
Alle im Oktober neu vorgestellten iPhone 12 Modelle von Apple bringen nicht nur die üblichen jährlichen Verbesserungen hinsichtlich Performance, Kamera und Software mit sich, sondern dieses Jahr auch die Unterstützung des neuen Mobilfunkstandards 5G New Radio (NR). Wir haben uns anhand des Top-Modells iPhone 12 Pro Max die 5G-Fähigkeiten des iPhones mal näher angesehen.
5G, 5G+ oder 5G UW (Ultra Wideband)
Die neuen iPhones haben gleich 3 unterschiedliche Symbole, um eine 5G-Verbindung anzuzeigen:
- 5G: Eine 5G-Verbindung ist verfügbar oder wird genutzt
- 5G+: Eine höherfrequente 5G-Version ist verfügbar oder wird genutzt (nur AT&T in den USA)
- 5G UW: Eine höherfrequente 5G-Version ist verfügbar oder wird genutzt (nur Verizon USA)
In Europa und konkret in Österreich haben wir nur einen 5G-Modus im Sub-6 GHz Frequenzbereich, also den klassischen „5G“-Modus. Das iPhone unterstützt dabei die NR Frequenzbänder n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78 und n79. Wovon für Österreich zur Zeit jedoch nur n1, n28, n75 und n78 relevant sind. Die neue iPhone Generation unterstützt alle österreichischen Bänder bis auf n75 im Frequenzbereich von 1.500 MHz, welcher von allen drei Mobilfunknetzbetreibern A1, Magenta und Drei für schnellen Download genutzt wird.
Qualcomm statt Intel Modem
Nachdem Intel die Entwicklung des eigenen 5G-Modems eingestellt hat und seine Mobilfunksparte mittlerweile verkauft hat, musste sich Apple dieses Jahr einen neuen Partner suchen. Somit wurde die einsteige Partnerschaft mit Qualcomm wieder aufgelebt. Im Apple iPhone 12 arbeitet mit dem Snapdragon X55 nun der gleiche 5G-Chip wie auch in vielen anderen High-End Android-Smartphones.
Das wirkt sich jedoch nicht nur auf die 5G-Fähigkeiten des iPhones aus. Je nach Standort und individuellen Gegebenheiten merkt man auch bei LTE einen Unterschied. So kann es durchaus vorkommen, dass man dank Qualcomm statt Intel nun von einer schnelleren LTE-Datenübertragung profitiert.
Hin und wieder bemerkt man jedoch, dass die Software noch nicht ganz so gut angepasst ist wie nach Jahren der Intel-Partnerschaft.
Softwareunterstützung für Dual-SIM & 5G kommt noch
So fehlt beispielsweise noch die Unterstützung von Dual-SIM im 5G-Modus. Sind im iPhone 12 beide SIM-Karten aktiv, wird 5G automatisch deaktiviert. „5G ist im Modus Dual SIM nicht verfügbar“. Es besteht jedoch Hoffnung. Apple soll bereits an einem Software-Update arbeiten, welches 5G künftig auch im Dual SIM Modus ermöglichen soll.
Smart Data Modus
In den Einstellungen kann man zwischen „5G automatisch“ oder „5G aktiviert“ wählen. Dabei wählt der intelligente „5G automatisch“ Modus selbst, wann die Nutzung von 5G zielführend ist, um die maximale Geschwindigkeit zu nutzen (z.B. bei aktiver App-Nutzung) oder wann trotz 5G Verfügbarkeit LTE ausreichend ist, um Akkulaufzeit zu sparen (z.B. bei App-Updates). Man kann aber mit der Option „5G aktiviert“ den neuen Mobilfunkstandard auch generell aktivieren oder umgekehrt mit der Option „LTE“ die 5G-Nutzung auch bewusst deaktivieren.
Daten Modus
Weitere Einstellungsmöglichkeiten erlauben eine granularere Einstellung, wie viel Daten über 5G übertragen werden sollen:
- Mehr Daten über 5G erlauben: Höhere Videoauflösung und FaceTime in hoher Qualität
- Standard: aktive Hintergrundaktionen, automatische Updates, geringere Videoauflösung
- Datensparmodus: Hintergrundaktionen und automatische Updates werden deaktiviert
Leider steht der beste Datenmodus und somit die beste Facetime-Qualität nur bei aktiver 5G-Verbindung zur Verfügung. Wünschenswert wären hier generelle Einstellungsmöglichkeiten unabhängig des Mobilfunkstandards. An vielen Orten wäre LTE schnell genug, um FaceTime Videocalls in höchster Qualitätsstufe zu ermöglichen.
Single SIM & 5G Dual SIM ohne 5G Datenmodus
5G erhöht den Akkuverbrauch des iPhone 12
Wird die 5G-Verbindung aktiv genutzt, erhöht sich dadurch der Stromverbrauch der neuen Smartphones. Als Faustregel und ungefähre Orientierungsgröße steigt der Akkuverbrauch unter 5G NR verglichen mit LTE um rund 20%, natürlich immer abhängig von Standard, Empfang und Datenübertragung.
Das Fazit
Die 5G-Unterstützung des iPhone 12 Pro Max Testgeräts ist noch nicht perfekt. In Österreich werden zwar viele Frequenzbänder unterstützt, doch die Unterstützung für n75 fehlt leider. Im Dual-SIM Modus lässt sich 5G derzeit noch nicht betreiben und die Akkulaufzeit leidet unter 5G ebenfalls. Andererseits gibt es auch eine positive Überraschung: Der Wechsel von Intel zu Qualcomm kann auch unter 4G/LTE noch zu Verbesserungen führen.
Trotz allen Wermutstropfen. Viele Kunden kaufen ein Smartphone zusammen mit einem Mobilfunkvertrag und binden sich damit 24 Monate lang. Heutzutage mag 5G noch vorrangig ein Thema für Enthusiasten und Early-Adopter sein. In 2 Jahren kann das aber schon ganz anders aussehen. Daher kann auch schon heute der Schritt zum 5G iPhone sinnvoll sein.