billiger als im Nachbarland Spanien? Muss man wohl wieder mal nicht verstehen ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lind
Die spinnen ja und wie soll das dann gehen wenn man 2-3 Wohnsitze hat ? Soll man dann immer umziehen ? Eigentlich absurd und vermutlich auch nicht durch / umsetzbar.