Neuer spusu LTE-Router: ZTE MF296R

ZTE MF296R LTE-Router

Der MVNO spusu (im Mobilfunknetz von Drei) hat einen neuen LTE-Router ins Sortiment aufgenommen. Der ZTE MF296R soll den Vorgänger ZTE MF286R ablösen. Wie schon beim Vorgänger handelt es sich um einen Router der Einsteigerklasse, der LTE der Kategorie 6 bis zu 300 Mbit/s im Download unterstützt. Auf der Netzwerkseite stehen vier Gigabit-LAN-Anschlüsse und Wifi 5 (801.11ac) zur Verfügung.

ZTE MF296RZTE MF286R
ChipsatzMT7621A + ASR1826QCA9563 / ASR1826
StandardLTE Advanced Cat. 6
(bis zu 300 / 50 Mbit/s)
LTE Advanced Cat. 6
(bis zu 300 / 50 Mbit/s)
LTE-BänderB1, B2, B3, B5, B7, B8, B20, B28, B38, B40, B41B1, ​B3, ​B7, B8, B20, B28, B38
AntennenIntern + 2x SMAIntern + 2x SMA
LAN-Ports4x RJ45 Gigabit-Ethernet4x RJ45 Gigabit-Ethernet
WLANWi-Fi 802.11ac (2,4 & 5 GHz)Wi-Fi 802.11ac (2,4 & 5 GHz)
Abmessungen147 x 170 x 26mm180 x 170 x 30mm
Gewichtca. 500g465g

Der primäre Unterschied neben dem neuen Design dürfte der Wechsel von einem Qualcomm MICS Router Chip zu einem MediaTek MICS Router Chip sowie die Unterstützung weiterer LTE-Bänder (je nach Firmware-Version) sein. Die zusätzlichen LTE-Bänder, welche der neue Router (je nach Firmware-Version) unterstützt, sind für Österreich aber nicht relevant.

Der Mobilfunkanbieter spusu bietet den Router um einmalig 89,90 Euro oder um 3,75 Euro bei monatlicher Zahlweise an. Der Mobilfunkrouter kann auch ohne SIM oder Tarif bestellt werden.

Mehr Details: www.spusu.at/ztemf296r

Wer seinen Geldbeutel schonen will macht einen Bogen um das Gerät. Am Gebrauchtwarenmarkt gibt es bessere oder gleichwertige Geräte um einen günstigeren Preis. Außerdem alles unter LTE Cat 9 ist schon eine ziemliche Geldverschwendung, da ab Cat 9, 3 Bänder gebündelt werden können und ab Cat 10 dann auch schon QAM 256 unterstützt wird.
 
Wer seinen Geldbeutel schonen will macht einen Bogen um das Gerät. Am Gebrauchtwarenmarkt gibt es bessere oder gleichwertige Geräte um einen günstigeren Preis
Du hast schon einen Test zum MF296R ? Wäre interessant .
Zudem : Gebraucht hast halt auch meist keine (Rest)Garantie mehr.

Fakt ist aber dass der alte 286 Müll ist.
Ein Freund hat sich den gekauft, obwohl ich ihm von dem abgeraten habe, falls er von A1-Festnetz bei der nächsten 80MBit Aktion auf Spusu umsteigt.
Bei ihm zuhause 40-45MBit Down, während mein B525-65a (50€ bei willhaben Mai 2021) bei ihm auf 55MBit kommt.
Auch bei mir zuhause haben wir seinen 286 getestet. An meinem Standort, auf der Fensterbank mit Sichtverbindung zum Sendemasten in 250m Entfernung kommt sein ZTE nicht über 60MBit raus, während mein Huawei eigentlich fast immer mit 120MBit anfängt und dann langsam auf ~83Mbit sinkt.
Upload erreichten beide Geräte an beiden Standorten die vollen 20MBit.
Die Auslastung des Senders dürfte relativ gering sein bei uns im Ort, da ich zu 98% die vollen 80/20 erreiche; am Handy (Oneplus 8t) mit Spusu 7000 bin ich meist bei 160-200 Down und 40 Up.
Entfernung zwischen unseren beiden Standorten etwa 150m Luftlinie, wobei bei mir zuhause wie erwähnt Sichtverbindung besteht, bei meinem Freund verdeckt das Schulgebäude die Sicht auf den Masten.
Tests mehrfach hintereinander durchgeführt, jeweils anderes Gerät ausgeschaltet um keine Beeinträchtigung im Empfang zu verursachen, und natürlich immer die selben Ookla Server ausgewählt.
Gegenprüfung mit RTR ergab die selben Ergebnisse.
Beide Router jeweils mit vernünftigen Cat6 S-FTP Kabel an unseren Rechnern (1Gigabit Port) angeschlossen.
Während der Tests weitere Netzwerkgeräte getrennt/ausgeschaltet.
Externe Antennen waren/sind nicht im Einsatz.
Bänder: CA mit 1 & 3 ; Band 7 gibts bei uns im Ort nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag:
Testsysteme: beide mit Win10 x64 Professional
meins: AMD Ryzen 3600, 32GB DDR4-3600, m.2 NVME SSD PCIe3.0
seins: Intel i7-4790k, 32GB DDR3-1600, Crucial MX500 SATA-SSD
 
