- 18 April 2015
- 183
- 97
Kann ich bestätigen, bei mir das gleiche, sonst ist das Bild Top bei meinem Philips OLED!alle paar minuten aber kurze aussetzer mit blauem spinner für ca 5 Sekunden
Ja, nur SDR. Auch zusehen in Beitrag #4Ohne hdr oder?
Geht auch ohne. Vielleicht wird der Decoder vom VLC genutzt.Edge-Browser
Um den UHD-Stream im Edge-Browser abrufen zu können, ist die Installation eines zusätzlichen Plugins HEVC-Videoerweiterung notwendig, zu beziehen über den Microsoft Store: https://www.microsoft.com/store/productId/9NMZLZ57R3T7
25Mbit/s bei h.265 und FullHD wären Bandbreitenverschwendung. Mit h.264 gerade optimal und kennen auch keinen Sender der da mehr bietet. UHD mit 50FPS schafft man mit h.265 locker mit 20-25Mbit/s in ausreichend hoher Qualität.[...]
Was im Umkehrschluss bedeutet, dass 25 jener Spiele wieder nicht in UHD (effektiv ziemlich solides HD), sondern in mittelprächtigem HD bei ServusTV (effektiv sehr gutes SD) zu sehen sein werden. 😏
Man könnte natürlich auch mal auf die Idee kommen, seitens ServusTV einen entsprechenden UHD-Stream anzubieten oder einfach auch mal gescheites HD in 1920x1080 bei 25 Mbps aufwärts kodiert in H.265 anzubieten statt des versauten Aquariums, das da senderübergreifend ohne Scham als brillante Qualität verkauft wird, aber das wäre ja alles völlig verrückt.
Den einen Euro kann man sich meiner Meinung nach sparen. Microsoft selbst bietet auch eine andere Version des Plugins kostenlos an. Hab bis jetzt noch keine Unterschiede feststellen können.Um den UHD-Stream im Edge-Browser abrufen zu können, ist die Installation eines zusätzlichen Plugins HEVC-Videoerweiterung notwendig, zu beziehen über den Microsoft Store: https://www.microsoft.com/store/productId/9NMZLZ57R3T7
ms-windows-store://pdp/?ProductId=9n4wgh0z6vhq
Hier will ich mich mal selbst zitieren und fairerweise einräumen, dass heute zumindest via Kodi der UHD-Stream in der Playlist bereits vor 15:30 Uhr und damit offiziellem WM-Beginn verfügbar gewesen ist und so ein Vorabtest möglich war.Das Thema ist hier eben, dass etwa der UHD-Stream vor Sendungsbeginn wie ja derzeit überhaupt noch nicht existiert und erst kurz vorher in irgendwelchen Livestream-Listen (Kodi) oder eben in der TVthek auftauchen wird.
Das sehen die Fernsehsender wohl leider durchweg genauso.25Mbit/s bei h.265 und FullHD wären Bandbreitenverschwendung.
Ich auch nicht, aber das heißt ja nicht, dass es (deutlich) besser ginge. 25 Mbps für HD in H.264 ist jetzt sicherlich nicht schlecht, doch je nach Quelle, Bewegung und etwaigem Grundrauschen darf es auch gerne mehr sein. BD-Video kommt da ja nicht völlig ohne Grund auf 30-40 Mbps.Mit h.264 gerade optimal und kennen auch keinen Sender der da mehr bietet.
Ich sehe bei dem ORF-Stream jedenfalls durchaus noch Artefakte und die Bitrate könnte für ein qualitatives Optimum auch hier höher sein, wobei die Qualität natürlich relativ (sehr) gut ist. Ich meine: "so wie ORF UHD müssten HD-Sender generell aussehen".UHD mit 50FPS schafft man mit h.265 locker mit 20-25Mbit/s in ausreichend hoher Qualität.
Die traurige Antwort ist hier: gar keinen. ServusTV ist noch mit das Beste, was inzwischen via DVB angeboten wird, doch auch da könnten die Bitraten höher sein. Meine Kritik richtet sich da eher allgemein an die gesamte Fernsehlandschaft, die eher Quantität statt Qualität bietet.Wenn du die 1080i bei ServusTV so schlecht findest, welchen Sender würdest du denn dann als positives Beispiel nennen?
