Ja, auch wieder herrlich, dass zu dem Ding überall eine andere LTE Kategorie angegeben wird, wahre Diplomatie: :rolleyes:

Cat16
Cat19
Cat22

Von der Bandunterstützung wirkt der MC888 zum MC801A laut cacombos.com ja eher wie ein Downgrade analog zum Huawei CPE 3 (auch gänzlich obskur vermarktet mit quasi null Infos) vs. Huawei CPE 2. Wenn das eben alles überhaupt stimmt und nicht wie üblich bei Spezifikationen der eine falsch vom anderen abschreibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ricardo
Ja, auch wieder herrlich, dass zu dem Ding überall eine andere LTE Kategorie angegeben wird, wahre Diplomatie: :rolleyes:

Cat16
Cat19
Cat22

Von der Bandunterstützung wirkt der MC888 zum MC801A laut cacombos.com ja eher wie ein Downgrade analog zum Huawei CPE 3 (auch gänzlich obskur vermarktet mit quasi null Infos) vs. Huawei CPE 2. Wenn das eben alles überhaupt stimmt und nicht wie üblich bei Spezifikationen der eine falsch vom anderen abschreibt.
Cat 16 kann schon brutto 1GBit und wenn man bedenkt in Österreich geht kaum mehr als 550mbit über lte wüsste ich nicht wieviel eine höhere Kategorie bei lte überhaupt noch hilft.

LTE Kategorien

https://www.lte-anbieter.info/technik/kategorien-und-3gpp-release.php
 
Bin ich bei dir, im Zweifel sollten es eher noch die angeblichen 10dBi Antennengewinn beim MC888er rausreißen.

Den Einträgen auf cacombos.com ist, soeben nochmal verglichen, aber ohnehin nicht recht zu trauen, denn so sind für den SDX62-Chipsatz überhaupt keine SA-Bänder angegeben, für den SDX55er jedoch 1, 3, 7, 28 und 78, was keinen Sinn ergibt, mal schwer davon ausgehend, dass auch das neuere Modell wohl 5G SA unterstützen wird.

Den MC888 Pro gäbe es übrigens halbwegs bequem importiert hier. Nie zuvor von dem Händler gehört, soll laut Mydealz seriös sein. Weniger seriös ist hier ZTEs Vermarktung, denn außer ein wenig PR-Bla bla keine vernünftigen Informationen, was bei dem Teil nun großartig anders sein soll als beim "Nicht-Pro", argh.

Nachdem ich es mir angetan hatte, mal bei ZTE anzufragen, was nun der Unterschied zwischen den beiden Versionen (dieser MC888 "Ultra" wurde auch noch irgendwo genannt) sei, natürlich wieder Ausgang wie das Hornberger Schießen. Es ist mir wirklich schleierhaft, wie Firmen es einerseits schaffen, doch an sich recht anständige und günstige Produkte zu entwicklen und dann einen derart räudig-beschissenen Kundendienst drum herum zu bauen. Ich möge mitteilen, wo bei welchem Händler gekauft und welche IMEI. Fehlt nur noch das obligatorische "bitte Router neu starten". Mit Anlauf vollkommen am Thema vorbei, es ist einfach nur frustrierend. 😡

Tut mir zwar Leid für die Händler, aber dann müssen eben wieder die herhalten. Man bestellt eifrig und gibt alles zurück, was nicht taugt. Selber schuld.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ricardo
Sodala, zum heute eingetroffenen MC888 (der "Nicht-Pro" Variante im bekannten "Buchformat" à la MC801A) einmal etwas Fleisch:

Das Skript funktioniert auch mit diesem weitgehend, auch wenn ein paar Werte fehlen (5G RSRP1 und 2) und die Temperatur für 4G (was auch immer das eigentlich genau heißen soll, davon ausgehend, dass da ein Chip für "alles" am Werke ist, 5G-Angabe fehlt) mit satten 84℃ hoffentlich falsch sein möge:

Skriptübersicht.png


Latenzzeiten (besonders bei mehreren Downloads gleichzeitig) kommen mir einen Ticken niedriger vor als beim MC801A, aber das ist auch immer mit Vorsicht zu genießen und auf längere Zeit zu betrachten. Welten sind das keine und wichtiger ist auch die Stabilität, die beim MC801A (zumindest mit O2 bei mir) leider zu wünschen übrig lässt.

Die Auswahl im Hauptmenü ist beim MC888 noch übersichtlicher als beim MC801A:

Menü.png

Interessanterweise gibt es einen eigenen Punkt mit "Developer Options", bei dem Dinge wie Bandauswahl und Cell-Locking sogar ohne Skript "out of the box" möglich sind:

Developer Options.png

Auch gibt es nun ein Wachhündchen:

Watchdog.png


Spannendste Neuerung ist aber, dass der MC888 im Gegensatz zum MC801A mit O2 u.a. "B3+B3" und auch "B7+B7" aushandelt, das macht letzterer bei mir sonst nur mit einer Telekom-SIM-Karte (B3+B3):

B3+B3.png

B7+B7.png

Update: okay, ich würde sagen, spätestens bei dieser Anzeige muss wohl wieder Skepsis aufkommen, denn zwischendurch kriegt man auch mal folgendes präsentiert (wohlgemerkt nicht via Skript, sondern interner GUI-Netzanzeige):

CA.png

7CA LTE wäre wohl etwas zu schön, um wahr zu sein, zumal sich das jetzt auch nicht in noch höheren Datenraten niederschlägt.



Ferner kommt das Ding wie auch schon die A1-Variante des MC801A mit Telefonbuchse, dafür wie bereits erwähnt ohne externe Antennenanschlüsse.


Weitere Erkenntnisse: der MC888 hat beim WLAN @ 5GHz AX (hier in Verbindung mit einem Fritz Repeater AX1200) deutlich mehr Datendurchsatz als der MC801A - in Senderichtung kriege ich fast das Doppelte hin (~ 50-60 MB/s).

Ähnlich deutlich ist aber auch die Erwärmung, da bleibt der MC801A kühler.


Vielleicht für den ein oder anderen ganz interessant, der mit dem Gedanken spielt, sich den Nachfolger zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte fragen, ob bei dem Ding DHCP Adressen reserviert werden können, und wenn ja, ob es mehr als 8 Stück sind? überlege mir einen Datavertrag bei 3 abzuschließen, nachdem 5g nun verfügbar sein sollte, und das neben dem 7010 der aktuell einzige 5G router ist.
 
Leider habe ich mein Strommessgerät irgendwann mal unfreiwillig "auf ewig verliehen" (wie man es kennt und liebt), sonst würde ich schnell mal schauen.

Falls du mir wider Erwarten so ein Billigteil stiften magst, mess ich dir das gerne. :p ;)
 
Kann jemand mir bitte sagen was das Ding für einen Watt-Verbrauch hat?
Kann höchstens als Orientierungsgröße dienen (hängt vom Messgerät, Empfangsstärke und Anzahl der WLAN-Geräten ab), aber ich hab bei mir so ungefähr gemessen:
  • Leerlauf LAN < 4 Watt
  • Leerlauf LAN + Wifi 4 bis 5 Watt
  • LTE Speedtest < 8 Watt
  • 5G Speedtest < 9 Watt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tommy