Du hast schon einen Test zum MF296R ? Wäre interessant .
Zudem : Gebraucht hast halt auch meist keine (Rest)Garantie mehr.

Fakt ist aber dass der alte 286 Müll ist.
Ein Freund hat sich den gekauft, obwohl ich ihm von dem abgeraten habe, falls er von A1-Festnetz bei der nächsten 80MBit Aktion auf Spusu umsteigt.
Bei ihm zuhause 40-45MBit Down, während mein B525-65a (50€ bei willhaben Mai 2021) bei ihm auf 55MBit kommt.
Auch bei mir zuhause haben wir seinen 286 getestet. An meinem Standort, auf der Fensterbank mit Sichtverbindung zum Sendemasten in 250m Entfernung kommt sein ZTE nicht über 60MBit raus, während mein Huawei eigentlich fast immer mit 120MBit anfängt und dann langsam auf ~83Mbit sinkt.
Upload erreichten beide Geräte an beiden Standorten die vollen 20MBit.
Die Auslastung des Senders dürfte relativ gering sein bei uns im Ort, da ich zu 98% die vollen 80/20 erreiche; am Handy (Oneplus 8t) mit Spusu 7000 bin ich meist bei 160-200 Down und 40 Up.
Entfernung zwischen unseren beiden Standorten etwa 150m Luftlinie, wobei bei mir zuhause wie erwähnt Sichtverbindung besteht, bei meinem Freund verdeckt das Schulgebäude die Sicht auf den Masten.
Tests mehrfach hintereinander durchgeführt, jeweils anderes Gerät ausgeschaltet um keine Beeinträchtigung im Empfang zu verursachen, und natürlich immer die selben Ookla Server ausgewählt.
Gegenprüfung mit RTR ergab die selben Ergebnisse.
Beide Router jeweils mit vernünftigen Cat6 S-FTP Kabel an unseren Rechnern (1Gigabit Port) angeschlossen.
Während der Tests weitere Netzwerkgeräte getrennt/ausgeschaltet.
Externe Antennen waren/sind nicht im Einsatz.
Bänder: CA mit 1 & 3 ; Band 7 gibts bei uns im Ort nicht.
Wenn du das schon geil findest, musst du mal den B628-350 ausprobieren. Da hast du nochmals einen RICHTIGEN Boost. Ich hatte zuvor (bei yesss!) einen B525. Danach hab ich zwischen dem B535 - 333 und dem B628-350 geschwankt. Der Huawei B628 kitzelt ALLES heraus, was geht. Bin mit meinem Smartphone auch bei yesss! und hab Speedtests mit meinen mobilen Daten gemacht. Die Ergebnisse von beiden waren nahezu immer identisch. Ein fantastisches Modem, bereue keine Sekunde den 150,- Kauf. Er ist es wert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AOSP´ler
Wer seinen Geldbeutel schonen will macht einen Bogen um das Gerät. Am Gebrauchtwarenmarkt gibt es bessere oder gleichwertige Geräte um einen günstigeren Preis. Außerdem alles unter LTE Cat 9 ist schon eine ziemliche Geldverschwendung, da ab Cat 9, 3 Bänder gebündelt werden können und ab Cat 10 dann auch schon QAM 256 unterstützt wird.
Bin ich ABSOLUT bei dir. Unglaublich, was ein Router alles ausmacht. Durch einen Umstieg von meinem alten Huawei B525 23a auf einen Huawei B628 - 350. Der Unterschied ist GIGANTISCH. Die Durchschnittsgeschwindigkeit hat sich mehr als verdoppelt, ja fast verdreifacht. Selbst zu Stoßzeiten (bei mir 19.00-21:00) ist meine Bandbreite doppelt so gut wie zuvor.

