WM 2022 - ORF TVthek

18 April 2015
189
101
Liebe Leute
Es ist wieder soweit: WM 2022 im ORF.

Diesmal wieder mehr Möglichkeiten in der TVthek

https://der.orf.at/unternehmen/aktuell/wm_technik100.html

Bei der letzten WM haben doch die Leute die Streaming Links rausgefladert damit es auf den anderen Geräten läuft 😅
Passiert das wieder?

Die Live-Streams von im ORF-Fernsehen übertragenen Spielen der Fußball-WM können in glasklarer UHD-Qualität über die Video-Plattform abgerufen werden. Was man dazu braucht: Ein UHD-fähiges Smart-TV-Gerät (Samsung, LG) mit installierter aktueller ORF TVthek-App oder eine Apple TV 4K-Box bzw. einen Edge- oder Safari-Browser mit HEVC-Unterstützung (Plugin, Hardware) sowie eine Internetleitung mit dauerhaft mind. 25 MBit/s. Einem WM-Erlebnis in ganz besonders gestochen scharfen Bildern steht dann nichts mehr im Wege.

Bitte keine politischen Diskussionen!! Danke
Lg
 
26 November 2014
1.006
674
Bei der letzten WM haben doch die Leute die Streaming Links rausgefladert damit es auf den anderen Geräten läuft 😅
Passiert das wieder?

Glaub nicht dass das noch geht. Schon bei der EM 2020 waren die Streaming-Links alle DRM-geschützt (in den URLs tauchte immer der String 'Widevine' auf) und das wird sicher wieder so sein.
 
20 Oktober 2017
123
97
Für die Technikinteressierten:

UHD-Livestreams werden in der ORF TVthek in einem adaptiven Bitratenset mit folgenden Auflösungen / Bitraten angeboten:

SDRp50:

3840x2160, 50 fps, 24 Mbit/s
2540x1440, 50 fps, 16 Mbit/s
1920x1080, 50 fps, 10 Mbit/s
1280x720, 50 fps, 7 Mbit/s

SDRp25:

3840x2160, 25 fps, 24 Mbit/s
2540x1440, 25 fps, 16 Mbit/s
1920x1080, 25 fps, 10 Mbit/s
1280x720, 25 fps, 7 Mbit/s

Ob SDRp25 oder SDRp50 verwendet wird, ist aufgrund von Kompatibilität & Leistungs- begrenzungen von Client zu Client unterschiedlich. Die Streams sind via DRM verschlüsselt und je nach Client kommen unterschiedliche DRM-Systeme zum Einsatz.

Via Webseite:

Edge-Browser

Um den UHD-Stream im Edge-Browser abrufen zu können, ist die Installation eines zusätzlichen Plugins HEVC-Videoerweiterung notwendig, zu beziehen über den Microsoft Store: https://www.microsoft.com/store/productId/9NMZLZ57R3T7

Ohne dieses Plugin ist keine Unterstützung für den bei UHD eingesetzten Videocodec HEVC gegeben, der UHD-Button wird im Edge-Browser gar nicht erst angezeigt.

Safari-Browser
Der Safari-Browser unterstützt den HEVC-Codec nativ, somit ist keine weitere Aktion nötig, um den UHD-Stream starten zu können.

Chrome & Firefox
Diese Browser unterstützen den verwendeten HEVC-Codec in Kombination mit DRM nicht, daher ist ein Abruf des UHD-Streams mit diesen Browsern nicht möglich.

Weitere Möglichkeiten unter der Voraussetzung der aktuellen ORF TVthek App und eines 4K-fähigen Endgerätes:

AndroidTV (abhängig von der Leistungsfähigkeit der 4k-FireTV Geräte)
Amazon FireTV (abhängig von der Leistungsfähigkeit der 4k-FireTV Geräte)
AppleTV
Samsung TV (ab Baujahr 2017)
LG TV (ab Baujahr 2017)
 
19 September 2015
1.228
428
Philips TV
etc.

ich glaube kaum, dass der ORF die Wiedergabe nur auf die Geräte von 2 Hersteller limitieren kann…
 
20 Oktober 2017
123
97
wird DAZN die WM ausstrahlen? 🤔
was hat DAZN mit dem Thread

WM 2022 - ORF TVthek​

zu tun? ;) :)

ich beantworte dir aber die Frage gerne.
Laut Homepage:
Als DAZN-Kunde habt Ihr auf der Plattform zwar keinen Zugriff auf die Live-Spiele der Fußball-WM 2022, dafür könnt Ihr dort schon kurz nach Abpfiff die Highlights zu allen Partien finden. Da der Streamingdienst DAZN eine Sublizenz von der ARD und dem ZDF gekauft hat, werden dort nun die Zusammenfassungen für alle Abonnenten verfügbar.
 
