T-Mobile setzt bei ihren mobilen Basisstationen alle 3 derzeit für LTE verfügbaren Frequenzen ein.
10MHz - LTE800
15MHz - LTE1800
20MHz - LTE2600
Die Smartphones werden dann von der eNodeB solange zwischen den Frequenzen hin und hergeschoben bis alle Frequenzen ungefähr gleich ausgelastet sind (in Prozent der verfügbaren Bandbreite)
Ich bin mal gespannt wie DREI das auf dem DIF machen wird.
Ich werde auf jeden Fall mal so weit ich das messen kann verfolgen.
Leider kann ich mangels root auf meinem Handy nicht die Bänder locken oder so.
siehe Bsp. Hahnenkamm Abfahrt 2017.
1000 aktive (connected mode) Smartphones sind dann kein Problem pro Antenne. DL und UL Datenraten waren deutlich im 2 stelligen Bereich.
Anhang anzeigen 7780
links, Anzahl der Endgeräte im connected mode (gestappelt)
rechts, Physical Resource Block Auslastung in %
grün (800MHz)
blau (1800MHz)
rot (2600MHz)
Mir dünkt dass gerade Band 3 am meisten verwendet wird.
Könnte es daran liegen dass es noch alte Geräte gibt die bei 4G nur Band 3 können.
Unsere Kollegin im Büro hat noch so ein altes Ding zum Beispiel.
Wie oben geschrieben werde ich auf dem Donauinselfest schauen was sich alles zeigt auf dem Display.
Ich habe im Handy eine Spusu Karte mit recht viel Datenguthaben pro Monat und eine Yesss Karte.
Bei der Yesss Karte müsste ich erst eine Flat buchen damit ich damit messen kann.
Leute mit umfanreichen Messmöglichkeiten werden sich das alles hoffentlich auch gut ansehen und Messungen machen.
PS: Alle hinfahren und fleißig Netztests machen.