Mein Tipp aus persönlicher Erfahrung. WENN man sich schon mobiles LTE Internet nimmt, dann auch ein Modem kaufen, welches das Maximum herauskitzeln kann. Immerhin bezahlt man ja auch dafür, also möchte ich es auch bestmöglich nutzen :)
 
Wenn du das schon geil findest, musst du mal den B628-350 ausprobieren.
Ja, den hab ich meinem Freund auch schon empfohlen.
Oder er kauft sich eine Aussenantenne und schraubt die an den Mast von der alten Fernsehantenne. Da hätte er den Dachplattenschuh, die Stange und die Schellen noch. Das dürfte die ideale Lösung sein, da er so ganz knapp über die Schule die ihm den Blick auf den Sender versperrt drübersehen würde.
Den ZTE unter den Dachboden, Strom dürfte eh da sein für den SAT-Multiswitch, Netzwerkkabel dran und mit der 7582 Fritzbox die er sich mal bei Ebay gekauft hatte für den vorherigen A1 Festnetz-Anschluss dann das interne Heimnetz aufziehen.
Selbst hatte ich damals als ich mir die 80er Spusu geholt hab auch schon mal den B535 ins Auge gefasst; ich hab mich aber dann für den 525 entschieden weil ich den USB-Port gebrauchen kann.
Der 628 ist sicher ein geiles Teil, hat aber bei mir eigentlich keinen Sinn, da ich wie schon geschrieben Sichtverbindung in 250m auf den Sender hab und die vollen 80/20 eigentlich immer anstehen..
Unsere 3000 Seelen Gemeinde ist so weitläufig dass wir hier sogar 3 Sender haben fürs Drei-Netz; Bandbreitenprobleme kenn ich so gut wie nie.
Das einzige was mich beim B525 etwas stört ist die WLAN Signalstärke, aber das hab ich mittlerweile mit einem AVM Repeater gelöst. :)

Der mittlere ist "meiner"
cellmapper.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, den hab ich meinem Freund auch schon empfohlen.
Oder er kauft sich eine Aussenantenne und schraubt die an den Mast von der alten Fernsehantenne. Da hätte er den Dachplattenschuh, die Stange und die Schellen noch. Das dürfte die ideale Lösung sein, da er so ganz knapp über die Schule die ihm den Blick auf den Sender versperrt drübersehen würde.
Den ZTE unter den Dachboden, Strom dürfte eh da sein für den SAT-Multiswitch, Netzwerkkabel dran und mit der 7582 Fritzbox die er sich mal bei Ebay gekauft hatte für den vorherigen A1 Festnetz-Anschluss dann das interne Heimnetz aufziehen.
Selbst hatte ich damals als ich mir die 80er Spusu geholt hab auch schon mal den B535 ins Auge gefasst; ich hab mich aber dann für den 525 entschieden weil ich den USB-Port gebrauchen kann.
Der 628 ist sicher ein geiles Teil, hat aber bei mir eigentlich keinen Sinn, da ich wie schon geschrieben Sichtverbindung in 250m auf den Sender hab und die vollen 80/20 eigentlich immer anstehen..
Unsere 3000 Seelen Gemeinde ist so weitläufig dass wir hier sogar 3 Sender haben fürs Drei-Netz; Bandbreitenprobleme kenn ich so gut wie nie.
Das einzige was mich beim B525 etwas stört ist die WLAN Signalstärke, aber das hab ich mittlerweile mit einem AVM Repeater gelöst. :)

Der mittlere ist "meiner"
Anhang anzeigen 39427
nicht schlecht die Lage :) und ja, das WLAN mit dem B525 war wirklich etwas... mau, sagen wir so. top gelöst von dir!