
Der ZTE MC888 ist ein neuer und günstiger 5G-Mobilfunkrouter mit modernem Chipsatz (Qualcomm Snapdragon X62) und solider Mobilfunkleistung sowie durchschnittlicher WLAN-Performance. Doch nicht in allen Punkten kann der Router seinen Vorgänger übertreffen. Ungeschlagen ist jedoch das gute Preis-Leistungs-Verhältnis des Routers.
ZTE MC888
7320003514
6902176079696
ZTE 5G CPE MC888
LTE-Router, 5G-Router
182 x 124 x 70 mm
650g
Inhaltsverzeichnis
Mobilfunk: LTE & 5G

Im Vergleich zum Vorgänger ZTE MC801a wurde das Qualcomm Snapdragon X55 Modem gegen den neueren Qualcomm Snapdragon X62 Chip getauscht. Der direkte Nachfolger wäre jedoch der leistungsstärkerer X65 gewesen (der z.B. im Netgear M6 Pro zum Einsatz kommt). Beim X62 handelt es sich um den etwas abgespeckten kleineren Bruder, der ebenfalls 5G NSA & SA unterstützt, aber bei LTE „nur“ die Klasse 16 (statt 22) erreicht.
Die Liste der unterstützten 5G-Frequenzen ist beim MC888 leider vergleichsweise kurz. Dafür unterstützt der neuere Chip aber schon das für Österreich künftig wichtige Frequenzband n75 bei 1.500 MHz.
Chipsatz: Qualcomm Snapdragon X62
Mobilfunkstandard: 5G SA / 5G NSA / 4G LTE Advanced Cat 16
LTE-Bänder: B1 (2100 MHz, FDD), B3 (1800 MHz, FDD), B7 (2600 MHz, FDD), B8 (900 MHz, FDD), B20 (800 MHz, FDD), B28 (700 MHz, FDD), B38 (2600 MHz, TDD)
5G-Bänder: n1, n3, n7, n28, n75, n78
Telefonie: 1x RJ11, SMS-Webclient
Antennen: Kein Anschluss, nur interne Antennen
In unserem Praxistest konnte der Router den Vorgänger MC801a sowohl unter 5G als auch unter LTE leicht übertreffen, wobei sich die Differenzen zwischen allen getesteten Routern innerhalb der typischen Schwankungsbreite befinden und eine echte Aussage über Performance-Unterschiede schwierig machen.
Wie wird der LTEForum Speedindex berechnet? Da Speedtests immer standortbezogen und stark vom Netz, Empfang und Auslastung abhängig sind, macht ein direkter Vergleich nur bedingt sind.
Trotzdem kann ein Vergleich mit anderen Router-Modellen interessant sein. Dafür haben wir unseren eigenen LTEForum Speedindex Indikator. Dieser vergleicht die Leistung der getesteten Router mit dem ZTE MC801a (der uns als Referenz mit dem Wert 100 dient). Dabei werden pro getesteten Router insgesamt über 50 Speedtests an verschiedenen Standorten und mit allen drei Mobilfunknetze berücksichtigt. Je höher der Wert, desto besser hat der Router bei unseren Speedtests im Vergleich zu den anderen getesteten Routern abgeschnitten.
Wie wir Mobilfunk testen: Ein Speedtest ist immer standortbezogen und vom Netz, Empfang und Auslastung abhängig. An deinem individuellen Standort kann es ganz anders aussehen. Trotzdem kann ein Vergleich als Indikator mit anderen Router-Modellen interessant sein. Wie immer haben wir in mehrere Speedtests in verschiedenen Mobilfunknetzen an unserem bevorzugten Test-Standort durchgeführt. Diese und weitere Speedtests an anderen Standorten fließen auch in die Berechnung unseres Speedindex mit ein.
Wie wir Mobilfunk testen: Ein Speedtest ist immer standortbezogen und vom Netz, Empfang und Auslastung abhängig. An deinem individuellen Standort kann es ganz anders aussehen. Trotzdem kann ein Vergleich als Indikator mit anderen Router-Modellen interessant sein. Wie immer haben wir in mehrere Speedtests in verschiedenen Mobilfunknetzen an unserem bevorzugten Test-Standort durchgeführt. Diese und weitere Speedtests an anderen Standorten fließen auch in die Berechnung unseres Speedindex mit ein.
Wi-Fi 6 & Gigabit-Ethernet
Wie schon sein Vorgänger unterstützt auch der MC888 Wi-Fi 6 (801.11ax). Diesmal jedoch mit einer maximalen 5 GHz Kanalbandbreite von 160 MHz (statt nur max. 80 MHz beim Vorgänger). Dabei kommen 2 Antennen zum Einsatz, welche max. 2×2 MIMO ermöglichen.
WiFi: Wi-Fi 6 (IEEE 802.11ax)
Dual Band (2,4 GHz und 5 GHz)
2,4 GHz: Wi-Fi 6 (IEEE 802.11ax, 40 MHz, 2×2 MIMO)
5 GHz: Wi-Fi 6 (IEEE 802.11ax, 160 MHz, 2×2 MIMO)
LAN: 1x Gigabit-Ethernet (WAN/LAN) + 1x Gigabit-Ethernet (LAN)
Mit diesen Änderungen positioniert sich der ZTE MC888 bei der WLAN-Performance im besseren Mittelfeld:
Die obigen Zahlen zeigen die max. WLAN-Performance direkt neben dem Router (getestet mit einem HP Notebook mit Wifi 6E fähigem AX210 Chip). Der MC888 übertrifft leistungsmäßig zwar Wifi 5 Router (Fritzbox 6850 5G) sowie seinen Vorgänger MC801a, mit einen Xiaomi AX5400 (4×4 MIMO) oder einen Netgear Nighthawk M6 Pro (Wifi 6E) kann der günstigere ZTE Router jedoch nicht mithalten.
Der ZTE MC888 erreicht zwar keine neuen Bestmarken, jedoch gelingt es ihm seine Leistung (speziell im 5 GHz Band) auch über größere Entfernungen recht konstant zu halten:
Einer der beiden Ethernet-LAN-Anschlüsse lässt sich auch als WAN Anschluss für die Verbindung mit einem externen Modem (z.B. DSL) konfigurieren. Beide LAN-Anschlüsse unterstützen einen Datentransfer bis zu 1 Gbit/s. Wer mehr LAN-Anschlüsse benötigt, muss zu einem externen Netzwerk-Switch greifen.
Software & Funktionen
Das Admin-Webinterface bietet ZTE-typisch etliche Funktionen. Neben vielen Optionen zur WLAN- und Netzwerk-Konfiguration unterstützt der Router verschiedene Betriebsmodi, inkl. einem Bridge-Mode zum Betrieb als reines Modem. Darüber hinaus bietet die integrierte Firewall diverse Einstellungen wie Port-Filterung oder Port-Forwarding sowie der Möglichkeit der Einrichtung des Routers als VPN-Client.
Bridge Mode / IP Passthrough
VPN Server
QoS (Quality of Service)
NAS Server
Port Forwarding
VPN Client
DynDNS
SmartHome Hub
Im Debug-Modus (#debug_page) lässt sich der Router auch auf ein bestimmtes LTE-Band fixieren. Eine Nutzung von Carrier Aggregation (CA) ist dann aber leider nicht mehr möglich. Das hat beispielsweise AVM mit der Fritzbox 6850 5G besser gelöst, bei dem mehrere Bänder an- bzw. abgewählt werden können.
ZTE MC888 vs. MC801a

