Rauchmelder mit WiFi Anschluss

31 März 2014
2.595
2.881
Hi,

welche Bedenken hättet ihr bei so einem Rauchmelder mit WiFi Anbindung an eine cloud basierte security app?

https://de.x-sense.com/products/xs03-wx-wifi-rauchmelder

was kann so eine app auf einem iOS device alles ausspionieren? was der Rauchmelder in meinem Heimnetzwerk?

Rauchmelder bräuchte ich wegen einem 130 Jahre altem Kachelofen den ich nur mehr ungern im eingeheizten Zustand „alleine“ lasse und 2 eBike Akkus die im Sommer „im“ Kachelofen gelagert werden (bzw. geladen).

B863F4B6-C45D-4877-A252-102CF56B0713.jpeg

lg
 
Hi,

welche Bedenken hättet ihr bei so einem Rauchmelder mit WiFi Anbindung an eine cloud basierte security app?

https://de.x-sense.com/products/xs03-wx-wifi-rauchmelder

was kann so eine app auf einem iOS device alles ausspionieren? was der Rauchmelder in meinem Heimnetzwerk?

Rauchmelder bräuchte ich wegen einem 130 Jahre altem Kachelofen den ich nur mehr ungern im eingeheizten Zustand „alleine“ lasse und 2 eBike Akkus die im Sommer „im“ Kachelofen gelagert werden (bzw. geladen).

Anhang anzeigen 40467

lg
Ich würde in diesem Fall eher auf namhaftere Hersteller zurückgreifen:

https://www.netatmo.com/de-de/security/smoke-alarm
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: maxb
Vor dem Kachelofen hätte ich keine Angst, solange der Rauchfangkehrer nicht den Betrieb untersagt. Ein Rauchmelder ist aber generell eine sinnvolle Sache. Außerdem wirst du dann gleich verständigt, sollte einmal vergessen werden, die Akkus vor dem Anheizen aus dem Ofen zu entnehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: maxb
Vor dem Kachelofen hätte ich keine Angst, solange der Rauchfangkehrer nicht den Betrieb untersagt. Ein Rauchmelder ist aber generell eine sinnvolle Sache. Außerdem wirst du dann gleich verständigt, sollte einmal vergessen werden, die Akkus vor dem Anheizen aus dem Ofen zu entnehmen.
die liegen nur im Sommer drinnen 😉
 
Was soll durch den smarten Rauchmelder erreicht werden? Das wenn der Ofen mal eingeheizt ist und du wegfahrst eben im Notfall eine Nachricht bekommst und zurück zum Haus/Wohnung eilst und nachschaust oder gleich die Feuerwehr rufen? Das gleiche gilt analog für die Akkus.

Würde da zusätzlich noch irgendeine Kamera dazu tun um im Fall der Fälle noch ein Bild zu haben. Weil dann bricht wegen einem Fehlalarm die Panik aus obwohl alles in Ordnung ist.

Wenn dem Ofen nicht vertraust würd ich noch einen Kohlenmonoxid Melder (auch nicht Smart) installieren. Ist generell ratsam bei Heizungen in geschlossenen Räumen die mit Verbrennung arbeiten.
 
Ist generell ratsam bei Heizungen in geschlossenen Räumen die mit Verbrennung arbeiten.
Insbesondere bei Renovierungen ist das ein Thema. Bei älteren Gebäude kommt die zur Verbrennung benötigte Luft schon ins Gebäude. Wenn dann aber die Fassade gedämmt und in diesem Zug auch Fenster und Haustür erneuert werden, ist das Haus plötzlich viel dichter! Da macht so ein CO Melder wirklich Sinn. Im Neubau wird meist eine externe Verbrennungsluftzufuhr zum Ofen geschaffen. Ich persönlich würde das bei einer solchen Maßnahme auch bei einem Bestehenden machen - wenn auch nicht unbedingt direkt angebunden, geht ja schlecht, ohne den Ofen neu aufzusetzen. Das finde ich aber besser, als immer ein Fenster öffnen zu müssen (Dunstabzug reißt die Verbrennungsgase aus dem Ofen).
 
Insbesondere bei Renovierungen ist das ein Thema. Bei älteren Gebäude kommt die zur Verbrennung benötigte Luft schon ins Gebäude. Wenn dann aber die Fassade gedämmt und in diesem Zug auch Fenster und Haustür erneuert werden, ist das Haus plötzlich viel dichter! Da macht so ein CO Melder wirklich Sinn. Im Neubau wird meist eine externe Verbrennungsluftzufuhr zum Ofen geschaffen. Ich persönlich würde das bei einer solchen Maßnahme auch bei einem Bestehenden machen - wenn auch nicht unbedingt direkt angebunden, geht ja schlecht, ohne den Ofen neu aufzusetzen. Das finde ich aber besser, als immer ein Fenster öffnen zu müssen (Dunstabzug reißt die Verbrennungsgase aus dem Ofen).

Ja stimmt alles. Aber bei den Preisen was so ein Melder kostet würd ich gar nicht nachdenken. Haben selbst einen Kachelofen und im selben Raum ist der Melder.

