Xiaomi 5G CPE Pro (AX5400)

Magenta Xiaomi AX5400 (5G-Router) im LTEForum Praxistest

Der Xiaomi 5G CPE Pro (AX5400) ist ein empfangsstarker 5G-fähiger Mobilfunkrouter mit guter Wifi 6 Leistung. Dank modernem Qualcomm X62 Modem und leistungsstarken Antennen konnte der 5G-Router Xiaomi AX5400 in unserem Test mit guten Empfangswerten und schnellem WLAN (Wifi 6) überzeugen.

Xiaomi 5G CPE Pro (AX5400)

CB0401

6971408158942

Magenta Internet 5G Box, Xiaomi 5G CPE Pro

LTE-Router, 5G-Router

219x118x118mm

1300g

Über den Router

Der Router kommt in Form eines massiv wirkenden und relativ schweren Zylinders, dessen Form eine effiziente Kühlung der inneren Komponenten erlauben soll. Auf der Vorderseite befinden sich Status-LEDs für die Stromversorgung, Wi-Fi, 4G und 5G. Auf der Rückseite befinden sich der Stromanschluss, 2x Gigabit-LAN, ein Nano-SIM-Karten-Slot und eine Reset-Taste.

Mobilfunk: LTE & 5G

Der Xiaomi 5G CPE Pro setzt auf ein Qualcomm Snapdragon X62 Modem und unterstützt eine Reihe von LTE- und 5G New Radio Frequenzbändern, sowohl im NSA (Non-Standalone) als auch SA (Standalone)-Modus. Die Unterstützung für das künftig beim Netzausbau in Österreich wichtige n75 Band bei 1.500 MHz fehlt jedoch leider.

Chipsatz: Qualcomm Snapdragon X62

Mobilfunkstandard: 5G SA / 5G NSA / 4G LTE Advanced Cat 19

LTE-Bänder: B1 (2100 MHz, FDD), B3 (1800 MHz, FDD), B7 (2600 MHz, FDD), B8 (900 MHz, FDD), B20 (800 MHz, FDD), B28 (700 MHz, FDD), B32 (1500 MHz, SDL), B38 (2600 MHz, TDD)

5G-Bänder: n1, n3, n7, n20, n28, n38, n78

Sein massives Gewicht (er ist mit ca. 1,3 kg in etwa doppelt so schwer wie seine Mitbewerber) verrät schon, dass Xiaomi viel Wert auf ein gutes Antennen- und Kühldesign im Inneren des Routers gelegt hat.

In unserem Praxistest überzeugte der Router mit einer beeindruckenden Performance. Unter 5G konnte er ganz knapp den ZTE MC888 übertreffen.

und unter LTE erzielt er mit Abstand die besten Werte:

Wie wird der LTEForum Speedindex berechnet? Da Speedtests immer standortbezogen und stark vom Netz, Empfang und Auslastung abhängig sind, macht ein direkter Vergleich nur bedingt Sinn.

Trotzdem kann ein Vergleich mit anderen Router-Modellen interessant sein. Dafür haben wir unseren LTEForum Speedindex Indikator entwickelt. Dieser vergleicht die Leistung der getesteten Router mit dem ZTE MC801a (der uns als Referenz mit dem Wert 100 dient). Dabei werden pro getesteten Router insgesamt über 50 Speedtests an verschiedenen Standorten und mit allen Mobilfunknetzen berücksichtigt. Je höher der Wert, desto besser hat der Router bei unseren Geschwindigkeitstests im Vergleich zu den anderen getesteten Routern abgeschnitten.

Wie wir Mobilfunk testen: Ein Speedtest ist immer standortbezogen und vom Netz, Empfang und Auslastung abhängig. An deinem individuellen Standort kann es ganz anders aussehen. Trotzdem kann ein Vergleich als Indikator mit anderen Router-Modellen interessant sein. Wie immer haben wir in mehrere Speedtests in verschiedenen Mobilfunknetzen an unserem bevorzugten Test-Standort durchgeführt. Diese und weitere Speedtests an anderen Standorten fließen auch in die Berechnung unseres Speedindex mit ein.

Wie wir Mobilfunk testen: Ein Speedtest ist immer standortbezogen und vom Netz, Empfang und Auslastung abhängig. An deinem individuellen Standort kann es ganz anders aussehen. Trotzdem kann ein Vergleich als Indikator mit anderen Router-Modellen interessant sein. Wie immer haben wir in mehrere Speedtests in verschiedenen Mobilfunknetzen an unserem bevorzugten Test-Standort durchgeführt. Diese und weitere Speedtests an anderen Standorten fließen auch in die Berechnung unseres Speedindex mit ein.

Wi-Fi 6 & Gigabit-Ethernet

WiFi: Wi-Fi 6 (IEEE 802.11ax)

Dual Band (2,4 GHz und 5 GHz)

2,4 GHz: Wi-Fi 6 (IEEE 802.11ax, 40 MHz, 2×2 MIMO)

5 GHz: Wi-Fi 6 (IEEE 802.11ax, 160 MHz, 4×4 MIMO)

LAN: 1x Gigabit-Ethernet (LAN/WAN) + 1x Gigabit-Ethernet (LAN)

Dank Wi-Fi 6 mit 4×4 MIMO und 160 MHz maximale Kanalbandbreite übertrifft der Xiaomi 5G CPE Pro (AX5400) viele andere getestete 5G-Router und muss sich nur hinter dem Wi-Fi 6E fähigen Netgear Nighthawk M6 Pro einordnen.

