HD Voice zwischen allen drei Mobilfunknetzen

HD Voice zwischen allen drei Mobilfunknetzen

Schon bisher haben die österreichischen Mobilfunknetzbetreiber für Telefonate innerhalb ihres Mobilfunknetzes die Sprachqualität verbessert, in dem HD Voice (AMR-WB G.722.2) zum Einsatz kam. Diese Qualitätsverbesserung der Anrufqualität war anfangs aber beschränkt für Anrufe zu Telefonnummern innerhalb des eigenen Mobilfunknetzes.

Diese Einschränkung fiel aber nach und nach. So funktioniert der bessere Codec zur Sprachübertragung auch zwischen den verschiedenen Submarken eines Netzbetreibers (z.B. yesss zu georg) schon länger. Und auch zwischen einzelnen Mobilfunknetzen (z.B. A1 und Drei) soll AMR-WB bereits seit einiger Zeit zum Einsatz gekommen sein.

Seit Februar 2023 funktioniert HD Voice nun erstmals zwischen allen österreichischen Netzbetreibern in allen denkbaren Konstellationen (zwischen A1, Magenta und Drei), wie uns auch die Netzbetreiber auf Anfrage bestätigten:

In der Tat haben wir Anfang Februar auf Magenta Seite den Rollout von HD Voice mit den Mobilnetzen A1 und Drei abgeschlossen. Alle Sprachtelefonie Verbindungen von und zu A1 und Drei werden mit HD Voice abgewickelt. – Magenta

HD Voice mittels des AMR-WB codec steht zwischen A1 und Drei schon seit mehreren Jahren zur Verfügung. Magenta ist vor einigen Wochen nachgezogen. – Drei

Wir haben in ungefähr den letzten 2 Jahren bis zum Herbst 2022 die Interconnection zu TMA und Drei auf IP (und damit HD Voice) schrittweise umgeschaltet. Sprich seit Herbst 2022 kann jeder Call bei dem beide Endgeräte HD Voice unterstützen und auch Drei bzw. TMA HD Voice unterstützt als Wideband Call stattfinden. – A1 Telekom Austria

Voraussetzung ist natürlich der Betrieb eines Smartphones mit Unterstützung für HD Voice und AMR-WB. Die meisten aktuell erhältlichen Smartphones erfüllen diese Voraussetzungen bereits.

Einschränkungen kann es jedoch in Verbindung mit MVNO geben. Das sind virtuelle Netzbetreiber (z.B. spusu, HoT oder educom), die zwar eines der drei österreichischen Mobilfunknetze nutzen, aber zum Teil eigene Technik einsetzen. Ebenso wenig garantiert funktioniert HD Voice beim Roaming in ausländischen Netzen oder bei internationalen Gesprächen.

2 Dezember 2014
364
136
von XOXO zu yesss! dürfte auch schon lange HD-Voice aktiv sein im 3G-Netz.
Ich merke einen Riesenunterschied wenn ich von XOXO zu Magenta telefoniere.
 
8 August 2014
2.334
1.368
Welche Bitrate verwendet wird hängt von der Auslastung ab. Eventuell ist deine 2G Zelle ausgelastet. Welche Internetbandbreite erreichst du bei 2G?
Bei 2G macht es einen großen Unterschied ob man 12,65 kbit/s oder 6,6 kbit/s pro Sprachverbindung benötigt.

Bei 3G kommt eine Beschränkung der Bitrate seltener vor, da ein Codec mit 23,85 kbit/s wenig ist im Verhältnis zur Gesamtbandbreite der Zelle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: berni456 und Taurus91
1 Dezember 2020
832
861
Das ist ein guter Gedanke, hab ich jetzt gleich probiert :)

RTR-Speedtest, 2G:
190-200 kbit/s Download
80 kbit/s Upload
 
10 November 2014
4.294
1.978
Findet bei 2G die Trennung zwischen Sprache und Daten nicht auf einer sehr niedrigen Schicht statt ( Verteilung der Zeitschlitze) ? Ich glaube da hat ein Speedtest dann eher wenig Aussagekraft für die Sprachkapazität.

Für mich wäre sogar eine Optimierung für möglichst "hohe" Datenraten denkbar.

Weiß jemand wie dynamisch die Verteilung von Sprache/Daten ist? Ist das eher fix oder ändert sich das täglich, stündlich, minütlich...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lindimax
8 August 2014
2.334
1.368
Findet bei 2G die Trennung zwischen Sprache und Daten nicht auf einer sehr niedrigen Schicht statt ( Verteilung der Zeitschlitze) ?
Ja.
Ich glaube da hat ein Speedtest dann eher wenig Aussagekraft für die Sprachkapazität.
Laut den Speedtest müsste er 4 Zeitschlitze für die Datenübertragung belegt haben. Da sollte doch der eine Zeitschlitz für ein AMR-WB Telefonat frei sein. Zumal der eine Zeitschlitz auch bei den anderen akzeptablen Codecs benötigt wird. Der HR benötigt nur einen halben Zeitschlitz.
Für mich wäre sogar eine Optimierung für möglichst "hohe" Datenraten denkbar.
Das kann ich mir eigentlich nur im Auslastungsfall vorstellen.

Ich habe aber auch schon lange nicht mehr darauf geachtet in welchen Netz ich eingebucht bin und ob HD Voice über 2G noch möglich ist. Seit ich ein Dual SIM Handy habe das 2G, 3G und 4G auf beiden SIM Karten gleichzeitg kann ist HD Voice über 2G nicht mehr so relevant für mich. Als ich noch Dual SIM Handys hatte die mit einer SIM nur 2G konnten war HD Voice über 2G ideal für mich.
Weiß jemand wie dynamisch die Verteilung von Sprache/Daten ist? Ist das eher fix oder ändert sich das täglich, stündlich, minütlich...
Normalerweise werden Telefonate gegenüber Daten bevorzugt.
(E-)GPRS nutzt die Zeitschlitze dynamisch. Wenn du also keine Daten überträgst werden die Zeitschlitze für andere freigegeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: berni456
5 Januar 2022
100
80
Ich hänge mich da mit einer Frage zur Dynamik dran: Wird während eines Gesprächs der codec dynamisch angepasst und sogar zwischen 2G und 3G oder sogar zwischen Funkzellen hin- und hergeschoben ? Mir gehts hier speziell um schnell wechselnde Auslastung der Technologie und des Standorts des Senders.