Der Router hat nur 2x2 MIMO jeweils auf 2,4 und 5 GHz. Enttäuschend..
Sogar der Vorgänger (MC801A) ist hier besser weil 3x3 MIMO auf 5GHz.

MU-MIMO hätte es schon sein können.

Spart euch euer Geld besser... Außerdem bis 5G mal gut ausgebaut ist dauert sowieso noch Jahre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ricardo
Der Router hat nur 2x2 MIMO jeweils auf 2,4 und 5 GHz. Enttäuschend..
Sogar der Vorgänger (MC801A) ist hier besser weil 3x3 MIMO auf 5GHz.

MU-MIMO hätte es schon sein können.

Spart euch euer Geld besser... Außerdem bis 5G mal gut ausgebaut ist dauert sowieso noch Jahre.
Der MC801A ist auch 2x2. Eins der miserabelsten WLANs überhaupt. Normal stellt man sich eh einen dedizierten AP hin.

Aufgrund der miesen Pings würde ich generell nicht mehr zu ZTE greifen. Das Ding ist in dem Bereich sicher nicht besser als MC7010 und MC801A. Zumindest würd's mich stark wundern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ricardo
Der MC801A ist unglaublich stromsparend, das sollte man auch berücksichtigen. Idle 4G 1 Watt, das ist sehr sehr stark.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mensa
Endlich tut sich mal da was. Da darf es dann ja nicht mehr allzulange dauern bis 1500 Mhz on air geht wenn es bei dem neuen Router so hervorgehoben wird.
Und vielleicht folgen Magenta und A1 bald.
 
Aufgrund der miesen Pings würde ich generell nicht mehr zu ZTE greifen.
Hm nice. Mir wäre es aber lieber mein MC801A würde 2 Watt mehr verbrauchen und dafür einen gscheiten Ping liefern..
Hmm, könntet ihr da mal näher ausführen, welche Durchschnittswerte euch zu dieser Einschätzung führen?

Ich will das gar nicht in Abrede stellen, doch im Vergleich zu einem Acer Predator 5G sowie einem Mikrotik Chateau 5G AX liegen zwischen Tiefst- und Mittelwerten zumindest jeweils via Ethernet und im O2-Netz (5G NSA/LTE) vielleicht 2-3ms zum Nachteil des MC801A. Dies allerdings im "Leerlauf".

Halbwegs signifikant schlechter sind die Durchschnittswerte beim MC801A hingegen unter Volllast im Downstream (30-40 MByte/s), bei mehreren TCP-Verbindungen, wo die Durchschnittswerte dann mit etwa 90ms gut 30ms über dem des Mikrotik liegen, da es häufiger "Spikes" im dreistelligen Bereich, wobei ich mir einbilde, das dann via VPN- und RDP-Verbindung zum Arbeitsrechner zu merken. Das ist aber durch die schwankende Netzperformance schwierig, mich Sicherheit zu sagen, insofern auch das mit Vorsicht.

Daher würde mich interessieren, ob das die Größenordnungen sind, die für euch den ZTE MC801A diesbezüglich schlecht machen oder ihr noch gravierendere Erfahrungen gemacht habt, um diesen Router als signifikant schlechter in Sachen Latenzzeiten einzustufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das problem bei nicht provider routern ist wieder das thema firmware updates, ist halt die frage ob es einen das wert ist.
 
Also bei den ZTE-Dingern wartet man da im Zweifel wohl entweder eh ewig und drei Tage auf etwaige Updates, die dann mitunter nur gnädig mit entsprechender eingelegter SIM-Karte von Provider xy funktionieren oder legt mit Flashtool bewaffnet selbst Hand an.

Von daher wäre ich zumindest froh, wenn mit dem MC888 soweit alles liefe (was inbesondere mit dem etwas zickigen und zwangstrennungsfreudigen Anbieter O2 Germany ja keine Selbverständlichkeit ist).

Neben dem MC888 scheint ja auch noch eine Pro-Variante angedacht zu sein, wohl mit Design im GigaCube-Stil, PR-Ökotrip und Fernbedienung (wobei ja der MC801A ja schon sehr sparsam war).
 
Zuletzt bearbeitet: