Sendemasten Identifikation.

Der Bewohner braucht sich keine großen Sorgen machen, das ist ein reiner UMTS Sender, so wie es aussieht von A1 mit 20-40 W Sendeleistung.
Die Haare werden ihm nicht geföhnt bei dieser Sendeleistung ;)
Entschuldigt meine Unwissenheit, aber was bringt sich so ein Ding als reiner UMTS Sender und dann noch mit so geringer Sendeleistung? Da kann sich der Sender ja fast nicht auszahlen, oder?
 
Entschuldigt meine Unwissenheit, aber was bringt sich so ein Ding als reiner UMTS Sender und dann noch mit so geringer Sendeleistung? Da kann sich der Sender ja fast nicht auszahlen, oder?

Ich gehe davon aus, dass der Senderkataster veraltet ist und die angezeigten Werte so evtl. gar nicht mehr stimmen. Wurde wohl als 3G-Sender errichtet (vor 4G) und irgendwann mal aufgerüstet (oder auch nicht).
 
Im Gegensatz zu den bisherigen Stahlkolossen mit X Antennen und Kabelsalat oben sind diese "Rohre" sehr dezent und fallen im Straßenbild nicht gröber auf.
Sind das reine 5g Anlagen? Wie hoch ist so ein "Mast"? Hab ich noch nie gesehn.
 
:) :) Hat mich auch daran erinnert.Bist schon raufkraxelt?
VA die Montage dürfte weitaus einfacher sein wie klassische Masten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KOSH
Im Gegensatz zu den bisherigen Stahlkolossen mit X Antennen und Kabelsalat oben sind diese "Rohre" sehr dezent und fallen im Straßenbild nicht gröber auf.
Sind das reine 5g Anlagen? Wie hoch ist so ein "Mast"? Hab ich noch nie gesehn.
Mag schon sein, aber in der Praxis sind diese Maste der blanke Horror!

Kaum Möglichkeit umzubauen, da die Antennen hinter einer GFK Verkleidung an der Mastspitze angebracht sind, keine Chance RRH's zu montieren und aufgrund der von der Ortsbildplanern geforderten Durchmesser schon bei der Errichtung eine Todgeburt.

Alles in allem ein verlorener Invest für die Betreiber! Zukunftstaugliche Maste dieser Art müssten mindestens einen DM von 80cm aufweisen und nicht zwischen 40 und 50 wie hier auf den Bildern zu sehen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ricardo