Schnellladegerät - schadet Schnellladen dem Akku?

25 Mai 2014
4.682
2.144

INIU 45W 2-Port USB-C GaN II Ladegerät für 9,07 euro mit Gutschein (UF4IOJ6C)​


https://www.amazon.de/dp/B0B2W4H7Z7?tag=preisjaegeregc-21&ascsubtag=52321548
ich habe das Teil gestern bekommen und es gleich mal probiert – das iPhone (13 Pro Max) lädt damit sehr schnell, sogar schneller als mit dem Netzteil von Apple (ich glaube 40W ist das von Apple das ich habe 🤔) aber das MacBook Air 13" etwas langsamer. Vielleicht liegt es daran, dass beide Geräte gleichzeitig angesteckt waren. 🤔 Ich habe es bemerkt, dass es ein wenig heiß wurde, aber das ist wahrscheinlich normal und eben aus dem Grund, weil zwei Geräte gleichzeitig aufgeladen wurden.

Wie dem auch sei, für den Preis ist es mehr als perfekt für mich und ich brauche jetzt nur einen Adapter und die Kabel lass ich so stecken einfach, brauche nicht wechseln hin und her. :)
 
29 Januar 2016
4.434
1.845
Meint ihr wirklich, daß es schlau wäre Akkus so schnell zu laden?
Da häng ich lieber langsam über Nacht an und erfreue mich einer längeren Akkulebensdauer.
Und die Gefahr sinkt auch, wenn weniger Ampere im Spiel sind.
Und so verfahre ich auch mit dem Google Pixel 6 pro, obwohl auch ein "Schnellladeadapter" beigelegt war.
Nach einigen (so 5 bis 7x "normalen" Aufladens nutze ich ihn auch ab und zu mal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EDGE-Surfer und Grisu
25 März 2014
1.086
1.296
Sorry für kurzes OT:

Bin was den Ladestrom betrifft völlig Eurer Meinung und lade meine Galaxys auch nur "normal", außer ich habe auf's Laden vergessen und muss weg, dann aktiviere ich die Schnell-, oder Superschnellladung (kommt sehr selten vor). Was mir aber echt Angst macht, sind Ladeströme wie beim Xiaomi 12T Pro mit 120 Watt! 😲

Da hätte ich immer Angst, dass mir das Handy früher oder später um die Ohren fliegt....

Trotzdem finde ich das INIU Doppelladegerät interessant, man kann ja damit 2 Geräte gleichzeitig laden und beim z.B. Handy die Ladeleistung herunterdrehen. Mir ist nur der Preis ohne Gutschein etwas zu hoch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kofel
31 Mai 2014
2.581
1.921
Ich habe mir vor rd. 1 Jahr das hier "gegönnt". Bin aber sehr zufrieden. Lade mein Notebook via USB mit dem 45Watt Ausgang, und bis zu 3 andere Geräte mit weniger Ladestrom.
Kostet auch rd. 60,-
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DukeNukem

SmashLord

RealMartin
20 September 2015
4.216
2.978
Meint ihr wirklich, daß es schlau wäre Akkus so schnell zu laden?
Da häng ich lieber langsam über Nacht an und erfreue mich einer längeren Akkulebensdauer.
Und die Gefahr sinkt auch, wenn weniger Ampere im Spiel sind.
Dieser Mythos das Schnelladen schlecht für den Akku wäre, hält sich leider sehr hartnäckig. Tatsächlich wurde schon oft das Gegenteil davon bewiesen, einfach mal danach googeln.

Ich hab bisher jedes Handy was Fash-charging unterstützt auch mit dem entsprechenden Netzteil aufgeladen & bisher keinen Nennwerten Nachteil feststellen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
25 Mai 2014
4.682
2.144
Ich habe mein iPhone 13 Pro Max seit fast zwei Jahren direkt bei Apple gekauft und seit einem Jahr lade ich es mit dem 40W (oder so) Netzteil von Apple. Die Akkukapazität liegt bei 96% und bis jetzt habe ich keine Nachteile bemerkt 🤔

Ich meine: wäre es unlogisch, wenn mehr Watt den Akku kaputt machen würden und Apple und andere Hersteller ebenfalls Netzteile mit mehr Watt produzieren? 🤔 Noch dazu kommt, dass die neuen Smartphones heutzutage alle das Schnellladen unterstützen! Oder übersehe ich etwas hier? 🤔
 
25 Mai 2014
4.682
2.144
Das Problem liegt hier bei der Wärme die erzeugt wird.
Schnelleres Laden => mehr Wärme => kürzere Lebensdauer des Akkus
Also mein iPhone wurde bis jetzt noch nie warm bzw. wärmer während des Ladens… 🤔
Und wie gesagt, die meisten Smartphones heutzutage unterstützen das Schnellladesystem vom Hause schon und daher kann ich diese Aussage nicht nachvollziehen eigentlich 🙄
 
9 April 2014
3.337
1.987
Ja, klar, generell ist zu viel Wärme nicht gut für Akkus.

Allerdings steuern heutige Smartphones den Ladestrom schon so gut, dass es kaum einen Unterschied macht.
Egal wie (wireless und/oder schnell) man nun sein Teil auflädt.
 
