😂
… und das schreibst ausgerechnet du wo du mir unlängst ausgerichtet hast, ich solle mich nicht zu Tode fürchten nur weil ich meine eBike Akkus in der Wohnung aufbewahren (und lade).
https://www.lteforum.at/mobilfunk/rauchmelder-mit-wifi-anschluss.21047/post-411982
Was hat das nun mit zu Tode fürchten zu tun?
Und ja, ich würde das eBike sicherheitshalber auch nicht unbeaufsichtigt in einen Raum mit brennbarem Material, Holzböden, Vorhängen, Möbeln usw. laden, sondern im Vorraum mit Fliesen, die Betonwände können dann ggf. auch nicht wirklich brennen oder was entzünden.
Ich schone halt lieber den Akku mit nicht allzu hohen Ladeströmen die an die max. Specs gehen.
Wenn es mal Not sein sollte und schnell gehen soll na no na net würd ich auch zu einer Schnellladung greifen.
Aber nicht aus Bequemlichkeit oder sogar Überzeugung für regelmäßige Standardauf- oder -nachladung.
Wenn man gut versichert ist alles kein Problem (bis auf Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Umweltschutz), wenn einem was abfackelt. Man kann aber auch ohne gut leben und ganz allg. gewisse Vorsicht walten lassen, das ist halt mein Weg das Leben zu bestreiten.
Und vor allem geht es nicht nur um die Akkus, die einem um den Kopf fliegen können (selten aber doch), sondern genauso um die Netzteile selbst. Haben selbst erst eines gehabt das in Rauch aufgegangen ist und dahinschmolz.
Alles innerhalb der Specs und mit CE-Zeichen sowie von guter Qualität und nicht billigster China-Schrott.
Elektronik lebt aber nicht ewig und es werden immer wieder Bauteile defekt und je nach Defekt kanns übel enden.
Insbesondere je mehr Ampere (nicht vordergründig Watt oder Volt) dabei im Spiel sind desto unsicherer und gefährlicher wird es.