Ich sehs ein bisschen differenzierter, welche Optionen hat er denn um halbwegs Bandbreiten zu bekommen? Mitbewerber fallen für viele flach weil bei ihnen schlicht keine leistungsfähigen alternativen gibt sprich FTTH. Dann könnte man sagen selber schuld, aber so leiden viele unter dem Stockholm-Syndrom. Ich denke nicht das hier jemand freiwillig bei Magenta bleibt wenn er FTTH hat und alternativen die gleich viel kosten ohne Servicepauschale sowie einer besseren Bandbreitengarantie.Die Servicepauschale ist angesichts monatlicher Grundgebühren IMMER außergewöhnlich frech, aber der Österreicher lässt das mit sich machen ... leider.
Die Servicepauschale ist angesichts monatlicher Grundgebühren IMMER außergewöhnlich frech, aber der Österreicher lässt das mit sich machen ... leider.
wir brauchen eine minister verordnung sodass die servicepaiuschale/aktivierungsentgelt immer in die monatliche grundgebühr einzurechnen ist . damit wäre das mal erledigt.
Ich weiß nicht, was du genau sagen willst, aber die Mindest- und Durchschnittsgeschwindigkeiten sind gleich hoch wie schon im Feber 2018 (damals noch UPC) und Mai 2019 für die entsprechenden Geschwindigkeiten.Auch wenn einige alternativlos sind aber man sollte sich folgendes auf der Zunge zergehen lassen, wo Magenta sich wieder ein Stück mehr rausgenommen hat:
Die minimale Download- und Upload-Geschwindigkeit beträgt für gigakraft 40 größer/gleich 10/2 MBit/s, für Internet Youth 50 größer/gleich 12,5/2,5 MBit/s, für gigakraft 75 größer/gleich 18,75/3,8 MBit/s, für Internet Youth 150 größer/gleich 25,5/5,2 MBit/s, für gigakraft 250 größer/gleich 35/3,5 MBit/s, für gigakraft 500 größer/gleich 70/7 Mbit/s und für gigakraft 1000 größer/gleich 140/7 Mbit/s.
Also garantiert wird mal nicht viel, weniger als vorher. Dafür eine Servicepauschale erhöhen und gerechtfertigen ist schon sehr frech.
Auch wenn einige alternativlos sind aber man sollte sich folgendes auf der Zunge zergehen lassen, wo Magenta sich wieder ein Stück mehr rausgenommen hat:
Die minimale Download- und Upload-Geschwindigkeit beträgt für gigakraft 40 größer/gleich 10/2 MBit/s, für Internet Youth 50 größer/gleich 12,5/2,5 MBit/s, für gigakraft 75 größer/gleich 18,75/3,8 MBit/s, für Internet Youth 150 größer/gleich 25,5/5,2 MBit/s, für gigakraft 250 größer/gleich 35/3,5 MBit/s, für gigakraft 500 größer/gleich 70/7 Mbit/s und für gigakraft 1000 größer/gleich 140/7 Mbit/s.
Also garantiert wird mal nicht viel, weniger als vorher. Dafür eine Servicepauschale erhöhen und gerechtfertigen ist schon sehr frech.
Genau das würd mich auch intressieren?Internet Flex 125 und Gigakraft 5G 250 um je 40 Euro wobei der 5G sogar noch die viel bessere Verwendungsklasse im 4G Netz hat. Welchen Sinn hat der erste Tarif dann überhaupt noch?
Das sind doch beide mobile Internettarife mit Flatrate?