Wiener Netze - Smart Meter auslesen

Schon komisch... da bekommt man ein sogenanntes „intelligentes Messgerät“, dessen Daten unintelligenter Weise oder schlicht gar nicht verarbeitet werden und keiner kommt auf die Idee, direkt am Gerät oder am Zweitdisplay abzulesen oder per Schnittstelle automatisiert auszulesen und selber täglich seine Messdaten einzumelden, damit der Netzbetreiber die Segnungen einer verpfuschten Digitalisierung auch selber ein bisschen mitbekommt....

Ist ja auch nicht so, dass man kein Zweitdisplay bekommen könnte, das über ungeschirmte Stromleitungen unter Aufbietung von Elektrosmog Daten ins Haus hinein übertragen kann, wo man das Display im Sichtfeld positionieren könnte...

Wenn das nur 100 Leute machen würden, wären die schon etwas motivierter, oder?
 
Was meinst du mit Zweitdisplay?
Angeblich kann der Netzbetreiber Dir Zubehör liefern (das hab ich von den Monteuren). Darunter gäbe es ein Zweitdisplay, das über PLC mit dem sogenannten Smartmeter kommunizieren kann und dessen Messergebnisse im Haus anzeigen kann. Das macht man etwa in den Fällen, wo das Messgerät im Keller montiert ist, man aber in der Wohnung ablesen möchte. Das geht natürlich nicht, wenn ich einen Netzfilter installiert habe, der mir die unter Verdacht der Gesundheitsschädigung stehenden Oberwellen im Cenelec-Band schon im Keller ausfiltert. (In Österreich warnte u.a. die Ärztekammer 2012 davor, bisher unwiderrufen.)
 
und kann man von dem Zweitdisplay auch Daten abgreifen? Mein Smartmeter steht an der Straße, ohne Netzwerkverbindung...
 
Schon komisch... da bekommt man ein sogenanntes „intelligentes Messgerät“, dessen Daten unintelligenter Weise oder schlicht gar nicht verarbeitet werden und keiner kommt auf die Idee, direkt am Gerät oder am Zweitdisplay abzulesen oder per Schnittstelle automatisiert auszulesen und selber täglich seine Messdaten einzumelden, damit der Netzbetreiber die Segnungen einer verpfuschten Digitalisierung auch selber ein bisschen mitbekommt....

Ist ja auch nicht so, dass man kein Zweitdisplay bekommen könnte, das über ungeschirmte Stromleitungen unter Aufbietung von Elektrosmog Daten ins Haus hinein übertragen kann, wo man das Display im Sichtfeld positionieren könnte...

Wenn das nur 100 Leute machen würden, wären die schon etwas motivierter, oder?
Klarerweise kann ich es am SmartMeter direkt ablesen. Warum soll ich es tun (im Keller), wenn dieser vorhanden ist und hauptsächlich online einige Zeit nichts abgerufen werden kann, zumindest live?
Die täglichen Zahlen erhalte ich jedoch (nachträglich) problemlos.

Angeblich kann der Netzbetreiber Dir Zubehör liefern (das hab ich von den Monteuren). Darunter gäbe es ein Zweitdisplay, das über PLC mit dem sogenannten Smartmeter kommunizieren kann und dessen Messergebnisse im Haus anzeigen kann. Das macht man etwa in den Fällen, wo das Messgerät im Keller montiert ist, man aber in der Wohnung ablesen möchte. .....
Und wie schaut das "Ding" aus? Gibt es Foto/s?
 
und kann man von dem Zweitdisplay auch Daten abgreifen? Mein Smartmeter steht an der Straße, ohne Netzwerkverbindung...
PLC steht für Power Line Communications, d.h. sie zweckentfremden Stromleitungen, um darüber per Hochfrequenz Daten zu übertragen. In Österreich wird dafür meist das mit CENELEC-A bezeichnete Frequenzband verwendet. (Wenn Eure
https://www.rfwireless-world.com/Terminology/CENELEC-frequency-bands.html

Die Geräte, die als G3-PLC definiert sind, sollten laut IMA-VO weitere bidirektionale Schnittstellen haben u.a. um Gas- und Wasserzähler anzubinden und eine UNIdirektionale, um dem Kunden eine lokale Auslesung zu ermöglichen - was meines Wissens am Anfang dieses Threads stand. Näheres beim Netzbetreiber erfragen, denn es werden ja auch manche Zähler, die das nicht können, weil sie aus „Altbeständen“ stammen, weiterhin eingesetzt (siehe Rechnungshofbericht 2019 zu Netz NÖ und Co - gilt wohl auch anderswo.)
Klarerweise kann ich es am SmartMeter direkt ablesen. Warum soll ich es tun (im Keller), wenn dieser vorhanden ist und hauptsächlich online einige Zeit nichts abgerufen werden kann, zumindest live?
Die täglichen Zahlen erhalte ich jedoch (nachträglich) problemlos.


Und wie schaut das "Ding" aus? Gibt es Foto/s?
Habe nie eines zu Gesicht bekommen. Ein Monteur des staatsnahmen Netzbetreibers und ein Elektriker aus der Privatwirtschaft haben mir davon erzählt. Googeln und mit der Spezifikation des Zählers (Infos muss Dir der Netzbetreiber nach der Installation jedenfalls geben, und beim Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen müssen die Unterlagen auch aufliegen) abgleichen.

Bei einem AM550 sagt die Spezi etwa:
Customer port
DSMR5 compliant; active or passive with RJ12 connector type
Multiutility
M-Bus; wired and wireless

Suchen und fragen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch heute früh wird folgendes angezeigt:
Anhang anzeigen 41519
Möchte kurz einwerfen, dass ich gestern und heute, also zwei Tage hintereinander, problemlos die "korrekten" Verbrauchszahlen angezeigt bekam.
Also meine Beschwerde an Wiener Netze half bestimmt, obwohl sie mir 2 Wochen nicht (!) antworteten.... (ich versandte per Mail, als ich dann in Urlaub fuhr).
Scheinbar hatten sie das "Problem" softwaremäßig in Griff bekommen oder waren doch am Zählerkasten.
Beobachte die nächsten Tage noch....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: utakurt