Der ZTE MC889 ist ein witterungsbeständiger 5G-Outdoor-Router von ZTE mit modernem Chipsatz (Qualcomm Snapdragon X62). Technisch gesehen ist er eng mit dem Indoor-Router ZTE MC888 verwandt und gilt als Nachfolger des Outdoor-Routers ZTE MC7010. Der ZTE MC889 verzichtet auf ein integriertes WLAN, ist dafür aber für eine Außenmontage vorbereitet und kann per Ethernet mit Strom versorgt werden.
ZTE MC889
123423701004
6902176085949
ZTE 5G Outdoor CPE MC889
LTE-Router, 5G-Router
190 x 109 x 31
500g
Inhaltsverzeichnis
Mobilfunk: LTE & 5G
Die Liste der unterstützten LTE- und 5G-Frequenzen ist beim MC889 leider vergleichsweise kurz. Dafür unterstützt der verbaute Snapdragon X62 aber schon das für Österreich künftig wichtige Frequenzband n75 bei 1.500 MHz:
Chipsatz: Qualcomm Snapdragon X62
Mobilfunkstandard: 5G SA / 5G NSA / 4G LTE Advanced Cat 16
LTE-Bänder: B1 (2100 MHz, FDD), B3 (1800 MHz, FDD), B7 (2600 MHz, FDD), B8 (900 MHz, FDD), B20 (800 MHz, FDD), B28 (700 MHz, FDD), B38 (2600 MHz, TDD)
5G-Bänder: n1, n3, n7, n28, n75, n78
Antennen: Kein Anschluss, nur interne Antennen
In unserem Praxistest konnte der Router sowohl unter LTE als auch unter dem neuen 5G-Mobilfunkstandard überzeugen, wobei sich die Differenzen zwischen allen getesteten Routern innerhalb der typischen Schwankungsbreite befinden und eine belastbare Aussage über Performance-Unterschiede erschweren:
Wie wird der LTEForum Speedindex berechnet? Da Speedtests immer standortbezogen und stark vom Netz, Empfang und Auslastung abhängig sind, macht ein direkter Vergleich nur bedingt sind.
Trotzdem kann ein Vergleich mit anderen Router-Modellen interessant sein. Dafür haben wir unseren eigenen LTEForum Speedindex Indikator. Dieser vergleicht die Leistung der getesteten Router mit dem ZTE MC801a (der uns als Referenz mit dem Wert 100 dient). Dabei werden pro getesteten Router insgesamt über 50 Speedtests an verschiedenen Standorten und mit allen drei Mobilfunknetze berücksichtigt. Je höher der Wert, desto besser hat der Router bei unseren Speedtests im Vergleich zu den anderen getesteten Routern abgeschnitten.
Wie wir Mobilfunk testen: Ein Speedtest ist immer standortbezogen und vom Netz, Empfang und Auslastung abhängig. An deinem individuellen Standort kann es ganz anders aussehen. Trotzdem kann ein Vergleich als Indikator mit anderen Router-Modellen interessant sein. Wie immer haben wir in mehrere Speedtests in verschiedenen Mobilfunknetzen an unserem bevorzugten Test-Standort durchgeführt. Diese und weitere Speedtests an anderen Standorten fließen auch in die Berechnung unseres Speedindex mit ein.
Wie wir Mobilfunk testen: Ein Speedtest ist immer standortbezogen und vom Netz, Empfang und Auslastung abhängig. An deinem individuellen Standort kann es ganz anders aussehen. Trotzdem kann ein Vergleich als Indikator mit anderen Router-Modellen interessant sein. Wie immer haben wir in mehrere Speedtests in verschiedenen Mobilfunknetzen an unserem bevorzugten Test-Standort durchgeführt. Diese und weitere Speedtests an anderen Standorten fließen auch in die Berechnung unseres Speedindex mit ein.
Um die Leistungswerte vergleichen zu können, haben wir den MC889 zusätzlich auch im Innenraum an denselben Standorten wie bei den anderen Routern getestet. Wenig überraschend fällt dabei die Mobilfunkleistung auch vergleichbar zur Indoor-Variante MC888 aus.
Vor- und Nachteile eines Outdoor Routers
Als Outdoor-Router ist der MC889 nach IP65 wasser- und staubgeschützt, für einen Betrieb zwischen -40°C und +60°C ausgelegt und für eine Außenmontage vorbereitet. Anders als bei einem Indoor-Router sollte man sich bei einem Outdoor-Router weit mehr Gedanken um den idealen Aufstellort, die Montage und die Ausrichtung des Routers machen.
Außenmontage
Der umfangreiche Lieferumfang inkludiert neben dem MC889 einen PoE-Adapter, ein 10 Meter langes Flachband Netzwerkkabel, ein 1,8 Meter langes Netzwerkkabel, eine Rückwand-Halterung, eine Halterung für Wand und Mastmontage, eine Schnelle aus rostfreiem Stahl, einen Standfuß sowie Schrauben und Stiftschlüssel für die Montage.