Wahrscheinlich hätte der Xiaomi Router in unserem WLAN-Test noch bessere Werte erzielen können, jedoch limitierte der max. 1 Gigabit schnelle LAN-Anschluss unseren über Ethernet angebundenen internen Speedtest-Server.

Im näheren Umfeld (bis ca. 5 Meter) kann der Router seine Leistung im 5 GHz WLAN-Band noch recht gut halten und schneidet dabei zum Teil besser als die Konkurrenz. Bei steigender Distanz bricht die Leistung dafür jedoch leider stärker ein:

Xiaomi AX5400 LAN

Der Xiaomi Router bietet auf der Rückseite zwei Gigabit-Ethernet-Anschlüsse. Hier hätten wir uns noch weitere Anschlüsse gewünscht. Wer sein Heimnetzwerk gerne verkabelt, kann sich jedoch leicht mit einem zusätzlichen Ethernet-Switch behelfen.

Software & Funktionen

Die Weboberfläche des Xiaomi 5G CPE Pro (AX5400) ist einfach und reduziert gehalten, bietet aber alle wichtigsten Einstellungsmöglichkeiten für WLAN, Netzwerk, Firewall und Port-Weiterleitungen. Sie ermöglicht eine einfach und oft selbsterklärende Bedienung. Dabei merkt man, dass Xiaomi im Vergleich zu anderen Herstellern einen stärkeren Fokus auf User Experience legt.

Bridge Mode / IP Passthrough

VPN Server

QoS (Quality of Service)

NAS Server

Port Forwarding

VPN Client

DynDNS

SmartHome Hub

Xiaomi AX5400 vs. ZTE MC888

ZTE MC888 vs. Xiaomi AX5400

Der Xiaomi Router spielt leistungs- und preismäßig in der gleichen Klasse mit dem ZTE MC888. Beide Router setzen auf Qualcomm’s Snapdragon X62 Modem und bieten daher auch eine vergleichbare Leistung. Wobei der Xiaomi AX5400 durch seine massiven Antennen einen leichten Vorteil genießt. Leicht besser schneidet der Xiaomi Router auch beim WLAN Test ab. Dank 4×4 MIMO ist er seinem chinesischen Mitbewerber (mit nur 2×2 MIMO) überlegen.

Dafür bietet der ZTE MC888 gleich 4x Gigabit-LAN-Ports und noch einige zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten. Der größte Pluspunkt des ZTE MC888 dürfte jedoch die Unterstützung für 5G New Radio n75 sein. Allerdings macht das heute noch keinen Unterschied und wird erst in Zukunft eine Rolle spielen. Beide Router haben somit jeweils ihre Vor- und Nachteile.

Preis-Leistung

Der Xiaomi 5G CPE Pro (AX5400) positioniert sich als günstiger, aber recht leistungsstarker 5G-Router. Sein geschätzter Straßenpreis dürfte zwischen 250 und 300 Euro liegen.

Der österreichische Mobilfunkanbieter Magenta bietet den Xiaomi Router als „Magenta Internet 5G Box“ bei Abschluss eines 5G-Internet-Tarifs ab 0 Euro bei 24 Monate Vertragsbindung an.

Fazit

Dank modernem Modem-Chipsatz und solider Antennen konnte der Xiaomi AX5400 mit guter 5G- und LTE-Performance überzeugen. Eine für integrierte Antennen vergleichsweise gute Leistung lässt die fehlenden Anschlüsse für externe Antennen etwas leichter verschmerzen.

Xiaomi AX5400 im Test

Lediglich die fehlende Unterstützung für 5G n75, welches in Zunft in Österreich noch eine wichtige Rolle spielen wird, schmerzt etwas. Ebenso wäre mit Wifi 6E und einem 2,5 Gbit/s-LAN-Anschluss noch eine Steigerung möglich. Jedoch bietet das derzeit auch kein anderer Mittelklasse 5G-Router in dieser Preisklasse.

Womit wir bei der Stärke des Xiaomi 5G CPE Pro (AX5400) wären: Seinem Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit einem geschätzten Straßenpreis zwischen 250 und 300 Euro bietet er ein gutes Paket aus Leistung zu einem erschwinglichen Preis.

Positiv:

  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Wifi 6 mit 4×4 MIMO und 160 MHz
  • Unterstützung eines Bridge-Modus

Negativ:

  • keine externen Antennenanschlüsse
  • keine Unterstützung für 5G n75
  • nur 2x Gigabit-Ethernet-Anschlüsse

Xiaomi 5G CPE Pro (AX5400)

4 / 5

Wo finde ich den Bridge mode bei (AX5400)

Ab Version 3.0.89 gibt es den Bridge Mode. Falls er bei dir noch nicht angezeigt wird, musst du wahrscheinlich erst die Firmware des Routers updaten. Nach dem Update sieht das so aus, und der Bridge Modus kann ausgewählt werden:

bridge-mode.png

Edit: Mittlerweile funktioniert bei mir die V3.0.89 ersion fehlerfrei mit 5G.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Geddinixau
Okay Vertrag mit 250/25 abgeschlossen der Sender an der A2 in Pinggau von Magenta dürfte wohl noch n28 dazubekommen haben habe eigentlich fest damit gerechnet das der Router sich mit B3+B20 und n1 verbindet, aber der Router dürfte auch B20 und B8 zusammen können bei LTE habe ich B1+B3+B20+B8

Wenn es auf 5G umspringt habe ich B1+B3+B20 und n28. Der Speed liegt auch jetzt bei einem 5km entfernten Masten bei an die 180-200 mbit/s. Drei ist gekündigt und Magenta Cube wird jetzt die letzten 2 Jahre bis Glas kommt genutzt.

LG
 
Zuletzt bearbeitet: