Power-Speed von der EnergieAG

29 Juni 2022
10
5
VLAN 31 habe ich eingestellt. ONT habe ich nicht neu gestartet oder weiß ich nicht mehr. Ich werde das bei Gelegenheit nochmals probieren.
 
1 Dezember 2022
2
0
Eine Frage. Bei uns wird gerade der ganze Ort angeschlossen. Manche bereits vor 2 Wochen und bei niemandem funktioniert der Internetzugang bisher. Wie lange hat bei euch die Aktivierung gedauert?
Kurzes Update meinerseits: nach einem Telefonat mit der Service Line wurde das Problem dann behoben.

Es wurde jedenfalls gesagt, dass die Anschlüsse in der Regel sofort aktiv sind!
 
25 Februar 2020
19
1
Funktionieren derzeit "eigene Router" bei neuen EnergieAG Anschlüssen, die durch die BBOÖ gebaut wurden? )
(direkt hinter dem ONT, ohne doppelnat oder ähnliches)
Bzw. genauer gesagt: eine Unifi Dreammschine Pro.

LG und danke
 
28 Mai 2022
8
2
Funktionieren derzeit "eigene Router" bei neuen EnergieAG Anschlüssen, die durch die BBOÖ gebaut wurden? )
(direkt hinter dem ONT, ohne doppelnat oder ähnliches)
Bzw. genauer gesagt: eine Unifi Dreammschine Pro.

LG und danke
Also ich glaube nicht dass sich hierbei etwas verändert hat.
Bei mir läuft die Sache auch über die BBOÖ, habe aber von der Partnerfirma für die Installation des Glasfaser-Internetanschlusses als Anhang die guten alten FTTH Verlegerichtlinien der Energie AG erhalten.
Darin und auch auf der Homepage der Energie AG steht nach wie vor:

Aus den FAQ's:
Kann ein eigener (WLAN)-Router verwendet werden?
Hinter der durch die Energie AG bereitgestellten Fritz!Box ist die Verwendung weiterer (eigener) Access Points möglich.
https://www.energieag.at/Privat/Internet/EFH-Verlegerichtlinien

Meiner Meinung nach hat sich durch die "Umbenennung" in die BBOÖ nichts an den Regeln für die EnergieAG Anschlüssen geändert.

Da bleibt eben nur des ISP von Beginn an zu wechseln oder nach der Mindest-Vertragslaufzeit....

Aber ich werde mal nachfragen beim Techniker, wenn er Anfang Februar vorbei schaut zur Installation...
Vielleicht ist die EnergieAG mittlerweile auch super flexibel geworden. Ich lasse mich immer gerne überraschen.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
25 Februar 2020
19
1
Hab auch eine Absage per eMail bekommen.
Habe aber gleich geschrieben, das Sie es bitte intern weiterleiten sollen, also Wunsch.
Mail wurde angeblich ans Produktmanagment weitergeleitet.
Vielleicht macht das ja auch noch der eine oder andere hier. :)
Für ein paar kann es ja doch einen Unterschied machen....

Wobei ja hier ein paar von VLAN31 und MAC Klonen geschrieben haben.
Wäre eben interessant ob es trotzdem funktioniert, auch wenn nicht offiziell supportet.

Vermutlich könnte ich sogar wechseln, bevor ich in den nächsten Monaten FTTH bekomme, da der Ausbau jetzt von der EAG zur BBOÖ gewechselt ist und somit schätzungsweise von beginn an "frei".
Wobei ich sagen muss, fairplay wäre bei der EAG zu bleiben, welche sich sehr bemüht hat! Zumindest die zwei Jahre. (Muss man die Hintergründe kennen :) )
Würde ja sonst wieder zur Fonira gehen.... --> minimal günstiger, fixe IP, mehr bandbreite für wenig Aufpreis, SIP inkludiert,....
 
29 Juni 2022
10
5
Also ich mache die Verträge nun gleich bei Fonira. Wie du schon schreibst, durch die BBOE sind die ftth Anschlüsse von Anfang an frei. Da kannst du dann an Hardware verwenden was du willst. Kriegst eine öffentlich IPv4 Adresse. Und du kriegst fürs gleiche Geld wesentlich mehr Bandbreite -> 200/100 Mbit für € 42,- . Vom Support möchte ich gar nicht schreiben. Also ich war schon einiges gewohnt von A1 aber die Energie AG (BBOE) ist die reinste Katastrophe.
 
28 Mai 2022
8
2
Mal eine primitive Frage.... 🥴

Bin genau in der gleichen Situation wie oben beschrieben. BBOÖ stellt den Anschluss her, Fonira ist der ISP.
Der Anschluss von der BBOÖ wurde hergestellt, ich habe das (noch) leere Microrohr bereits im Technikraum.
Nächste Woche wird "eingeblasen". Heute habe ich via Post ein Paket von der BBOÖ erhalten mit dem Huawei OptiXStar EG8010Hv6 GPON Terminal (= das ONT).
Ich selber verwende ebenfalls das Unifi Ökosystem und habe wie von Fonira beschrieben, ein Zyxel VMG4005-B50A Bridge Modem.