Besserer Mobilfunkempfang / kein WLAN
Durch die Platzierung des Routers außerhalb des Hauses verbessert sich in der Regel auch die Mobilfunk-Empfangsleistung, da sich die Signalverluste durch Betonwände oder Fenster reduzieren oder ganz vermeiden lassen. Da sich durch die Platzierung außerhalb des Wohnraums jedoch die WLAN-Leistung reduzieren würde, verzichten Outdoor-Router gleich generell auf ein integriertes WLAN-Modul.
Power-over-Ethernet (POE)
Typischerweise werden Outdoor-Router über ein LAN-Kabel mit einem WLAN-Router (im Hausinneren) gepaart. Dazu liegt dem MC889 auch ein 10 Meter langes Kabel bei, welches dank PoE (Power-over-Ethernet) auch gleich die Stromversorgung übernimmt. Der Router wird dann meist in den Bridge-Mode versetzt und als reines Modem betreiben, während die Netzwerkfunktionen von einem getrennt zu erwerbenden WLAN-Router übernommen werden.

ZTE MC888 vs. MC7010
Im Vergleich zu seinem Vorgänger hat sich optisch nicht viel verändert. Nur im Inneren kommt nun statt einem Qualcomm Snapdragon X55 ein neuerer X62 Chipsatz zum Einsatz. Dieser bietet dank seiner Unterstützung für 5G New Radio n75 eine höhere Zukunftssicherheit, hat aber als kleiner, etwas abgespeckter Bruder des direkten Nachfolgers X65 auch ein paar Nachteile. So entspricht die LTE-Leistung beispielsweise „nur“ mehr LTE Cat. 16. In der Praxis dürfte dies jedoch nur bedingt und nur bei mehrfachem Carrier Aggregation auffallen.
ZTE MC888 vs. MC889

Beide Router nutzten denselben Qualcomm Snapdragon X62 Chipsatz von Qualcomm und unterstützen dieselben Frequenzbänder. Dementsprechend ähnlich fällt auch die Mobilfunkleistung der beiden Routern aus. In der Praxis wird ein MC889 jedoch häufiger außen und ein MC888 eher in Innenräumen anzutreffen sein, was sich natürlich auf die Leistungsfähigkeit in der Praxis auswirken kann.
Der MC889 verzichtet auf ein integriertes WLAN-Modul, einen RJ11-Telefonanschluss und den zweiten LAN-Port. Dafür bietet der integrierte 2,5 Gbit/s-Anschluss mehr Leistung und dient gleichzeitig zur Stromversorgung, welche somit ebenfalls vom Inneren des Hauses aus erfolgen kann.
Software & Funktionen
Bridge Mode / IP Passthrough
VPN Server
QoS (Quality of Service)
NAS Server
Port Forwarding
VPN Client
DynDNS
SmartHome Hub
Das Web-Interface des ZTE MC889 fällt recht ähnlich zu jenem des verwandten Indoor-Bruders, bietet aber weniger Funktionen, da es beispielsweise keine WLAN- oder Telefon-Einstellungen gibt:
Leider dürfte unsere Software-Version (1.0.0 B05) noch einen Bug enthalten haben, denn beim Trennen der Mobilfunkverbindung über das Web-Interface verlor der Router oft die Ethernet-Verbindung. Interessanterweise trat dieser Fehler nur beim MC889 auf und stellte beim ebenfalls getesteten MC888 kein Problem dar. Es ist jedoch davon auszugehen, dass der Fehler bald in einem künftigen Software-Update behoben wird.
Preis-Leistung
Der österreichische Mobilfunkanbieter Drei bietet den ZTE MC889 bei Abschluss eines PowerNet oder FIX-Internettarifs bereits ab 0 Euro bei 24 Monate Vertragsbindung an. Bei Vertragsverlängerung bewegt sich der Preis je nach Tarifgruppe zwischen 0 und 252 Euro und damit direkt vergleichbar mit dem MC888. Allerdings kommen im Fall des MC889 noch die Kosten für einen eigenen WLAN-Router hinzu. Trotzdem kann der ZTE MC889 gemessen an seiner Leistung mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen.
Fazit
Der ZTE MC889 kann als moderner 5G-Outdoor-Router überzeugen. Die Installation und Montage ist zwar aufwendiger als bei einem Plug- & Play Indoor-Router und lässt WLAN vermissen. Dafür profitiert der Router meist von besseren Empfangswerten im Außenbereich. Der ZTE MC889 lässt sich dank seines umfangreichen Lieferumfangs auf verschiedene Arten platzieren und montieren.
Leistungsmäßig weiß der MC889 zu überzeugen und bringt neben der Unterstützung für das 5G Frequenzband n75 auch einen 2,5 Gbit/s LAN-Anschluss mit.
Disclaimer: Die Redaktion von LTEForum.at bekam den ZTE MC889 dankenswerterweise von Hutchison Drei Austria zu Testzwecken zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Herstellers bzw. des Netzbetreibers auf den Testbericht fand nicht statt.