Je nach Situation kanns ja auch sein, dass man nicht mal selbst der Schuldige ist. Hört man ja alle Jahre wieder wo irgendein Depp eine Klimaanlage an den Kamin hängt und so.

Bei einem Kollegen gabs so einen Fall. Passiert ist zum Glück nichts. Aber da ist ein Schornstein für mehrere Wohnungen wo normale Holzöfen drann dürfen. Einer ist auf die Idee gekommen einen Pelletsraumofen drann zu hängen. Natürlich ohne Abnahme im Pfusch. Der Kaminkehrer hat das zum Glück erkannt weil für normale Holzfeuerung ungewöhnlich viel feiner Russ bei der Reinigung war. Dann kam wegen Gefahr im Verzug Feuerwehr und haben in jeder Wohnung nachgeschaut und den illegalen Pelletsofen gefunden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wolkenstein und maxb
Ich habe mich für ein Earykong Alarmsystem entschieden und das mit einem WLAN Netzwerk mit Client Isolation verbunden. Das lässt sich mit vielen Sensoren erweitern und ich mir dachte besser ein günstiges Alarmsystem als gar keins.
Jedoch bin ich nach der Anschaffung auf zahlreiche Nachteile gestoßen:
  • Manche Rauchmelder reagieren sehr spät. Diese habe ich dann für Räume wo eine zu frühe Auslösung nicht erwünscht ist verwendet (z.B. Garage) und für Wohnräume extra sensible gekauft.
  • Die Tuya App loggt sich manchmal von selber aus. Ich kontrolliere daher monatlich ob ich noch eingeloggt bin.
  • Es alarmiert nur der Rauchmelder der auslöst, die Alarmzentrale und das Smartphone. Andere Rauchmelder geben keinen Alarmton von sich wenn sie selber nicht auslösen.
  • Die Melder senden keine Meldung bei schwacher Batterie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wolkenstein und maxb
Was soll durch den smarten Rauchmelder erreicht werden? Das wenn der Ofen mal eingeheizt ist und du wegfahrst eben im Notfall eine Nachricht bekommst und zurück zum Haus/Wohnung eilst und nachschaust oder gleich die Feuerwehr rufen? Das gleiche gilt analog für die Akkus.

Würde da zusätzlich noch irgendeine Kamera dazu tun um im Fall der Fälle noch ein Bild zu haben. Weil dann bricht wegen einem Fehlalarm die Panik aus obwohl alles in Ordnung ist.

Wenn dem Ofen nicht vertraust würd ich noch einen Kohlenmonoxid Melder (auch nicht Smart) installieren. Ist generell ratsam bei Heizungen in geschlossenen Räumen die mit Verbrennung arbeiten.

wenn ein Alarm kommt, dann habe ich zumindest die Möglichkeit private Kontakte im Haus zu informieren um mal „nachzusehen“.

CO Melder habe ich vor 2 Monaten aufgestellt…

der Ofen zieht eher zu gut als zu schlecht, meine bedenken gehen eher in die Richtung, dass er auseinander bricht bzw. dass mal ein (eBike) Akku 🔋 in Flammen aufgeht.

Rauchmelder gut, ja, habe ich mitgenommen, besser einer als keiner auch.

meine ursprüngliche Frage war aber wie es um das Sicherheitsrisiko so eines Gerätes inkl. dazugehöriger app bestellt ist?
 
meine ursprüngliche Frage war aber wie es um das Sicherheitsrisiko so eines Gerätes inkl. dazugehöriger app bestellt ist?
Ich weis nicht wie es mit X-Sense ausschaut aber der Tuya Cloud traue ich nicht wirklich. Deswegen verwende ich auch Client Isolation. Bei der App kommt es immer darauf an welche Rechte man der App gibt.

Wobei bei WLAN Rauchmeldern die Batterie schnell leer sein wird wenn da Schadsoftware darauf läuft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: maxb
Der Ofen fällt dir auch so nicht auseinander und was sollten die Akkus darinnen dann noch anstellen können, selbst bei Vollbrand derselben?
Wärmer wirds im Raum und auch das nur unmerklich unter der Meßschwelle.
Das einzige was der Ofen braucht ist ein jährlicher Rauchfangkehrer, der sowieso vorgeschrieben ist.
Ich versteh die Sinnhaftigkeit der ganzen Aktion nicht wirklich - man kann sich aber auch gern zu Tode fürchten vor dem Leben.
 
CO Melder oder vielleicht CO2 Melder, lässt sich damit aus einer Heizanlage oder Ofen austretender Rauch zuverlässig erfassen?
Oder bildet sich bei Verbrennung von Holz kaum CO oder CO2 im Rauch?
Wegen leicht staubiger Umgebung und weil bei jedem Öffnen des Fronttürchens ja auch etwas Rauch aus der Anlage austritt, wäre mir da ein Rauchmelder zu empfindlich und es gäbe wohl viele Fehlalarme.

Und da mir WLAN Rauchmelder wie die oben genannten zu empfindlich sind, ich keine China- oder Google-Cloudapps am Handy will, denke ich an Lösung mit: Smarthome System mit App, per Funk angebundender Schließerkontakt, CO/Rauch-Melder mit Relais.