Nun zur Frage:
Die Verbindung dieser beiden "kleinen weißen Kastl" erfolgt mit einem Telefonkabel RJ11 auf RJ45. Korrekt?
RJ45 Ausgang des Huawei ONT geht in den RJ11 (DSL) Eingang des Zyxel Bridge Modem...?
Danach geht wiederum das RJ45 (LAN) des Zyxel Bridge Modem in Richtung Unifi USG....
So korrekt??
Die Verbindung zwischen Huawei und Zyxel wird eh auch 2023 noch so hergestellt?
Wie z.B. mit diesem Kabel hier:
https://www.amazon.de/dp/B09NMBNDD8?psc=1&smid=A326X3AG3XUTK4&ref_=chk_typ_imgToDp

Danke für eine kurze Rückmeldung! 🙏
 
Zuletzt bearbeitet:
25 Februar 2020
19
1
Mal eine primitive Frage.... 🥴

Bin genau in der gleichen Situation wie oben beschrieben. BBOÖ stellt den Anschluss her, Fonira ist der ISP.
Der Anschluss von der BBOÖ wurde hergestellt, ich habe das (noch) leere Microrohr bereits im Technikraum.
Nächste Woche wird "eingeblasen". Heute habe ich via Post ein Paket von der BBOÖ erhalten mit dem Huawei OptiXStar EG8010Hv6 GPON Terminal (= das ONT).
Ich selber verwende ebenfalls das Unifi Ökosystem und habe wie von Fonira beschrieben, ein Zyxel VMG4005-B50A Bridge Modem.

Nun zur Frage:
Die Verbindung dieser beiden "kleinen weißen Kastl" erfolgt mit einem Telefonkabel RJ11 auf RJ45. Korrekt?
RJ45 Ausgang des Huawei ONT geht in den RJ11 (DSL) Eingang des Zyxel Bridge Modem...?
Danach geht wiederum das RJ45 (LAN) des Zyxel Bridge Modem in Richtung Unifi USG....
So korrekt??
Die Verbindung zwischen Huawei und Zyxel wird eh auch 2023 noch so hergestellt?
Wie z.B. mit diesem Kabel hier:
https://www.amazon.de/dp/B09NMBNDD8?psc=1&smid=A326X3AG3XUTK4&ref_=chk_typ_imgToDp

Danke für eine kurze Rückmeldung! 🙏
Glaub da hast du was ziemlich falsch Versanden. :-D

Hab zwar (noch) kein FTTH, aber:
Nach dem ONT hast du normales Ethernet (Gigabit) --> Also RJ45 Stecker mit CAT5e Kabel oder höher.
Also "nach" dem ONT steckst du direkt in den jeweiligen WAN Port ein des Routers.

--> Das ONT ersetzt dein Zyxel!

Telefonkabel = RJ11 = DSL
ONT = RJ45 = Ethernet
Theoretisch könntest du den ONT sogar direkt am PC Lan Port einstellen und verwenden. (vLAN einstellungen,... vorausgesetzt)

Welches Unifi Gateway hast du?
 
28 Mai 2022
8
2
Glaub da hast du was ziemlich falsch Versanden. :-D

Hab zwar (noch) kein FTTH, aber:
Nach dem ONT hast du normales Ethernet (Gigabit) --> Also RJ45 Stecker mit CAT5e Kabel oder höher.
Also "nach" dem ONT steckst du direkt in den jeweiligen WAN Port ein des Routers.

--> Das ONT ersetzt dein Zyxel!

Telefonkabel = RJ11 = DSL
ONT = RJ45 = Ethernet
Theoretisch könntest du den ONT sogar direkt am PC Lan Port einstellen und verwenden. (vLAN einstellungen,... vorausgesetzt)

Welches Unifi Gateway hast du?
Also ich verwende das Ubiquiti UniFi Security Gateway Pro (USG-Pro-4)
Dieses da: https://dl.ubnt.com/qsg/USG-PRO-4/USG-PRO-4_DE.html

d.H. ich pfeife auf das Zyxel VMG4005-B50A und fahre direkt mit dem Huawei OptiXStar EG8010Hv6 GPON Terminal vom Ethernet Ausgang in den WAN Eingang des USG-Pro-4 (in meinem Fall wäre dies nach der o.a. Anleitung der 6er Eingang, im Detail der "WAN1")

Wäre dies dann so korrekt?
Und das läuft dann ohne dem Zyxel auch im Bridge Modus?
Das UniFi Gateway soll ja die komplette Verwaltung übernehmen.

Aber der restliche Ablauf bleibt der gleiche wie er hier auf der Fonira Seite beschrieben wird?
https://fonira.at/faq/technisch/eigener-router-bei-ftth-bzw-mit-dem-zyxel-modem/
Könnte die Anleitung somit auch heißen "Eigner Router bei FTTH bzw. mit dem Huawei Modem/ONT"?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: AnonymerUser