Hier will ich mich mal selbst zitieren und fairerweise einräumen, dass heute zumindest via Kodi der UHD-Stream in der Playlist bereits vor 15:30 Uhr und damit offiziellem WM-Beginn verfügbar gewesen ist und so ein Vorabtest möglich war.![]()
Der Unterschied ist, dass BluRay 1080p ist und TV nur 1080i, das mit deutlich niedrigeren Bitraten auskommt. Abgesehen von dann entstehenden „Colorbanding“ kann UHD auch mit 10-15 MBit/s hervorragend aussehen. Speziell bei Filmen, die meist sowieso nur von 1080p hochskaliert sind, ist das vollkommen ausreichendIch auch nicht, aber das heißt ja nicht, dass es (deutlich) besser ginge. 25 Mbps für HD in H.264 ist jetzt sicherlich nicht schlecht, doch je nach Quelle, Bewegung und etwaigem Grundrauschen darf es auch gerne mehr sein. BD-Video kommt da ja nicht völlig ohne Grund auf 30-40 Mbps.
Auch das US-Sportnetzwerk ESPN hat sich damals für 720p entschieden, mit den gleichen Argumenten wie die EBU. Auch meiner Meinung nach eine Fehlentscheidung. ARD und ZDF strahlen über DVB-T2 übrigens dank des moderneren Codes mittlerweile in 1080p aus.Zugute halten muss man ServusTV jedoch das Sendeformat in 1080i statt den depperten 720p, das einst allenfalls bei miesen Deinterlacern Vorteile bot und schon damals die falsche Entscheidung aufgrund einer wirren EBU-Empfehlung war (Grüße an ORF, ARD & ZDF).
Zumindest keine offiziellen. Die unverschlüsselten TV-Streams wurden (mit ausnahme von ORF III) alle abgedreht und nur noch mit Widevine DRM-Schutz über Velocix von der ORS übertragen (zu erkennen an "/drmqxa/" in der URI)Gibts nun doch Links zu den Streams selbst?
Größtenteils geht es aber darum, dass der HLS oder MPEG-DASH Stream nicht heruntergeladen werden kann. Hat bestimmt in diesem konkreten Fall lizenzrechtliche Gründe.Ich dachte, das DRM verhindert das Abspielen dieser Streams außerhalb der TV-Thek?
Die traurige Antwort ist hier: gar keinen. ServusTV ist noch mit das Beste, was inzwischen via DVB angeboten wird, doch auch da könnten die Bitraten höher sein. Meine Kritik richtet sich da eher allgemein an die gesamte Fernsehlandschaft, die eher Quantität statt Qualität bietet.
Zugute halten muss man ServusTV jedoch das Sendeformat in 1080i statt den depperten 720p, das einst allenfalls bei miesen Deinterlacern Vorteile bot und schon damals die falsche Entscheidung aufgrund einer wirren EBU-Empfehlung war (Grüße an ORF, ARD & ZDF).
Der Unterschied ist, dass BluRay 1080p ist und TV nur 1080i, das mit deutlich niedrigeren Bitraten auskommt. Abgesehen von dann entstehenden „Colorbanding“ kann UHD auch mit 10-15 MBit/s hervorragend aussehen. Speziell bei Filmen, die meist sowieso nur von 1080p hochskaliert sind, ist das vollkommen ausreichend
Da muss man sich denke ich den Ablauf bei den Sendern vor Augen führen. Der ORF bekommt von der FIFA ein „nacktes“ 4K Signal, das wird dann für die jeweiligen Übertragungswege aufbereitet und das Overlay mit Senderlogo und Spielstand übergelegt. Seher über DVB bekommen das Signal direkt vom ORF, Kabelanbieter schicken oft nur ein SAT Signal an die Kunden weiter und bei IPTV Kunden wird das Signal noch vom Anbieter für den jeweiligen Dienst aufbereitet, was für weitere Verzögerung sorgt. Ich kann mir also durchaus vorstellen, dass der online Stream des ORF beim Zeitverzug recht weit vorne dabei ist.Bei der aktuellen WM hab ich noch nicht verglichen wie viel Sekunden 4K Internet Stream, Sat und so auseinander sind. Aber da gabs schon deutliche Unterschiede. Gab ja schon das Phänomen wo die Nachbarn bei einem Tor der Heimmannschaft früher gejubelt haben.![]()