Wiener Netze - Smart Meter auslesen

Bräuchte es zwar nicht, da ohnehin 5 Stück Energiemessstecker habe, aber kaufte schon öfter deutlich nutzloseres 😅

@webwude gibt es so etwas auch plug and play oder muss man da erst z.B. auch noch einen Lötkolben kaufen und zwingend selber herumbasteln, wie bei Videos zu sehen ist?
Ich habe mir das Teil bei willhaben besorgt. Ich muss mal schauen, ob der Verkäufer es noch anbietet. Bei mir war / ist die Herausforderung, dass der Stromzähler am Rand des Grundstücks liegt. Ich habe jetzt ein 15m langes serielles Verlängerungskabel in den Keller gelegt, dort funkt dann der Adapter ins WLAN zum mqqt Broker und damit dann zu Home Assistant.

Sobald (und wenn) Glasfaser kommt, schaue ich, dass ich das Kabel dort durchziehe.

Update: der Händler bietet es über Willhaben nicht mehr an, aber über seinen Webshop:
https://cms.shrdzm.com/produkt/smartmeter-modul/
Scheinbar ist die IR Variante für die Wiener Netze aktuell nicht lieferbar, aber man kann sicher anfragen. Bei mir funktioniert das Teil tadellos.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: utakurt und karlwien
Deswegen Infrarot Lesekopf an die Kundenschnittstelle. Sekundengenaue Daten.


Die EVN / Netz NÖ hat diese IR-Schnittstelle für Kunden unzugänglich gemacht - ich weiß - hat nix mit Wien Energie zu tun..... aber mir gefällt es, dass alle Netzbetreiber ihre eigene Suppe kochen.....Föderalismus ist wunderbar....
 
Hast Du natürlich recht.... ich versteh trotzdem nicht, wieso man die IR blockiert....
Sicher, dass die IR blockiert ist? Weil es ist auch gut möglich, dass in den Zählermodellen, welche eine P1-Schnittstelle haben, die IR Schnittstelle gar nicht existiert und nur aus Kostengründen dasselbe Geäuse mit dem Fester für die IR Schnittstelle wiederverwendet wird.
 
Die IR Schnittstelle ist definitiv nicht grundsätzlich in Hardware deaktiviert. Diese wird verwendet wenn Netz NÖ den Zähler lokal auslesen möchte. Das ist auch der offizielle Grund, warum diese Schnittstelle nicht für Endkunden freigegeben ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: utakurt
Die EVN / Netz NÖ hat diese IR-Schnittstelle für Kunden unzugänglich gemacht - ich weiß - hat nix mit Wien Energie zu tun..... aber mir gefällt es, dass alle Netzbetreiber ihre eigene Suppe kochen.....Föderalismus ist wunderbar....
Es gibt für M Bus Variante bei dem Händler wohl auch. Nur zur Info.
 
Wo muß man denn die monatl. Abrechnung überhaupt beantragen, beim Energielieferanten oder Netzbetreiber oder beiden?
Schließlich gibts ja (bei vielen Anbietern) auch 2 getrennte Rechnungen für Netz und Energie.
Die könnten ja sogar unterschiedlich abgerechnet werden (Pauschale mit Jahresabschluß bzw. monatlich gleich korrekt).
Beim Lieferanten, denn der Netzbetreiber behauptet ja ständig, nur die von ihm erhaltenen Daten (akzessorisch) zu verarbeiten. Würde mich interessieren, ob die Änderung der Abrechnungsperiode wieder einen neuen Netznutzungsvertrag bedingt...

BTW: Wer hält die gängige Praxis, bei jedem Lieferantenwechsel (und jeder Anmeldung) Kundendaten neu zu erfassen, noch für ein Problem mit den Datenverarbeitungsprinzipien (insb. Minimierungsgebot?).
 
Hallo Leute,
mir ist beim Durchschauen der letzten Jahresabrechnung was Komisches aufgefallen. Als "Verrechnungsbasis" werden gar nicht die tatsächlichen Tageswerte vom Smartmeter herangezogen, sondern irgendwelche Schätzwerte, die mit der Realität nichts zu tun haben.

Bin bei Wiener Netze, Lieferant Wien Energie. Der Smartmeter hat die Standardeinstellung, also tägliche Übertragung. War ein Neueinzug und in den ersten Monaten wurde wegen Renovierungsarbeiten sehr wenig verbraucht.

Beispiel: Für die Elektrizitätsabgabe wurden in den ersten beiden Monaten 76kWh verrechnet, obwohl in diesem Zeitraum nur 10kWh verbraucht wurden:


strom1.png


D.h. hier wurden mir 66kWh zu einem höheren Preis verrechnet. Es geht mir jetzt nicht um die paar Cents, aber warum werden hier nicht die tatsächlich abgelesenen Werte verwendet?

Auch beim Energie-Verbrauchspreis wurden falsche Werte angenommen. Hier war der Preis gleich, deshalb macht es keinen Unterschied. Aber sehr vertrauenserweckend ist das nicht:


strom2.png


Ich dachte, mit einem Smartmeter würde man genauere Abrechnungen bekommen. Aber anscheinend werden die Zwischenwerte nur geschätzt. Oder muss ich da erst irgendwas bei Wiener Netze aktivieren lassen?

Ist euch sowas auf euren Abrechnungen auch schon mal aufgefallen?