SuperSchnell Internet von Wien Energie

Ich kann mir schon vorstellen, dass das 10G-Peering ausreicht - Transits gibts ja auch über Nextlayer, Tele2 und Level3 (heitp aber glaube ich jetzt CenturyLink) - siehe https://bgp.he.net/AS29287#_irr (BGP ist ja doch offen einsehbar).

Von privaten Peerings sieht man da jetzt leider nix, aber es ist ja auch kein so großes Netz und mit Präsenz an nur einem einzigen IXP wird wohl der Großteil via Transit gehen.
 
Verstehe ich diese PeeringDB richtig, dass Wien Energie "nur" ein 10G Peering am VIX hat -> https://www.peeringdb.com/net/9825?

Dann würden mich auch Speedtests zu fast.com, https://connectivity.office.com/, AWS Speedtest und https://fiber.google.com/speedtest/ interessieren. Bringt einem ja nix, wenn ich die 1Gbs/1Gbs bis in das Wien Energie Rechenzentrum hab
Der Großteil des Traffics geht über next layer. Wir haben im Büro einen Business Anschluss mit 500/500 als Backup, da sieht man relativ wenig über den VIX direkt. Man sieht auch hier, dass die deren Haupt-Transit-Partner sind: https://bgp.he.net/AS29287#_graph4

Ich bin gerade im Home Office, kann also leider keinen Speedtest machen. Die Bandbreite wird aber immer erreicht, egal mit welchem Speedtest-Server.
 
Bezüglich A1, Magenta und Wien Energie Superschnell ....
Ich hatte genau dieselbe Auswahl und habe mich genau aus den oben bereits genannten Gründen für Wien Energie entschieden. Mit dem derzeitigen Angeboten für Neubauwohnungen (ich bekomme 3 Monate gratis und 21 Monate reduziert auf 24,90) sind sie sogar noch günstiger als A1 und Magenta (zumindest je nachdem welche Fernsehoption Du ggf. dazu nimmst. Beim Fernsehangebot war Magenta etwas besser, aber das bessere Gesamtangebot hat WE Superschnell)
Nach deiner Beschreibung sind wir wohl Nachbarn beziehungsweise im selben Gebäude. Habe mich auch für Wien Energie entschieden und bisher (auch wenn es erst knappe 2 Wochen sind) nicht bereut.
 
Der Großteil des Traffics geht über next layer. Wir haben im Büro einen Business Anschluss mit 500/500 als Backup, da sieht man relativ wenig über den VIX direkt. Man sieht auch hier, dass die deren Haupt-Transit-Partner sind: https://bgp.he.net/AS29287#_graph4
In dieser Grafik siehst du die Transits aber so nicht, sondern nur die Netze, mit denen am meisten Traffic ausgetauscht wird. Die Transits siehst du unter "IRR", in diesem Fall haben die Wiener Netze das als "Upstreams"bezeichnet (HE ist kein Transit-Partner, aber dennoch ein Netz, mit dem offenbar recht viel ausgetauscht wird).
 
Wird meistens erst nach Einzug eingetragen, bei mir war es sehr spät drinnen, ich hatte es schon paar Wochen ;)
Wie hastn du das bestellt, wenns laut Verfügbarkeitsanzeige noch gar nicht verfügbar ist. Die Webseite lässt mich nix bestellen, wenn sie nicht der Meinung ist, dass das Service da schon verfügbar ist. (Die Abfrage ist teil des Bestellprozesses)
 
Bei Schlüsselübergabe habe ich es angemeldet, waren genug Vertreter von A1, Magenta und Wien Energie vertreten. Wien Energie war hauptsächlich wegen Strom und Fernwärme da und haben sich gewundert als ich das Internet wollte ^^ Die Werbung war dürftig gegenüber den anderen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: skoops und RonnieAT
Bei Schlüsselübergabe habe ich es angemeldet, waren genug Vertreter von A1, Magenta und Wien Energie vertreten. Wien Energie war hauptsächlich wegen Strom und Fernwärme da und haben sich gewundert als ich das Internet wollte ^^ Die Werbung war dürftig gegenüber den anderen.
War bei mir auch ähnlich vor etwa 10 Jahren gewesen (von Wien Energie keinerlei Werbungen bezüglich Internet)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: skoops
Kann mir vl jemand sagen wie man vom Wien Energie Modem die Abdeckung vom Glaskabel runterbekommt? Bis zu einem gewissenpunkt zurückschieben geht, aber komplett entfernen nicht. Auch in der Anleitung steht nix und im Netz is auch der Schlauch. Ich möchte nichts beschädigen am Gerät oder Leitung..


Ach ja , ich hab mir diese FB bestellt:

https://www.amazon.de/dp/B09ZD4LFR3?psc=1&smid=A3JWKAKR8XB7XF&ref_=chk_typ_imgToDp

die sollte ich ohne Adapter oder andere Kabel an meinem Anschluss nutzen können oder? Beim MicroTik dürfte es ja auch gehen wie ich es rauslesen konnte aus dem Thread?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte damals noch ein älteres Wien Energie Modem, ich weiss leider nicht welche Abdeckung du meinst. Sorry.

Egal welches Gerät du nutzen möchtest, momentan muss man noch die Mac-Adresse vom Providergerät in das neue Gerät eintragen/überschreiben. Bei Mikrotik geht das ganz einfach da es diese Einstellung gibt aber bei der Fritzbox gibt es diese Option nicht in der Weboberfläche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Abdeckung meine ich (der Standfuss lässt sich schieben). Da die Fritzbox die Option nicht hat köntne ich die theoretisch nicht nutzen. Wenn man den Thread aber verfolgt brauch ich keine MAC klonen sofern ich bei WE Anrufe und auf den Bridge Modus schalten lasse. Dann sollte das Modem eine öffentliche IP bekommen.


zur sicherheit für alle fälle: wie kann ich das lösen bei der Fritzbox eine andere MAC einem Anschluss zukommen zu lassen?
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    6,5 KB · Aufrufe: 28
  • Unbenannt2.PNG
    Unbenannt2.PNG
    12,2 KB · Aufrufe: 26