26 November 2014
1.006
674
Zu: "
Chrome & Firefox
Diese Browser unterstützen den verwendeten HEVC-Codec in Kombination mit DRM nicht, daher ist ein Abruf des UHD-Streams mit diesen Browsern nicht möglich" -

Stümperhaft, der Browser (Chrome) mit dem höchsten Marktanteil wird nicht unterstützt!

Wenn der Chrome-Browser den "HEVC-Codec in Kombination mit DRM" nicht unterstützt, dann kann man das wohl kaum dem ORF vorwerfen. Man könnte natürlich alles so wie im Jahr 2018 völlig ohne DRM anbieten, aber ich bin mir sicher, da gibt's auch Gründe, warum dies nicht mehr so gemacht wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Viennaboy
20 Oktober 2017
123
97
Digitales Rechtemanagement, auch DRM genannt, ist ein einfaches Mittel, um digitale Inhalte vor illegaler Nutzung oder illegalem Download zu schützen. Widevine ist das Google-eigene CDM (Content Decryption Module), das von Chrome verwendet wird, um zu überprüfen, ob ein Gerät oder eine Sitzung rechtmäßig auf Inhalte zugreift, indem eingebettete DRM-Daten entschlüsselt werden. Der Grad der Widevine-Zertifizierung auf Ihrem Gerät oder Ihrer Plattform kann auch bestimmen, wie Sie bestimmte Inhalte anzeigen können. Eine Widevine-Zertifizierung der Stufe 1 ist erforderlich, um HDR- und andere hochauflösende Inhalte auf Plattformen wie Netflix zu streamen.

Mit Chrome 107 hat Google mit der Abschaffung von Widevine begonnen, um den Weg für ein neues CDM zu ebnen und die vollständige Sperrung von Widevine vorzubereiten.
 
20 Oktober 2017
123
97
....... aber ich bin mir sicher, da gibt's auch Gründe, warum dies nicht mehr so gemacht wird.
der Grund heisst FIFA. Die Rechte werden verkauft.

Die gute Nachricht:
Die Übertragung aller 64 Spiele der WM 2022 sowie aller 51 Spiele der EURO 2024 im Free-TV sind gesichert. ServusTV und der ORF kooperieren und haben dafür entsprechende Sublizenzvereinbarungen geschlossen.

Als Rechtehalter an der Weltmeisterschaft 2022 in Katar (21. November bis 18. Dezember 2022) überträgt der ORF an ServusTV das Ausstrahlungsrecht an 25 von insgesamt 64 Live-Spielen. Der ORF zeigt 39 Begegnungen live, darunter nahezu alle Spiele im Hauptabend sowie das Eröffnungsspiel und das Finale exklusiv.
 
21 Juli 2018
175
90
Die gute Nachricht:
[...]
Als Rechtehalter an der Weltmeisterschaft 2022 in Katar (21. November bis 18. Dezember 2022) überträgt der ORF an ServusTV das Ausstrahlungsrecht an 25 von insgesamt 64 Live-Spielen.
Was im Umkehrschluss bedeutet, dass 25 jener Spiele wieder nicht in UHD (effektiv ziemlich solides HD), sondern in mittelprächtigem HD bei ServusTV (effektiv sehr gutes SD) zu sehen sein werden. 😏

Man könnte natürlich auch mal auf die Idee kommen, seitens ServusTV einen entsprechenden UHD-Stream anzubieten oder einfach auch mal gescheites HD in 1920x1080 bei 25 Mbps aufwärts kodiert in H.265 anzubieten statt des versauten Aquariums, das da senderübergreifend ohne Scham als brillante Qualität verkauft wird, aber das wäre ja alles völlig verrückt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eigsi124 und bissfest
20 Oktober 2017
123
97
Was im Umkehrschluss bedeutet, dass 25 jener Spiele wieder nicht in UHD (effektiv ziemlich solides HD), sondern in mittelprächtigem HD bei ServusTV (effektiv sehr gutes SD) zu sehen sein werden. 😏

Man könnte natürlich auch mal auf die Idee kommen, seitens ServusTV einen entsprechenden UHD-Stream anzubieten oder einfach auch mal gescheites HD in 1920x1080 bei 25 Mbps aufwärts kodiert in H.265 anzubieten statt des versauten Aquariums, das da senderübergreifend ohne Scham als brillante Qualität verkauft wird, aber das wäre ja alles völlig verrückt.