8 August 2014
2.334
1.368
Der Akku ist grundsätzlich darauf ausgelegt wenn das BMS die Ladung zulässt. Der Verschleiß ist bei hohen Temperaturen wie sie beim Schnellladen oder induktiven Laden entstehen größer. Deswegen muss man bei Xiaomi die 120 W Ladung bei jedem Ladevorgang wo man sie nutzen möchte aktivieren.

Man wird die kürzere Lebensdauer also nicht direkt merken da man keinen Vergleich der selben Charge und gleichen Nutzungsverhalten mit und ohne Schnellladung hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mahe und Grisu

SmashLord

RealMartin
20 September 2015
4.216
2.978
Ja, klar, generell ist zu viel Wärme nicht gut für Akkus.

Allerdings steuern heutige Smartphones den Ladestrom schon so gut, dass es kaum einen Unterschied macht.
Egal wie (wireless und/oder schnell) man nun sein Teil auflädt.
Ja die Software regelt hier viel. Hitze ist nicht gut, aber ein bisschen Wärme wird der Akku schon aushalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mahe
31 März 2014
2.541
2.825
ich stelle jetzt mal die Gegenthese auf, dass schnelles Laden für den Akku besser ist als langsames solange die thermische Spezifikation des Akkus und des handys eingehalten wird.

PS: ich verwende für alle meine Handys und Notebook einen kleinen 65W Lader von Xiaomi, der ist perfekt.
 
11 Dezember 2018
1.332
1.291
Ich habe noch eine dritte Meinung: Mein Leben ist zu kurz, um mich mit solchen Dingen herumzuärgern.

Ich lade mit einem 65W Netzeil alles was mir in die Finger kommt, wenn es schnell geht - gut. Wenn dabei der Akku kaputt wird, was soll's - ob der jetzt 3 Jahre oder 2 3/4 Jahre hält ist auch schon egal - ist trotz oft Fixverbau noch immer ein Verschleißteil.
 
28 April 2020
38
28
Schnelles Laden schadet dem Akku oft weniger, als über Nacht laden!

Grundsätzlich gilt Hitze und hohe und niedrige Ladestände schaden dem Akku.

Wenn also das Handy ab 2 Uhr morgens bis 6 Uhr auf 100% steht ist das schlechter, als wenn ihr morgens schnellladet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Daniel251
26 März 2014
5.700
4.167
Für die Flachzellen in Handys findet man kaum Daten weil da gibts zuviele Modelle in unterschiedlicher Ausführung. Bei Rundzellen zB 18650 die für den breiten Massenmarkt hergestellt werden findet man viele Datenblätten von bekannten Herstellern.

In Handys kommen auch eher hochkapazitive Zellen zum Einsatz weil man will mehr Wattstunden haben und braucht keine 10-20 Ampere Entladestrom.

Hier ein Beispiel:

https://www.imrbatteries.com/content/panasonic_ncr18650b-2.pdf

Das ist eine sehr bekannte Zelle die auch gerne in Bastlerkreisen verwendet wird. Hier sagt der Hersteller ca 0,5C Ladestrom. Viele Zellen in der Klasse sind eben im Bereich 0,5-1C. 1C heißt ein Ladestrom welcher der Nennkapazität entspricht. Also Wenn die Zelle 3 Ah hat ist der Ladestrom 3A. Damit ist die Zelle in Pi mal Daumen in
einer Stunde voll.

Die Hersteller schreiben jetzt eher langsame Ladewerte nicht rein weil sie die Zellen nicht verkaufen möchten sondern weil sie aus jahrelanger Erfahrung wissen das diese Werte am Besten sind für ein gestreutes Anwendungsfeld. Aber eine goldene Regeln gibts halt nicht. Bei Werkzeugakkus kann der Hersteller noch eine Lüftung einbauen damit kann das Temperaturfenster schon mehr begrenzt werden. Bei Handy schwierig. Aktive Kühlung gibts eh nicht und der eine ladet vlt. das Handy am Fensterbrett in der Sonne.

Wenn also das Handy ab 2 Uhr morgens bis 6 Uhr auf 100% steht ist das schlechter, als wenn ihr morgens schnellladet.

Ja dauerhaft auf hohem Niveau halten ist auch nicht gut. Aber viele Handys bieten schon seit längerem die Option an, nur so im Bereich von 80% zu laden oder die Option die letzten 10-20% werden erst am Morgen geladen. Es gibt auch schon smarte Akkus die sich selbst wieder entladen wenn sie länger wie ein paar Tage im Bereich 100% herumliegen. DJI Drohnen zB. oder gewisse Werkzeugakkus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DukeNukem und Grisu