Durch den etwas abgespeckten X62 Chip ist der MC888 seinem Vorgänger MC801a nicht in allen Disziplinen überlegen. In der Theorie ist er in der LTE-Leistung etwas unterlegen, was sich jedoch nur bei mehrfacher Carrier Aggregation zeigen dürfte. Ob das in der Praxis wirklich einen Unterschied macht, hängt von der individuellen Situation ab. Für die meisten Nutzer dürfte es jedoch keinen allzu großen Minuspunkt ausmachen.
Wichtiger dürfte sein, dass die WLAN-Leistung des ZTE MC888 im Vergleich zum Vorgänger MC801a verbessert wurde und damit etwas besser mit der Konkurrenz mithalten kann.

Schmerzhaft ist jedoch der Wegfall der beiden TS-9 Antennenanschlüsse. Wer bisher den ZTE MC801a mit externen Antennen genutzt hat, wird diese Möglichkeit nun vermissen. Eine Verbesserung der Empfangssituation über externe Antennen fällt damit weg. Als Alternative bietet ZTE jedoch den Outdoor Router MC889, der zwar auch keine externen Antennen unterstützt, aber durch sein wetterfestes Gehäuse für die Montage im Außenbereich geeignet ist.
Zwar sind im Vergleich zum Vorgänger einige niedrigere 5G-Frequenzen weggefallen, dafür ist jedoch die wichtige Unterstützung für das 5G New Radio Download-Band n75 bei 1.500 MHz hinzugekommen. Dieses ist zwar heute noch nicht aktiv, dürfte in Zukunft aber noch eine wichtige Rolle im Ausbau der österreichischen Mobilfunknetze spielen.
Preis-Leistung
Ungeschlagen ist der MC888 beim Preis-Leistungs-Verhältnis. Wie schon sein Vorgänger positioniert sich der Router als günstiger 5G-Einsteiger-Router und guter Allrounder.
Der österreichische Mobilfunkanbieter Drei bietet den ZTE MC888 bei Abschluss eines PowerNet oder FIX-Internettarifs bereits ab 0 Euro bei 24 Monate Vertragsbindung an. Bei Vertragsverlängerung bewegt sich der Preis je nach Tarifgruppe zwischen 0 und 252 Euro.
Fazit
Der ZTE MC888 kann als günstiger 5G Router und Allrounder überzeugen. Er kann zwar in keiner der getesteten Disziplin neue Bestwerte erreichen, schneidet aber auch nirgends besonders schlecht ab, sondern liefert in allen Bereichen eine solide Performance. Dank der Unterstützung für 5G n75 dürfte er auch schon gut für den zukünftigen Netzausbau vorbereitet sein. Einzig Nutzer, die Wert auf externe Antennen legen, sollten (sofern möglich) vielleicht besser noch zum Vorgänger MC801a greifen. Alle anderen erhalten mit dem ZTE MC888 einen soliden Mobilfunkrouter zu einem attraktiven Preis.
Disclaimer: Die Redaktion von LTEForum.at bekam den ZTE MC888 dankenswerterweise von Hutchison Drei Austria zu Testzwecken zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Herstellers bzw. des Netzbetreibers auf den Testbericht fand nicht statt.