Da geb ich dir durchaus recht. Kannst du bitte deinen "Wunsch" in den Thread
"WM 2022 - Servus TV" verschieben? ;) :)

Spass bei Seite, ORF und Servus TV haben sich die Rechtekosten damit aufgeteilt, für die Konsumenten trotzallem ein guter Schritt damit alle Spiele im FreeTV zu sehen sind. Da kann ich das fehlende UHD Angebot bei Servus TV verschmerzen.

Auf ein ganz spezielles Service kann man sich in der ORFTVthek freuen: Zusätzlich zu den Live-Streams vom linearen TV wird es auch die Wahl geben zwischen vier Zusatz-Streams. Damit kann man direkt Stadion-Atmosphäre schnuppern, den Taktik-Feed mitverfolgen oder das Spiel aus Sicht von Team A bzw. Team B betrachten.
 
21 Juli 2018
175
90
Ich bin ja bei dir - das Glas ist immerhin "halb voll" und es grüßt der geschenkte Gaul, zumindest aus deutscher Sicht, die Österreicher "anzapfend".

Da sich deine Beiträge - ganz ohne Süffisanz oder Kritik meinerseits - ein wenig nach Insider und PR-Abteilung lesen und so vielleicht Kontakte zur dortigen Technik bestehen - was ist denn im Zuge von UHD aus HDR geworden? 2018 gab's das ja noch.

Ferner könnte der ORF bitte auch mal vor Spielbeginn Teststreams* anbieten, damit man als geneigter Zuschauer nicht erst bei Anpfiff feststellt, dass wieder mal irgendwas nicht geht. Letzteres habe ich an deren Redaktion mal adressiert, wobei es da mit Unwahrscheinlichkeit von Zeit und Raum zuginge, wenn sich da was täte.

* 2018 lief der Stream meine ich noch durchgehend mit dem FIFA FM - Logo über die m3u8-Playlist, so dass man das auch zwischen den Spielen testen konnte. Allerdings war das ja noch zu Zeiten ohne diesen unsäglichen DRM-Widevine-sonstwas-Mist.
 
20 Oktober 2017
123
97
Da sich deine Beiträge - ganz ohne Süffisanz oder Kritik meinerseits - ein wenig nach Insider und PR-Abteilung lesen und so vielleicht Kontakte zur dortigen Technik bestehen - was ist denn im Zuge von UHD aus HDR geworden? 2018 gab's das ja noch.

Ferner könnte der ORF bitte auch mal vor Spielbeginn Teststreams* anbieten, damit man als geneigter Zuschauer nicht erst bei Anpfiff feststellt, dass wieder mal irgendwas nicht geht. Letzteres habe ich an deren Redaktion mal adressiert, wobei es da mit Unwahrscheinlichkeit von Zeit und Raum zuginge, wenn sich da was täte.

* 2018 lief der Stream meine ich noch durchgehend mit dem FIFA FM - Logo über die m3u8-Playlist, so dass man das auch zwischen den Spielen testen konnte. Allerdings war das ja noch zu Zeiten ohne diesen unsäglichen DRM-Widevine-sonstwas-Mist.
:D PR Abteilung? Nein, ich red nicht nur drüber, ich arbeite in der Technik.

HDR. Schau dir das mal an: https://www.inside-digital.de/ratge...wirklich-hinter-diesen-kennzeichnungen-steckt
Wenn man sich die Vielfalt an "Standards" ansieht, erkennst du sicher auch die Probleme damit. lizenzfrei, kostenpflichtig, unterschiedliche Übertragungswege mit unterschiedlichen Bandbreiten zwingen zu Kompromissen, etc. Dieses Thema ist im Moment nicht primär.

Derzeit dreht sich im Broadcast Bereich alles um den SMPTE-Standard ST 2110. Die traditionellen Rundfunkstrukturen werden sich damit radikal ändern, Cloud-basierte Workstreams, All-IP-Infrastrukturen, all das beschäftigt uns derzeit massiv und (er-)fordert alle Kräfte in der Umsetzung.

Bezüglich Teststreams vor Sendungen: du hast dir die Antwort mit dem Erwähnen von DRM-Widevine (oder auch bei der WM von PlayReady und FairPlay) quasi schon selbst gegeben. 🤷‍♂️
 
21 Juli 2018
175
90
Nein, ich red nicht nur drüber, ich arbeite in der Technik.
Ha, also doch ein "Insider". Umso besser. Den latent bewerbenden Unterton (völlig okay) hatte ich dann aber durchaus richtig "dekodiert". ;)

Danke für die gut gemeinte Nachhilfe, doch derlei Basiswissen darf gerne vorausgesetzt werden.

Ob Einsatzes eines noch altehrwürdigen Plasmafernsehers, der nominell nur SDR beherrscht, bin ich da auch nicht unglücklich über die UHD/SDR-Streams dieses Jahr (zumal "eure" herzallerliebste TVthek-App hier die HDR->SDR-Konvertierung seinerzeit verbockte, während das inoffizielle Plugin mit Kodi dies ungleich besser hinbekam); mich hat es nur interessiert, weshalb hier nur SDR in deiner Liste auftauchte.
https://www.inside-digital.de/ratge...wirklich-hinter-diesen-kennzeichnungen-steckt
Wenn man sich die Vielfalt an "Standards" ansieht, erkennst du sicher auch die Probleme damit.
Das mag ja sein, doch 2018 hatte man doch das relativ gutmütige HLG verwendet, wobei offen bleibt, warum das vier Jahre später nun zu kompliziert sein soll.

Ferner bliebe dem ORF ja unbenommen, einfach zwei UHD-Streams anzubieten - in HDR nach Standard xy und in SDR.

Dieses Thema ist im Moment nicht primär.
Was natürlich die wahrheitsgemäße tatsächliche Begründung ist.

Bezüglich Teststreams vor Sendungen: du hast dir die Antwort mit dem Erwähnen von DRM-Widevine (oder auch bei der WM von PlayReady und FairPlay) quasi schon selbst gegeben. 🤷‍♂️
Eigentlich nicht, denn mir erschließt sich nicht, was die Techniker des ORFs davon abhält, statt selektiv startender Streams ganz einfach einen "durchlaufen" zu lassen, konsequenterweise dann natürlich mit dem DRM-Geklumpe. Der ganzen Kette ist ja einerlei, welcher Inhalt gezeigt wird, insofern täte es auch das ebenfalls schon aus 2018 bekannte FIFA-Logo im Videoformat vor und nach den Liveübertragungen.
 
20 Oktober 2017
123
97
Ha, also doch ein "Insider". Umso besser. Den latent bewerbenden Unterton (völlig okay) hatte ich dann aber durchaus richtig "dekodiert". ;)
Hast du schon mal einen Obsthändler gekannt, der seine eigene Ware schlecht redet? ;)
Eigentlich nicht, denn mir erschließt sich nicht, was die Techniker des ORFs davon abhält, statt selektiv startender Streams ganz einfach einen "durchlaufen" zu lassen, konsequenterweise dann natürlich mit dem DRM-Geklumpe. Der ganzen Kette ist ja einerlei, welcher Inhalt gezeigt wird, insofern täte es auch das ebenfalls schon aus 2018 bekannte FIFA-Logo im Videoformat vor und nach den Liveübertragungen.
Da müsste man bei der ORS (!) nachfragen, das ist nicht wirklich meine Baustelle.
Will hier auch nicht zu sehr vom Thema WM-TVthek abschweifen, sonst krieg ich zum Schluss vielleicht auch noch eine mit der rechten Maustaste vom Admin verpasst. :oops:;)
 
21 Juli 2018
175
90
Das machen in der Tat nur wenige mit pathologischem Drang zur Ehrlichkeit. ;)

Wäre super, wenn du bezüglich Stream mal nachhaken könntest. Das Thema ist hier eben, dass etwa der UHD-Stream vor Sendungsbeginn wie ja derzeit überhaupt noch nicht existiert und erst kurz vorher in irgendwelchen Livestream-Listen (Kodi) oder eben in der TVthek auftauchen wird.

Ähnliches stelle ich aber auch bei den regulären Hauptsendern fest, wo seitens ORF (via Teleboy & Co. aber schon) wohl nicht alles gestreamt wird und diese dann erst wieder in der Zukunft verfügbar sind. Technisch schöner wäre es, wenn alle Streams durchgängig wären, wenn auch dann teilweise wegen irgendwelcher Lizenzquerelen mit entsprechender Hinweistafel befüllt.
 
21 Dezember 2015
1.038
761
schaut ganz gut aus via tvthek app am lg oled
alle paar minuten aber kurze aussetzer mit blauem spinner für ca 5 Sekunden